Skip to main content
COVID-19 Post-COVID

Post-COVID

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger

06.03.2024 | COVID-19 | Übersichten

Post-COVID und Diabetes mellitus

Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

verfasst von:
Lena Bandelin-Franke, Carmen Scheibenbogen, Thomas Bobbert
Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Harald Dreßing, PD. Dr. Andrea Dreßing
Junge Frau reibt sich das Auge

23.10.2023 | Post-COVID | CME

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

verfasst von:
Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner, Silvia Stojanov, Cordula Warlitz, Matthias Haegele, Eva Neuwirth, Lorenz Mihatsch, Hans Peter Richter

13.10.2023 | Post-COVID | Kritisch gelesen

Post Covid ist auf dem Hirn-MRT sichtbar

Bei neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zeigen sich auf dem MRT elf Monate nach der akuten Infektion strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

21.09.2023 | Post-COVID | Journal club

Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Hans Peter Richter, Dr. Bianca Eigner, Dr. med. Matthias Haegele, Dr. med. Eva Neuwirth, Dr. med. Cordula Warlitz, Lorenz Mihatsch, Prof. Dr. med. Uta Behrends, PD Dr. med. Benjamin Luchting

21.08.2023 | Post-COVID | Journal club

In der Bildgebung sichtbar

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit

Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | consensus report

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

verfasst von:
Dr. Susanne Rabady, Univ.-Prof. PD Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner, Prim. PD Dr. Johann Altenberger, Dr. Markus Brose, Prof. (FH) Dr. Ursula Costa, M. A., Univ. Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. Samuel Gruber, Dr. Florian Götzinger, Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok, Univ.-Prof. Dr. Katharina Hüfner, Prof. Dr. Rembert Koczulla, Assoz. Prof. Dr. Katharina Kurz, Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, PD Dr. med. Stefan Leis, A.o. Prof. Dr. Judith Löffler, Ass. Prof. PD Dr. Christian A. Müller, Univ.-Prof. Dr. Hans Rittmannsberger, Assoc. Prof. PD Mag. Paulus S. Rommer, Dr. Paul Sator, Assoz. Prof. PD Dr. med. univ. Volker Strenger, Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN, Assoc. Prof. Eva Untersmayr, MD, PhD, Prim. PD Dr. Karin Vonbank, Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata, PD Thomas Weber, Dr. Maria Wendler, Dr. Ralf-Harun Zwick

Open Access 31.07.2023 | SARS-CoV-2 | leitfaden

Leitfaden für das Management von Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 aus Sicht der Ergotherapie

Ergänzung zur Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 wirken sich auf die biopsychosoziale Gesundheit und damit auf den Alltag Betroffener, deren Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in sämtlichen Lebensbereichen aus. Ergotherapeut*innen verfügen in …

Kind mit Maske

22.06.2023 | Post-COVID | Leitthema

Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen: Wen trifft es?

Wen trifft es? Was haben wir anzubieten?

Long‑/Post-COVID-19 tritt bei Kindern und Jugendlichen als vielfältiges Krankheitsbild oft nach asymptomatischer oder milder Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auf. In der aktuellen Übersichtsarbeit werden Informationen aus klinischen Studien, Expertenmeinungen und Leitlinien zusammengetragen.

verfasst von:
PD Dr. med. Nicole Töpfner, Folke Brinkmann

20.06.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

Krankheitslast durch SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen

Die Rolle von Kindern in der COVID-19-Pandemie erhielt ab dem Frühjahr 2020 einen zentralen Stellenwert – v. a. in der öffentlichen gesellschaftlichen Debatte. Drei Jahre nach Beginn der Pandemie gibt der vorliegende Beitrag eine retrospektive …

Open Access 02.06.2023 | COVID-19 | Übersichten

COVID-19 als Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung: Berufskrankheit oder Arbeitsunfall

Relevantes Wissen für den (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurgen

Die SARS-CoV-2-Pandemie führte zu vielen Infektionen mit dem Virus und Erkrankungen an Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Als Konsequenz davon war ein enormer Anstieg gemeldeter und anerkannter Berufskrankheiten (BK) und Arbeitsunfälle (AU) …

01.06.2023 | Long-COVID | Kritisch gelesen

Führt Zwerchfellschwäche zu Long Covid?

