Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Personaleinsatz

verfasst von : Dr. phil. Peter Maschke, Dr. med. MBA Alexander Euteneier, Prof. Dr. med. MBA Johannes Albes, Mag. rer. nat. Regina Euteneier, Prof. Dr. Andreas Büscher, MScN Heiko Stehling, Dr. med. Ingeborg Singer, Prof. Dr. med. MPH David Schwappach, Dipl.-Kfm. (FH), M.A. (Univ.), CIA Marc Deffland

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Rolle des Risikomanagers und dessen Aufgaben wird sich in Zukunft noch weiter differenzieren und spezifizieren. Mit der Auswahl kompetenter teamfähiger Mitarbeiter, integriert in eine lernende Organisation, wird der Grundstein einer sicheren Organisation gelegt. Dem Management stehen zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter u. a. Crew-Resource-Management-Trainings sowie strukturierte kompetenzbasierte Einarbeitungskonzepte und Mentoring-Systeme zur Verfügung, die Teil des Wissensmanagements sind. Hinzu kommen Compliance-Programme, wie ein Whistleblower-System, das dazu dient, individuelle Complianceverstöße aufzudecken. Fehler können zu starken psychischen Belastungen bei dem Verursacher („second victim“) führen, die durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen abgemildert werden können. Konflikte können ebenfalls zu Belastungen führen, wenn diese nicht in einer formalisierten und fairen Weise ausgetragen werden. Besonders die Führung ist hier gefordert konfliktlösend und vorbildlich zu agieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Haynes AB et al. (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. The New England Journal of Medicine 360: 491–499CrossRefPubMed Haynes AB et al. (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. The New England Journal of Medicine 360: 491–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleinmann M et al. (2010) Fleishman Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen. Hogrefe, Göttingen Kleinmann M et al. (2010) Fleishman Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Oubaid V, Anheuser P (2014) Der Mensch in Hochzuverlässigkeitsorganisationen: Systematische Personalauswahl als entscheidendes Kriterium. Urologe 53: 657–662CrossRefPubMed Oubaid V, Anheuser P (2014) Der Mensch in Hochzuverlässigkeitsorganisationen: Systematische Personalauswahl als entscheidendes Kriterium. Urologe 53: 657–662CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oubaid V, Jähne J (2013) Human resource management: Wie finden wir die geeignetsten ChirurgenInnen? Chirurg 84: 55–58CrossRefPubMed Oubaid V, Jähne J (2013) Human resource management: Wie finden wir die geeignetsten ChirurgenInnen? Chirurg 84: 55–58CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reason J (1979) Managing the risks of organizational accidents. Ashgate, Aldershot Reason J (1979) Managing the risks of organizational accidents. Ashgate, Aldershot
Zurück zum Zitat Rosen MA et al. (2011) Simulation-based training for teams in health care: Designing scenarios, measuring performance, and providing feedback. In: Carayon P (ed) Human factors and ergonomics in health care and patient safety. CRC Press, London, pp 573–594CrossRef Rosen MA et al. (2011) Simulation-based training for teams in health care: Designing scenarios, measuring performance, and providing feedback. In: Carayon P (ed) Human factors and ergonomics in health care and patient safety. CRC Press, London, pp 573–594CrossRef
Zurück zum Zitat Schlier D (2008) Fehlerquelle Mensch: Ein industrieübergreifendes Problem: Human Factors und die Dirty Dozen in luftfahrtfremden Arbeitsprozessen. VDM-Verlag Saarbrücken Schlier D (2008) Fehlerquelle Mensch: Ein industrieübergreifendes Problem: Human Factors und die Dirty Dozen in luftfahrtfremden Arbeitsprozessen. VDM-Verlag Saarbrücken
Zurück zum Zitat Schuler H (2000) Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Hogrefe, Göttingen Schuler H (2000) Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Triebe (1976) Das Interview im Kontext der Eignungsdiagnostik. Huber, Bern Triebe (1976) Das Interview im Kontext der Eignungsdiagnostik. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Weinger MB, et al. (1998) Incorporating human factors into the design of medical devices. JAMA 280 (17): 1484–1484CrossRefPubMed Weinger MB, et al. (1998) Incorporating human factors into the design of medical devices. JAMA 280 (17): 1484–1484CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham Surrey, England Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham Surrey, England
