Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2021

08.02.2021 | Pflege | Urologische Pflege Zur Zeit gratis

Nähe auf Distanz

Pflege als Caring-Disziplin in Zeiten der Covid-19-Pandemie

verfasst von: Katharina Gabl, BScN, Alexander Küpper, BSc, Julien Pöhner, BSc

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das moderne Pflegeverständnis hat sich über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Dabei hat sich der Caring Begriff als ein zentraler Bestandteil in der Disziplin der Pflege entwickelt, denn die fürsorgende Aufgabe kann erst durch das in Beziehung treten mit Anderen entstehen. Besonders die Interaktion mit Menschen wird damit zur Voraussetzung für eine professionelle Pflege. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Argyle M (2013) Körpersprache & Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und Soziale Interaktion, 10. Aufl. Junfermann, Paderborn Argyle M (2013) Körpersprache & Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und Soziale Interaktion, 10. Aufl. Junfermann, Paderborn
2.
Zurück zum Zitat Begerow A, Gaidys U (2020) COVID-19 Pflege Studie. Erfahrungen von Pflegenden während der Pandemie – erste Teilergebnisse. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 33–36 Begerow A, Gaidys U (2020) COVID-19 Pflege Studie. Erfahrungen von Pflegenden während der Pandemie – erste Teilergebnisse. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 33–36
3.
Zurück zum Zitat Bergeron SM, Cameron S, Armstrong-Stassen M, Pare K (2006) Diverse implications of a national health crisis: a qualitative exploration of community nurses’ SARS experiences. Can J Nurs Res 38(2):42–54PubMed Bergeron SM, Cameron S, Armstrong-Stassen M, Pare K (2006) Diverse implications of a national health crisis: a qualitative exploration of community nurses’ SARS experiences. Can J Nurs Res 38(2):42–54PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bohlken J, Schömig F, Lemke MR, Pumberger M, Riedel-Heller SG (2020) COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Psychiat Prax 47(04):190–197CrossRef Bohlken J, Schömig F, Lemke MR, Pumberger M, Riedel-Heller SG (2020) COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Psychiat Prax 47(04):190–197CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bouadma L, Lescure FX, Lucet JC, Yazdanpanah Y, Timsit JF (2020) Severe SARS-CoV‑2 infections: practical considerations and management strategy for intensivists. Intensive Care Med 46:579–582CrossRef Bouadma L, Lescure FX, Lucet JC, Yazdanpanah Y, Timsit JF (2020) Severe SARS-CoV‑2 infections: practical considerations and management strategy for intensivists. Intensive Care Med 46:579–582CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bournes DA, Ferguson-Paré M (2005) Preserving through a difficult time during the SARS Outbreak in Toronto. Nurs Sci Q 18(4):324–333CrossRef Bournes DA, Ferguson-Paré M (2005) Preserving through a difficult time during the SARS Outbreak in Toronto. Nurs Sci Q 18(4):324–333CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chan S (2003) Nurses fighting against severe acute respiratory syndrome (SARS) in Hong Kong. J Nurs Scholarsh 35(3):209CrossRef Chan S (2003) Nurses fighting against severe acute respiratory syndrome (SARS) in Hong Kong. J Nurs Scholarsh 35(3):209CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Christmann U (1999) Kommunikation, Interaktion. Kölner Psychol Stud 4(1):22–26 Christmann U (1999) Kommunikation, Interaktion. Kölner Psychol Stud 4(1):22–26
9.
Zurück zum Zitat Eufinger A (2020) Die COVID-19-Pandemie: Arbeitsrecht im Krankenhaus in bewegten Zeiten. MedR 38:450–457CrossRef Eufinger A (2020) Die COVID-19-Pandemie: Arbeitsrecht im Krankenhaus in bewegten Zeiten. MedR 38:450–457CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Finfgeld-Connett D (2008) Meta-synthesis of caring in nursing. J Clin Nurs 17(2):196–204PubMed Finfgeld-Connett D (2008) Meta-synthesis of caring in nursing. J Clin Nurs 17(2):196–204PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fosbinder D (1994) Patient perceptions of nursing care: an emerging theory of interpersonal competence. J Adv Nurs 20(6):1085–1093CrossRef Fosbinder D (1994) Patient perceptions of nursing care: an emerging theory of interpersonal competence. J Adv Nurs 20(6):1085–1093CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gillespie H, Kelly M, Duggan S, Dornan T (2017) How do patients experience caring? Scoping review. Patient Educ Couns 100(9):1622–1633CrossRef Gillespie H, Kelly M, Duggan S, Dornan T (2017) How do patients experience caring? Scoping review. Patient Educ Couns 100(9):1622–1633CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Halek M, Reuther S, Schmidt J (2020) Herausforderungen für die pflegerische Versorgung in der stationären Altenhilfe: Corona-Pandemie 2020. MMW Fortschr Med 162(9):51–54CrossRef Halek M, Reuther S, Schmidt J (2020) Herausforderungen für die pflegerische Versorgung in der stationären Altenhilfe: Corona-Pandemie 2020. MMW Fortschr Med 162(9):51–54CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Helmbold A, Schäfer A (2020) Covid-19 aus pflegediagnostischer Perspektive. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 60–66 Helmbold A, Schäfer A (2020) Covid-19 aus pflegediagnostischer Perspektive. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 60–66