Viele Patientinnen und Patienten leiden im Anschluss an eine Covid-Erkrankung an anhaltender Belastungsdyspnoe, selbst wenn Echokardiografie und Lungenfunktion unauffällig sind. Eine Versuchsreihe zeigt, dass dem eine Zwerchfellschwäche zugrunde …

Frau mit Dyspnoe nach COVID-19

27.04.2023 | COVID-19 | Journalclub

Anhaltende Belastungsdyspnoe nach Corona-Erkrankung

Auch bei Menschen mit unauffälliger Echokardiografie und Lungenfunktion kommt es nach einer Coronavirus-Erkrankung häufig zu anhaltender Belastungsdyspnoe. Im Rahmen einer Studie wurde nun untersucht, ob eine Zwerchfellmuskelschwäche Ursache dieser nicht anders erklärbaren Dyspnoe sein könnte.

20.04.2023 | Begutachtung | Leitthema

Problematik von Long‑/Post-COVID in der Begutachtung

Die Begutachtung von Long-/Post-COVID (PCS) nach einer Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) stellt angesichts der vielfältigen und komplexen Beschwerdebilder eine interdisziplinäre Herausforderung dar.

SARS-CoV-2

16.03.2023 | Post-COVID | Übersichten

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

10.03.2023 | Post-COVID | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate …

07.03.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Laub

28.02.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt

Folgen nach SARS-CoV-2-Infektion einschließlich Post-COVID-Syndrom

Eine Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) kann vielfältige gastroenterologische Symptome hervorrufen. Ein relevanter Anteil an Patient:innen klagt über Symptome einer Gastroenteritis; die Zahl der …

Junge Frau mit verschwommenem Gesicht

01.02.2023 | Akute vorübergehende psychotische Störung | Fortbildung

COVID-19-assoziierte Psychosen

Über ein noch wenig untersuchtes psychiatrisches Phänomen

Spätestens seit den Krankheitsbildern Post- und Long-COVID sind sich Fachleute einig, dass die Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion auch neuropsychiatrischer Natur sein können. Weniger im Fokus ist aber ein möglicher Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Auftreten von Psychosen. Wie äußern sie sich klinisch und wie sind sie zu behandeln?

Open Access 25.01.2023 | Post-COVID | Übersichten

Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz

In den vergangenen 5 Jahren hat sowohl das mediale als auch das wissenschaftliche Interesse an der Erkrankung myalgische Enzephalomyelitis/„chronic fatigue syndrome“ (ME/CFS) signifikant zugenommen; nicht zuletzt auch durch die klinisch ähnliche …

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Kristina Adorjan, Michael Ruzicka, Gerardo Ibarra, Dr. med. Hans Christian Stubbe
Animierte Darstellung einer Gehirninfektion

21.11.2022 | Enzephalitis | Journal club

Neurologische Symptome nach COVID: Schwere der Akuterkrankung entscheidend

Ein Jahr nach COVID-19-Infektion ist das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse, psychische und weitere neurologische Manifestationen abhängig vom Schweregrad erhöht. Betroffen sind alle Altersgruppen, die Ausprägung der Symptome zwischen jung und alt unterscheidet sich jedoch.