Zurück zum Zitat Baskett RJ, Buth KJ, Legaré JF, Hassan A, Hancock Friesen C, Hirsch GM, Ross DB, Sullivan JA (2002) Is it safe to train residents to perform cardiac surgery? Ann Thorac Surg 74 (4): 1043–8; Discussion 1048–9CrossRefPubMed Baskett RJ, Buth KJ, Legaré JF, Hassan A, Hancock Friesen C, Hirsch GM, Ross DB, Sullivan JA (2002) Is it safe to train residents to perform cardiac surgery? Ann Thorac Surg 74 (4): 1043–8; Discussion 1048–9CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Carey JS, Danielsen B, Gold JP, Rossiter SJ (2005) Procedure rates and outcomes of coronary revascularization procedures in California and New York. J Thorac Cardiovasc Surg 129 (6): 1276–82CrossRefPubMed Carey JS, Danielsen B, Gold JP, Rossiter SJ (2005) Procedure rates and outcomes of coronary revascularization procedures in California and New York. J Thorac Cardiovasc Surg 129 (6): 1276–82CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Clarke S, Oakley JG, Neil DA, Ibrahim JE (2005) Public reporting of individual surgeon performance. Med J Aust 183 (10): 543; author reply 547 Clarke S, Oakley JG, Neil DA, Ibrahim JE (2005) Public reporting of individual surgeon performance. Med J Aust 183 (10): 543; author reply 547
Zurück zum Zitat Glance LG, Dick A, Osler TM, Li Y, Mukamel D (2006) Impact of changing the statistical methodology on hospital and surgeon ranking: the case of the New York State cardiac surgery report card. Med Care 44 (4): 311–9CrossRefPubMed Glance LG, Dick A, Osler TM, Li Y, Mukamel D (2006) Impact of changing the statistical methodology on hospital and surgeon ranking: the case of the New York State cardiac surgery report card. Med Care 44 (4): 311–9CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hartrumpf M, Claus T, Erb M, Albes JM (2009) Surgeon performance index: tool for assessment of individual surgical quality in total quality management. Eur J Cardiothorac Surg 35 (5): 751–8CrossRefPubMed Hartrumpf M, Claus T, Erb M, Albes JM (2009) Surgeon performance index: tool for assessment of individual surgical quality in total quality management. Eur J Cardiothorac Surg 35 (5): 751–8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Holzhey DM, Jacobs S, Walther T, Mochalski M, Mohr FW, Falk V (2007) Cumulative sum failure analysis for eight surgeons performing minimally invasive direct coronary artery bypass. J Thorac Cardiovasc Surg 134 (3): 663–9CrossRefPubMed Holzhey DM, Jacobs S, Walther T, Mochalski M, Mohr FW, Falk V (2007) Cumulative sum failure analysis for eight surgeons performing minimally invasive direct coronary artery bypass. J Thorac Cardiovasc Surg 134 (3): 663–9CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roques F, Michel P, Goldstone AR, Nashef SA (2003) The logistic EuroSCORE. Eur Heart J 24 (9): 881–2CrossRefPubMed Roques F, Michel P, Goldstone AR, Nashef SA (2003) The logistic EuroSCORE. Eur Heart J 24 (9): 881–2CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Treasure T, Valencia O, Sherlaw-Johnson C, Gallivan (2002) Surgical performance measurement. Health Care Manag Sci 5 (4): 243–8 Treasure T, Valencia O, Sherlaw-Johnson C, Gallivan (2002) Surgical performance measurement. Health Care Manag Sci 5 (4): 243–8
Zurück zum Zitat Belbin RM (1993) Team roles at work. Butterworth-Heinemann, Oxford Belbin RM (1993) Team roles at work. Butterworth-Heinemann, Oxford
Zurück zum Zitat Druskat VU, Wolff SB (2001) Building the Emotional Intelligence of Groups. Harvard Business Review 79 (3): 80–90PubMed Druskat VU, Wolff SB (2001) Building the Emotional Intelligence of Groups. Harvard Business Review 79 (3): 80–90PubMed
Zurück zum Zitat Endsley MR (1995) Towards a Theory of Situation Awareness in Dynamic Systems. Human Factors 37 (1): 32–64CrossRef Endsley MR (1995) Towards a Theory of Situation Awareness in Dynamic Systems. Human Factors 37 (1): 32–64CrossRef