15.
Zurück zum Zitat Jansen T (2020) Angst vor Corona – Bedrohung der Pflege durch die Logik eines Affekts. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 53–56 Jansen T (2020) Angst vor Corona – Bedrohung der Pflege durch die Logik eines Affekts. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 53–56
16.
Zurück zum Zitat Liang T (2020) Handbook of COVID-19 prevention and treatment. The First Affiliated Hospital, Zhejiang University School of Medicine. Compiled according to clinical experience Liang T (2020) Handbook of COVID-19 prevention and treatment. The First Affiliated Hospital, Zhejiang University School of Medicine. Compiled according to clinical experience
17.
Zurück zum Zitat Meleis AI (2018) Theoretical nursing. Development and process, 6. Aufl. Wolters Kluwer, Philadelphia Meleis AI (2018) Theoretical nursing. Development and process, 6. Aufl. Wolters Kluwer, Philadelphia
18.
Zurück zum Zitat Pelz S, Kaltwasser A, Dubb R (2020) COVID-19: Allgemeine Handlungsempfehlungen kurz zusammengefasst. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 38–40 Pelz S, Kaltwasser A, Dubb R (2020) COVID-19: Allgemeine Handlungsempfehlungen kurz zusammengefasst. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 38–40
19.
Zurück zum Zitat Riedel A, Heidenreich T (2020) Der Applaus für die (Für)Sorge fordert die Protektion der Selbst(für)sorge. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 156–162 Riedel A, Heidenreich T (2020) Der Applaus für die (Für)Sorge fordert die Protektion der Selbst(für)sorge. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 156–162
20.
Zurück zum Zitat Rieg S, Busch HJ, Hans F, Grundmann H, Biever P, Bürkle H, Hammer T, Thimme R, Kern W (2020) COVID-19-Versorgung – Strategien der Taskforce Coronavirus und Erfahrungen von den ersten 115 Fällen am Universitätsklinikum Freiburg. Dtsch Med Wochenschr 145(10):657–664CrossRef Rieg S, Busch HJ, Hans F, Grundmann H, Biever P, Bürkle H, Hammer T, Thimme R, Kern W (2020) COVID-19-Versorgung – Strategien der Taskforce Coronavirus und Erfahrungen von den ersten 115 Fällen am Universitätsklinikum Freiburg. Dtsch Med Wochenschr 145(10):657–664CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rogall R, Joskus H, Adam G, Schleinitz G (2005) Professionelle Kommunikation in Pflege und Management – Ein praxisnaher Leitfaden. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Rogall R, Joskus H, Adam G, Schleinitz G (2005) Professionelle Kommunikation in Pflege und Management – Ein praxisnaher Leitfaden. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
23.
Zurück zum Zitat Schnepp W (1996) Pflegekundige Sorge. Pflege 2(96):13–16 Schnepp W (1996) Pflegekundige Sorge. Pflege 2(96):13–16
24.
Zurück zum Zitat Stemmer R (2003) Zum Verhältnis von professioneller Pflege und professioneller Sorge. In: DV Pflegewissenschaft (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Mabuse, Frankfurt am Main, S 43–62 Stemmer R (2003) Zum Verhältnis von professioneller Pflege und professioneller Sorge. In: DV Pflegewissenschaft (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Mabuse, Frankfurt am Main, S 43–62
25.
Zurück zum Zitat Wirth LM, Hülsken-Geisler M (2020) Wenn nicht jetzt, wann dann? In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 118–120 Wirth LM, Hülsken-Geisler M (2020) Wenn nicht jetzt, wann dann? In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 118–120
26.
Zurück zum Zitat Wojnar DM (2009) Caring. In: Peterson SJ, Bredow TS (Hrsg) Middle range theories: application to nursing research, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 189–201 Wojnar DM (2009) Caring. In: Peterson SJ, Bredow TS (Hrsg) Middle range theories: application to nursing research, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 189–201
Metadaten
Titel
Nähe auf Distanz
Pflege als Caring-Disziplin in Zeiten der Covid-19-Pandemie
verfasst von
Katharina Gabl, BScN
Alexander Küpper, BSc
Julien Pöhner, BSc
Publikationsdatum
08.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
COVID-19
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01467-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Urologie 2/2021 Zur Ausgabe

Arbeitsgemeinschaften der DGU (AG Ambulante Urologie)

Arbeitsgemeinschaften der DGU (AG Ambulante Urologie)

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.