24.10.2022 | Myalgie | Schwerpunkt

Long-COVID, Post-COVID und Chronic Fatigue – Symptom, Syndrom, Diagnose

Langsam lässt sich die neue Terminologie besser überblicken, die sich im Laufe der Coronaepidemie entwickelt hat und die postakute Phasen betrifft oder die postinfektiösen, chronifizierten Folgeerkrankungen umschreibt. Zwar gibt es weiterhin …

20.10.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin bei chronischer Fatigue

In einer systematischen Review mit Metaanalyse von 2017 wurden 31 Studien in englischer und chinesischer Sprache analysiert, an 2255 Patienten mit CFS nach den Center-for-Disease-Control-Kriterien, bei denen verschiedene Arten von Akupunktur und …

17.10.2022 | Post-COVID | Schwerpunkt – Kasuistiken

Long‑/Post-Covid-Syndrome

Drei typische Fallbeispiele mit Behandlungsverläufen

Ein 57-jähriger Marketingmanager, sportlich, von schlanker drahtiger Konstitution und ohne ernsthafte Vorerkrankungen, infiziert sich 5 Monate nach der dritten Corona-Impfung mit SARS-CoV‑2. Die Akuterkrankung manifestiert sich mit Fieber …

17.10.2022 | Epstein-Barr-Virus | Schwerpunkt

Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw. Post-Covid-Syndromen

Assoziationen mit Epstein-Barr-Virus-Infektionen sowie Myalgischer-Enzephalomyelitis/Chronic-Fatigue-(ME/CFS-)Symptomatik

Die unter Long-Covid - bzw. Post-Covid-Syndrom zusammengefassten Krankheitssymptome, welche nach einer SARS-CoV-2-Infektion persistieren oder neu auftreten [ 1 ], können ebenso nach Covid-19-Erkrankungen wie nach symptomarmen oder blanden …

Illustration: Kopf mit niedrigem Akkustand

04.10.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Gemeinsamkeiten von Long-/Post-COVID und Chronic Fatigue Syndrome

Chronische Erschöpfungssyndrome im Vergleich

Das Chronic Fatigue Syndrome steht seit der Coronapandemie vermehrt im Fokus. Symptome wie akute Müdigkeit und Erschöpfung weisen auffällige Parallelen zu Long-COVID und Post-COVID auf und lassen ähnliche Pathomechanismen vermuten, die über psychologische Ursachen hinaus gehen.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

01.09.2022 | COVID-19 | Journal club

COVID-19: Risiko für eine Diabeteserkrankung selbst ein Jahr später noch deutlich erhöht?

Eine US-amerikanische Studie weist darauf hin, dass das Risiko für einen neu diagnostizierten Diabetes auch noch bis zu einem Jahr nach einer COVID-19-Infektion stark erhöht sein kann. PD Dr. Kantartzis hat sich diese Studie sehr genau angeschaut und sie für Sie kommentiert.

25.08.2022 | Arthritis | Meilensteine der Rheumatologie

Geschichte der reaktiven Arthritis. Historische Meilensteine und Zukunft

Die Einführung der Bezeichnung reaktive Arthritis (ReA) für die nach Infektion mit Yersinia enterocolitica beobachtete Gelenkentzündung, bei der „ein ursächlicher Erreger nicht aus der Gelenkflüssigkeit isoliert werden kann“, und die Assoziation …

22.08.2022 | Coronaviren | Journal club

Coronavirus schlägt auf die Kognition

02.08.2022 | Burn-out | Übersichten

Müdigkeit, Fatigue und Erschöpfung: Alles das Gleiche oder Ausprägungen eines Kontinuums? – Ein Diskussionsanstoß

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie und das damit einhergehende Post-COVID-Syndrom, hat der Begriff der „Fatigue“ deutlich an Bedeutung gewonnen. Aber sowohl Definition wie auch Ursachen der Fatigue differieren in Abhängigkeit des jeweils …

Mann müde vorm PC und Notizblock

13.07.2022 | SARS-CoV-2 | Schwerpunkt: Long-COVID

Post-COVID-Syndrom mit Fatigue: Diagnose und Therapie der Myalgischen Enzephalomyelitis

Ein erheblicher Teil der Verläufe des Post-COVID-Syndroms erfüllt die Diagnosekriterien für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Diese Übersicht zeigt Ihnen wie die Erkrankung anhand etablierter internationaler Kriterien festgestellt wird und welche Therapien es gibt.