Zurück zum Zitat Frey D, et al. (2001) Center of Excellence. Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Sozial- und Wirtschaftspsychologie Frey D, et al. (2001) Center of Excellence. Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Zurück zum Zitat Makary MA, et al. (2006) Operating room teamwork among physicians and nurses: teamwork in the eye of the beholder. J Am Coll Surg 202 (5): 746–752CrossRefPubMed Makary MA, et al. (2006) Operating room teamwork among physicians and nurses: teamwork in the eye of the beholder. J Am Coll Surg 202 (5): 746–752CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mazzocc, K, et al. (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197 (5): 678–685CrossRef Mazzocc, K, et al. (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197 (5): 678–685CrossRef
Zurück zum Zitat Mickan SM, Rodger SA (2005) Effective health care teams: a model of six characteristics developed from shared perceptions. J Interprof Care 19 (4): 358–370CrossRefPubMed Mickan SM, Rodger SA (2005) Effective health care teams: a model of six characteristics developed from shared perceptions. J Interprof Care 19 (4): 358–370CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat National Quality Forum (NQF) (2010) Safe Practices for Better Healthcare – 2010 Update: A Consensus Report National Quality Forum (NQF) (2010) Safe Practices for Better Healthcare – 2010 Update: A Consensus Report
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2011) WHO Patient Safety Curriculum Guide Multi-professional Edition. World Health Organisation (2011) WHO Patient Safety Curriculum Guide Multi-professional Edition.
Zurück zum Zitat Drinka TJK, Clark PG (2000) Health Care Teamwork. Interdisciplinary practice and teaching. Auburn House, Westport, Connecticut Drinka TJK, Clark PG (2000) Health Care Teamwork. Interdisciplinary practice and teaching. Auburn House, Westport, Connecticut
Zurück zum Zitat Kuehn AF (2009) The kaleidoscope of collaborative practice. In: Joel LA (Ed) Advanced Practice Nursing. Essentials for role development. FA Davis, Philadelphia Kuehn AF (2009) The kaleidoscope of collaborative practice. In: Joel LA (Ed) Advanced Practice Nursing. Essentials for role development. FA Davis, Philadelphia
Zurück zum Zitat Robert-Bosch-Stiftung (2011) Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart Robert-Bosch-Stiftung (2011) Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart
Zurück zum Zitat Robert-Bosch-Stiftung (2013) Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart Robert-Bosch-Stiftung (2013) Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart
Zurück zum Zitat SVR (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007, Berlin SVR (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007, Berlin
Zurück zum Zitat WHO (2006) Working together for health. The World Health Report 2006. WHO, Geneva WHO (2006) Working together for health. The World Health Report 2006. WHO, Geneva
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön DA (1996) Organizational Learning II, A theory of action perspective. Zitiert in: Steinmann H, Schreyögg G (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden Argyris C, Schön DA (1996) Organizational Learning II, A theory of action perspective. Zitiert in: Steinmann H, Schreyögg G (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Blaschke H (2012) Surprise & Experience Based Training - Den Umgang mit nicht erwartbaren Situationen und komplexen Systeme erlernen. Komplexität & Lernen Ausgabe 24 Blaschke H (2012) Surprise & Experience Based Training - Den Umgang mit nicht erwartbaren Situationen und komplexen Systeme erlernen. Komplexität & Lernen Ausgabe 24
Zurück zum Zitat David DM, Euteneier A et al. (2013) The future of graduate medical education in Germany - position paper of the Committee on Graduate Medical Education of the Society for Medical Education (GMA). GMS Z Med Ausbild 30 (2): Doc26 David DM, Euteneier A et al. (2013) The future of graduate medical education in Germany - position paper of the Committee on Graduate Medical Education of the Society for Medical Education (GMA). GMS Z Med Ausbild 30 (2): Doc26
