Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2020

01.04.2020 | Pflege | Übersichten Zur Zeit gratis

Urologie in der Corona-Virus-Pandemie – Leitfaden 4/20

verfasst von: M. C. Kriegmair, K. F. Kowalewski, B. Lange, A. Heininger, T. Speck, H. Haas, Univ.-Prof. Dr. med. M. S. Michel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Corona-Virus-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor eine große Herausforderung. Für die Urologie gilt es, den Ausbau der Strukturen zur Behandlung der unter COVID-19 („corona virus disease 2019“) leidenden Patienten bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig muss es das Ziel sein, eine angemessene gesundheitliche Versorgung von urologischen Notfällen und dringlichen urologischen Behandlungen auch während der Pandemie möglichst zu gewährleisten. Hierzu müssen Patienten individuell priorisiert, alternative Therapiekonzepte erwogen und regionale und überregionale Kooperationen genutzt werden. Den Praxen kommt bei der Versorgung, Sichtung und Koordination urologischer Notfälle eine große Bedeutung zu. Urologische Kliniken müssen sich durch geeignete Maßnahmen wie dem Schaffen eines separaten, entsprechend ausgestatteten Notfalloperationssaals darauf vorbereiten, Notfalloperationen und Interventionen an SARS-CoV-2-positiven Patienten („severe acute respiratory syndrome corona virus 2“) durchzuführen und Hygienemaßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter festlegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat World-Health-Organization (2020) WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19 - 11 March 2020 World-Health-Organization (2020) WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19 - 11 March 2020
8.
Zurück zum Zitat Xie C, Jiang L, Huang G, Pu H, Gong B, Lin H et al (2020) Comparison of different samples for 2019 novel coronavirus detection by nucleic acid amplification tests. Int J Infect Dis 93:264–267CrossRefPubMedPubMedCentral Xie C, Jiang L, Huang G, Pu H, Gong B, Lin H et al (2020) Comparison of different samples for 2019 novel coronavirus detection by nucleic acid amplification tests. Int J Infect Dis 93:264–267CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kwak HD, Kim SH, Seo YS, Song KJ (2016) Detecting hepatitis B virus in surgical smoke emitted during laparoscopic surgery. Occup Environ Med 73(12):857–863PubMed Kwak HD, Kim SH, Seo YS, Song KJ (2016) Detecting hepatitis B virus in surgical smoke emitted during laparoscopic surgery. Occup Environ Med 73(12):857–863PubMed
11.
Zurück zum Zitat Alp E, Bijl D, Bleichrodt RP, Hansson B, Voss A (2006) Surgical smoke and infection control. J Hosp Infect 62(1):1–5CrossRefPubMed Alp E, Bijl D, Bleichrodt RP, Hansson B, Voss A (2006) Surgical smoke and infection control. J Hosp Infect 62(1):1–5CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Exner M, Walger P, Eggers M, Gebel J, Gemein S, Ilschner C (2020) Infektionspräventions- und Kontrollmaßnahmen während der medizinischen Versorgung von Patienten bei Verdacht auf Infektion mit dem neuen Corona-Virus (2019-nCoV). Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)., Berlin (https://www.krankenhaushygiene.de/informationen/736) Exner M, Walger P, Eggers M, Gebel J, Gemein S, Ilschner C (2020) Infektionspräventions- und Kontrollmaßnahmen während der medizinischen Versorgung von Patienten bei Verdacht auf Infektion mit dem neuen Corona-Virus (2019-nCoV). Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)., Berlin (https://​www.​krankenhaushygie​ne.​de/​informationen/​736)
Metadaten
Titel
Urologie in der Corona-Virus-Pandemie – Leitfaden 4/20
verfasst von
M. C. Kriegmair
K. F. Kowalewski
B. Lange
A. Heininger
T. Speck
H. Haas
Univ.-Prof. Dr. med. M. S. Michel
Publikationsdatum
01.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01200-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Urologie 4/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rekonstruktive Urologie

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.