Dyspnoe bei Long-COVID

Open Access 07.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

Mann mit Kopfschmerzen bei der Anamnese

06.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

Bei 10–20 % aller Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Klinisch hilft eine Einteilung der Betroffenen in Symptomgruppen. Ganz unabhängig von realen Beschwerden ist das Risiko für kardiovaskulärer Ereignisse auch ein Jahr nach COVID-19 erhöht.

COVID-Zehen" infolge einer SARS-CoV-2-Infektion

17.06.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Post-COVID-19-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Post-COVID-19-Syndrom wird uns noch lange beschäftigen – auch in der pädiatrischen Praxis. Mehr als 200 Symptome sind unter dem Sammelbegriff zusammengefasst; doch Behandler stehen Long COVID nicht ganz hilflos gegenüber.

13.06.2022 | Post-COVID | Leitthema

Post-COVIDLMU: Implementierung und Evaluierung eines interdisziplinären und sektorenübergreifenden Versorgungs- und Forschungsnetzwerks für eine evidenzgeleitete Behandlung von Patienten mit schwerem Post-COVID-Syndrom

Post-COVIDLMU ist ein interdisziplinäres und sektorenübergreifendes Versorgungs- und Forschungsnetzwerk des LMU(Ludwig-Maximilians-Universität)-Klinikums. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung und Erforschung komplexer und schwerer …

30.05.2022 | COVID-19 | Übersichten

Schlafstörungen und Erschöpfungssyndrom bei Long-COVID-Syndrom: Fallbasierte Erfahrungen aus der neurologischen/schlafmedizinischen Rehabilitation

Schlafstörungen und ein klinisch signifikantes Erschöpfungssyndrom werden für das Long-COVID-Syndrom regelhaft beschrieben. Die pathophysiologischen Zusammenhänge sind weitergehend unbekannt. Die klinische Präsentation ist unterschiedlich und muss …

Schlafendes Mädchen

Open Access 25.05.2022 | SARS-CoV-2 | Konsensuspapiere

V.a. Long COVID beim Kind? So gehen Sie strukturiert vor

Stellungnahme einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der DGKJ-Konvent-Gesellschaften (Stand: Februar 2022)

Konkrete Hilfestellungen für die strukturierte pädiatrische Anamnese und Diagnostik bei Verdacht auf Long COVID bietet dieses Konsensuspapier in Ergänzung zur AWMF-Leitlinie. Anhand anamnestisch und klinisch ermittelter Hauptsymptome wird ein stufenweises weiteres Vorgehen empfohlen. Acht Fragen helfen bei der Einschätzung, wie dringlich eine die ärztliche Versorgung ist.

Frau liegt im Bett

23.05.2022 | Affektive Störungen | Leitthema

Post-COVID-Syndrom Fatigue – Diagnose, Hintergründe, Therapie

Von Post-COVID ist laut WHO die Rede, wenn nach einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die Symptome 3 Monate nach ihrem Beginn weiter bestehen und mindestens 2 Monate anhalten. Eines der neuropsychiatrischen Kernsymptome ist Fatigue. Die Ursachen sind komplex und können kardiale, renale oder neuroendokrinologische Dysfunktionen umfassen. Welche Therapieoptionen gibt es?

19.05.2022 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 erhöht kardiovaskuläre Risiken teils dramatisch

Unter dem Stichwort Post Covid/Long Covid werden diverse Beschwerden im Kielwasser von COVID-19 beschrieben. Auch Herz und Gefäße bleiben bei vielen vermutlich Genesenen langwierig beeinträchtigt. Eine große Veteranenstudie zeigt nun detailliert …

16.05.2022 | Insomnie | Leitthema

Kognitive Störungen und Schlafstörungen bei Long-COVID

In den letzten 2 Jahren der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie ist das Wissen um die Erkrankung und ihre Langzeitfolgen rapide gewachsen. Bei etwa einem Zehntel der Betroffenen kommt es nach einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory …

Illustration: Gehirn mit Blitzen

Open Access 12.05.2022 | Enzephalitis | Leitthema

Neurologische Folgen von COVID-19: Spielt Autoreaktivität eine wesentliche Rolle?