Zurück zum Zitat Dekker SW (2008) Crew resource management gold rush: resisting aviation imperialism. ANZ J Surg 78 (8): 638–639CrossRefPubMed Dekker SW (2008) Crew resource management gold rush: resisting aviation imperialism. ANZ J Surg 78 (8): 638–639CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hunt GJ, Callaghan KS (2008) Comparative issues in aviation and surgical crew resource management: (1) are we too solution focused? ANZ J Surg 78 (8): 690–693CrossRefPubMed Hunt GJ, Callaghan KS (2008) Comparative issues in aviation and surgical crew resource management: (1) are we too solution focused? ANZ J Surg 78 (8): 690–693CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kern DE, et al. (2009) Curriculum Development for Medical Education – A Six-Step Approach, 2nd ed. The Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore Kern DE, et al. (2009) Curriculum Development for Medical Education – A Six-Step Approach, 2nd ed. The Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore
Zurück zum Zitat Maschuw K, et al. (2010) Chirurgisches Training am Simulator. Der Chirurg 81 (1): 19–24CrossRef Maschuw K, et al. (2010) Chirurgisches Training am Simulator. Der Chirurg 81 (1): 19–24CrossRef
Zurück zum Zitat Merril MD (2002) First Principles of Instruction. Educational Technology Research and Development ETR&D 50 (3): 43–59 Merril MD (2002) First Principles of Instruction. Educational Technology Research and Development ETR&D 50 (3): 43–59
Zurück zum Zitat Reason J (1998) Achieving a safe culture: Theory and practice. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 12 (3): 293–306 Reason J (1998) Achieving a safe culture: Theory and practice. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 12 (3): 293–306
Zurück zum Zitat Seymour NE, et al. (2002) Virtual reality training improves operating room performance: results of a randomized, double-blinded study. Ann Surg 236 (4): 458–463; discussion 463–454PubMedCentralCrossRefPubMed Seymour NE, et al. (2002) Virtual reality training improves operating room performance: results of a randomized, double-blinded study. Ann Surg 236 (4): 458–463; discussion 463–454PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steinmann H, et al. (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden Steinmann H, et al. (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Walker M, Peyton R (1998) Teaching in theatre. Teaching and Learning in Medical Practice, pp 171–180. Manticore Walker M, Peyton R (1998) Teaching in theatre. Teaching and Learning in Medical Practice, pp 171–180. Manticore
Zurück zum Zitat Black RS, Brocklehurst P (2003) A systematic review of training in acute obstetric emergencies. BJOG 110: 837–841CrossRefPubMed Black RS, Brocklehurst P (2003) A systematic review of training in acute obstetric emergencies. BJOG 110: 837–841CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Draycott T, Sibanda T, Owen L et al. (2006) Does training in obstetric emergencies improve neonatal outcome? BJOG 113: 177–182CrossRefPubMed Draycott T, Sibanda T, Owen L et al. (2006) Does training in obstetric emergencies improve neonatal outcome? BJOG 113: 177–182CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Halamek L (2008) The simulated delivery-room environment as the future modality for acquiring and maintaining skills in fetal and neonatal resuscitation. Semin Fetal Neonatal Med 13: 448–453CrossRefPubMed Halamek L (2008) The simulated delivery-room environment as the future modality for acquiring and maintaining skills in fetal and neonatal resuscitation. Semin Fetal Neonatal Med 13: 448–453CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kory PD, Eisen LA, Adachi M et al. (2007) Initial airway management skills of senior residents – Simulation training compared with traditional training. Chest 132: 1927–1931CrossRefPubMed Kory PD, Eisen LA, Adachi M et al. (2007) Initial airway management skills of senior residents – Simulation training compared with traditional training. Chest 132: 1927–1931CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Merién AER, van de Ven J, Mol BW, Houterman S, Oei SG (2010) Multidisciplinary Team Training in a Simulation Setting for Acute Obstetric Emergencies – A Systematic Review. Obstet Gynecol 115: 1021–31CrossRefPubMed Merién AER, van de Ven J, Mol BW, Houterman S, Oei SG (2010) Multidisciplinary Team Training in a Simulation Setting for Acute Obstetric Emergencies – A Systematic Review. Obstet Gynecol 115: 1021–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neily J, Mills PD, Young-Xu Y et al. (2010) Association between implementation of a medical team training program and surgical mortality. JAMA 304: 1693–1700CrossRefPubMed Neily J, Mills PD, Young-Xu Y et al. (2010) Association between implementation of a medical team training program and surgical mortality. JAMA 304: 1693–1700CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rall M (2010) Notfallmedizin für die Praxis. Notfallmedizin up2date 5: 277–295 Rall M (2010) Notfallmedizin für die Praxis. Notfallmedizin up2date 5: 277–295