Enzephalopathien, Myelitiden, Schlaganfälle – das sind nur einige der neurologischen Folgen, die besonders mit einer postakuten COVID-19 Phase einhergehen können. Möglicherweise liegt dem auch ein Zytokinsturm zugrunde, der das ZNS in Mitleidenschaft zieht. Final ist diese Erklärung nicht. In dieser Übersicht werden Hintergründe und Therapieansätze zu Neuro-COVID Fällen diskutiert.

11.05.2022 | COVID-19 | Zertifizierte Fortbildung

Rehabilitation bei Post-COVID-19-Patienten - individuell und zielgerichtet*

Post-COVID-19-Patienten haben oft weit über die akute Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion hinaus persistierende heterogene Symptome. Diese können ihre Lebensqualität, Alltagsaktivität und Erwerbsfähigkeit negativ beeinflussen. Eine …

verfasst von:
Daniela Leitl, Tessa Schneeberger, Dr. phil. Rainer Glöckl, Dr. Inga Jarosch, Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla
Long-COVID-19

03.05.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19

Es gibt wenig Daten, die den Gesundheitsstatus nach überstandener schwerer COVID-19-Infektion dokumentieren. In einer niederländischen multizentrischen Studie wurde jetzt der Verlauf bei Betroffenen, die von März bis Juli 2020 wegen COVID-19 intensivpflichtig waren, längerfristig nachverfolgt.

Open Access 19.04.2022 | Begutachtung | Leitthema

Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms

Infektionen mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) können zu einer Multiorganerkrankung und in der Folge zu sehr unterschiedlichen klinischen Manifestationen der „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) führen. Neben …

Illustration: Virus im Gehirn

12.04.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitlinie Zur Zeit gratis

Update zu: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

Gekürzte aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neurologische Symptome können Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sein. Die aktualisierte Leitlinie behandelt bisherige Fallberichte zu verschiedenen neurologischen Syndromen, die das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem betreffen.

06.04.2022 | Allgemeine Diagnostik | Fortbildung

Long-COVID: kardiovaskuläre Implikationen

Im Zuge einer akuten COVID-19-Erkrankung können Myokardschädigungen und ischämische/thromboembolische Ereignisse auftreten. Persistierende Beschwerden, die als Long-COVID interpretiert werden können, werden davon abgegrenzt. Patienten, die mit …

01.04.2022 | COVID-19 | FB_Seminar

Long-/Post-Covid-Syndrom: Genesen heißt nicht gesund

Es gibt noch viele offene Fragen hinsichtlich des Post-/Long-Covid-Syndroms. Die Versorgung der betroffenen Patienten erfolgt im Allgemeinen primär durch hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen. Wichtig ist hierbei eine umfassende …

Physiotherapeutin mit Post-COVID-Patientin

22.03.2022 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

Akutrehabilitation nach COVID‑19‑Infektion

Eine ausgewählte Fallserie

Die schweren Verläufe nach kritischer COVID-19-Erkrankung fordern mehr denn je rehabilitative Behandlungsansätze bereits im Akutkrankenhaus. Eine Fallserie veranschaulicht das Problem und das Autorenteam zeigt, anhand der Fälle, Lösungsansätze auf.

verfasst von:
Dr. Nancy Elmer, Max Emanuel Liebl, Christine Schwedtke, Daniel Drebinger, Anett Reißhauer

Open Access 17.03.2022 | COVID-19 | Leitthema

Anhaltende Fatigue als Folge einer COVID-19-Infektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Das Coronavirus SARS CoV‑2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus Type 2) löste 2019 ein bis heute bestehendes weltweites Pandemiegeschehen aus. Dabei verursacht SARS-CoV‑2 die Erkrankung COVID-19, die verschiedene Organe und Systeme …

Arzt misst Blutdruck von Patienten mit Maske

Open Access 16.03.2022 | COVID-19 | Leitthema

Diagnostik und Therapie organbezogener Folgeerscheinungen von COVID‑19

COVID-19-Folgeerscheinungen sind häufig und vielgestaltig. Organbezogene Folgeerscheinungen treten häufiger nach schweren Akutverläufen auf. In dieser Übersicht berichten wir über ihre Häufigkeit, Dauer sowie ihre Spezifität und geben einen Überblick über diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.

Laufbandtraining nach Coronainfektion

16.02.2022 | COVID-19 | CME Fortbildung Zur Zeit gratis

CME: Rehabilitation bei Post-COVID-19-Patienten - individuell und zielgerichtet

Post-COVID-19-Patientinnen und -Patienten haben oft weit über die akute Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion hinaus persistierende heterogene Symptome. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Voraussetzungen und den Verlauf einer Rehabilitation nach akuter COVID-19-Erkrankung.

Mann stützt sich in der Küche ab

15.02.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Fortbildung

Long- und Post-COVID: Was bisher zum Krankheitsbild bekannt ist

Persistierende oder neu nach akuter COVID-19 aufgetretene Beschwerden ohne anderweitige pathogenetische Erklärung geben derzeit noch viele Rätsel auf und daher viel Raum für die Forschung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen.

Open Access 24.01.2022 | Coronaviren | Übersichten: Arbeitsmedizin

Auswirkungen des COVID-19-Lockdowns auf physische Leistungsparameter im professionellen Fußball

Eine narrative Literaturübersicht

Der erste COVID-19-Lockdown führte im Jahr 2020 zu erheblichen Einschränkungen des Trainings- und Wettkampfbetriebes im professionellen Fußball. Die Fußballspielenden hatten in Folge von häuslichen Quarantänen oder Ausgangsbeschränkungen häufig …

19.01.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Psychosomatische Aspekte von Long-Covid

Viele mit dem Coronavirus Infizierte klagen noch Wochen nach der initialen Erkrankung neben einer insgesamt verringerten Lebensqualität über psychische Symptome wie Ängste und Depressionen, Schlafstörungen oder posttraumatische …

19.01.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Long-Covid gefährdet bei älteren Patienten die Funktionalität

Long-Covid geht bei älteren Patienten oft mit einem Verlust der Selbstständigkeit und Lebensqualität einher. Im Folgenden werden neben rehabilitativen Behandlungs- und Versorgungsoptionen die relevanten Faktoren beschrieben, die die Funktionalität …

19.01.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Post-Covid-Syndrom: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Die sehr heterogene Ausprägung des Post-Covid-Syndroms stellt Diagnostik und Therapie vor eine interdisziplinäre Herausforderung. Welche wichtigen kardiologischen, pneumologischen, neurologischen und psychischen Differenzialdiagnosen müssen beachtet werden? Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

18.01.2022 | Asthma bronchiale | Leitthema

Übersicht zur pneumologischen Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist eine evidenzbasierte interdisziplinäre Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane. Die Indikation für die Beantragung einer PR ist gegeben, wenn eine Reha-Fähigkeit …

14.12.2021 | Adipositas | Aktuell

Post-COVID und Booster-Impfung - Thema besonders bei Diabetes und Adipositas

Ein Kongress ohne Vorträge zu COVID-19 ist mittlerweile undenkbar. So gab es auch auf der diesjährigen Diabetes-Herbsttagung mehrere Sessions, die sich mit diesem Thema befassten. Neue Erkenntnisse bzw. Empfehlungen gibt es beispielsweise zu …

Post-COVID-Follow-up-Untersuchung (54 Jahre, männlich, PM-Scl/Scl-70-positiv)

30.11.2021 | Computertomografie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP Zur Zeit gratis

Pulmonales Post-COVID-Syndrom: Gibt es eine Spur zur autoimmunvermittelten Lungenerkrankung?

Eine Form der autoimmunvermittelten interstitiellen Lungenerkrankung?

Etwa 10 % der Patienten weisen nach einer milden COVID-19-Erkrankung anhaltende Symptome auf. Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die Charakterisierung der Long‑/Post-COVID-Erkrankung und der Vergleich mit einer Lungenbeteiligung bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (CTD-ILD).

Animierte Darstellung einer Gehirninfektion

15.11.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME Fortbildung Zur Zeit gratis

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-Symptome

Folgen von COVID-19

Die COVID-19-Pandemie stellt für Gesellschaft und Gesundheitssystem aktuell eine einzigartige Belastung dar. Doch auch in Zukunft – nach dem Abklingen der Pandemie –  wird die COVID-19-Erkankung in der ärztlichen Tätigkeit weiter eine Rolle spielen. Dieser Kurs blickt auf neuropsychiatrische post-akute COVID-19-Symptome.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Laub

27.10.2021 | COVID-19 | Fortbildung

Neurologische Manifestationen des Post-COVID-Syndroms

Ein Post-COVID-Syndrom wird typischerweise diagnostiziert, wenn z. B. pulmonale, neurologische oder psychiatrische Symptome mindestens 12 Wochen über die akute Infektion hinaus fortbestehen. Fatigue, Kopfschmerzen, kognitive Einschränkungen und …

Coronavirus vor Menschenmasse

20.09.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie Zur Zeit gratis

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-Symptome

Die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung können sich auch auf das Nervensystem auswirken und belastende Folgeschäden hinterlassen. Die pathologischen Mechanismen dahinter sind noch nicht abschließend geklärt. Eine Aufarbeitung häufiger Symptome finden Sie hier.

Open Access 16.09.2021 | Computertomografie | Leitthema

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Die Coronavirus-Krankheit-2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) verursacht eine Vielfalt an Symptomen, die von einer leichten asymptomatischen Erkrankung bis hin zu einem schweren respiratorischen Versagen reichen. Während bei den meisten …

Physiotherapeutin mit Post-COVID-Patientin

07.09.2021 | Allgemeine Diagnostik | Aktuell Zur Zeit gratis

Leitlinie zu Post-/Long-COVID im Internet

Erste Handlungsempfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Patienten mit langanhaltenden COVID-19-Symptomen sind veröffentlicht worden. Die Diagnose gestaltet sich schwierig, spezifische therapeutische Interventionen sind noch nicht bekannt.

01.08.2021 | Post-COVID | FREIES THEMA

Post-COVID-Syndrom und die allgemeinen Auswirkungen — was sieht die Klinik?

Etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patient*innen leiden unter Langzeitfolgen.1 Wie viele Corona- Patient*innen tatsächlich vom sogenannten Post-COVID-Syndrom bzw. von Long COVID betroffen sind, bedarf einer genauen Langzeiterhebung, an der es leider …

Open Access 09.07.2021 | Arthritis | Hot Topics

Post-COVID‑19-Arthritis. Manifestation unter dem klinischen Bild einer reaktiven Arthritis

Es werden 13 Fallberichte einer reaktiven Arthritis im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID‑19) referiert. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Arthritis manifestiert sich 4 bis 44 Tage nach der Infektion bzw. dem …

30.06.2021 | COVID-19 | Fortbildung

Heterotope Ossifikationen nach SARS-CoV-2-Infektion

Der 1954 geborene Patient erlitt im Januar 2020 bei einem Skiunfall eine Humeruskopffraktur links, die konservativ behandelt wurde. Sechs Wochen später traten bei ihm Husten mit eher weißlichem Auswurf sowie Fieber auf. Bei fortbestehendem Husten …

Physiotherapie mit Schutzmasken

Open Access 08.10.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Gibt es ein Post-COVID-Syndrom und wenn ja, wie behandelt man das?

Bei kritisch kranken COVID-19-Patienten sind körperliche, kognitive und psychologische Folgen der Erkrankung realistisch. Hinweise für die mögliche Existenz eines Post-COVID-Syndroms verdichten sich.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.