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010): Crisis Resource Management (CRM) – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall und Rettungsmedizin 5: 349–356CrossRef Rall M, Lackner CK (2010): Crisis Resource Management (CRM) – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall und Rettungsmedizin 5: 349–356CrossRef
Zurück zum Zitat Shannon DW (2009) How a captive insurer uses data and incentives to advance patient safety. Patient Safety & Quality Healthcare Nov/Dec: 18–26 Shannon DW (2009) How a captive insurer uses data and incentives to advance patient safety. Patient Safety & Quality Healthcare Nov/Dec: 18–26
Zurück zum Zitat Wayne DB, Didwania A, Feinglass J et al. (2008) Simulation-based education improves quality of care during cardiac arrest team responses at an academic teaching hospital – A case-control study. Chest 133: 56–61CrossRefPubMed Wayne DB, Didwania A, Feinglass J et al. (2008) Simulation-based education improves quality of care during cardiac arrest team responses at an academic teaching hospital – A case-control study. Chest 133: 56–61CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zabari M, Suresh G, Tomlinson M et al. (2006) Implementation and case-study results of potentially better practices for collaboration between obstetrics and neonatology to achieve improved perinatal outcomes. Pediatrics 118: 153–158CrossRef Zabari M, Suresh G, Tomlinson M et al. (2006) Implementation and case-study results of potentially better practices for collaboration between obstetrics and neonatology to achieve improved perinatal outcomes. Pediatrics 118: 153–158CrossRef
Zurück zum Zitat Zech A, et al. (2015) Effects of Simulation Trainings on Patient Safety in Obstetrics. Manuskript in Vorbereitung, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München Zech A, et al. (2015) Effects of Simulation Trainings on Patient Safety in Obstetrics. Manuskript in Vorbereitung, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München
Zurück zum Zitat Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2007) Pflegebildung offensiv: Das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe 2006. Eckpunkte. http://www.bildungsrat-pflege.de (abgerufen am 18.07.2014) Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2007) Pflegebildung offensiv: Das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe 2006. Eckpunkte. http://​www.​bildungsrat-pflege.​de (abgerufen am 18.07.2014)
Zurück zum Zitat Dielmann G (2013) Die Gesundheitsberufe und ihre Zuordnung im deutschen Berufsbildungssystem – eine Zuordnung. In: Robert-Bosch-Stiftung (2013) Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert-Bosch-Stiftung, 148–176. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart Dielmann G (2013) Die Gesundheitsberufe und ihre Zuordnung im deutschen Berufsbildungssystem – eine Zuordnung. In: Robert-Bosch-Stiftung (2013) Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert-Bosch-Stiftung, 148–176. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U (2012) Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137: S37–S73CrossRefPubMed Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U (2012) Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137: S37–S73CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moers M, Schöniger U, Böggemann M (2012) Duale Studiengänge – Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. Pflege & Gesellschaft 17 (3): 232–248 Moers M, Schöniger U, Böggemann M (2012) Duale Studiengänge – Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. Pflege & Gesellschaft 17 (3): 232–248
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs. 2411–12. WR, Berlin Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs. 2411–12. WR, Berlin
Zurück zum Zitat Joesten L, Cipparrone N, Okuno-Jones S, DuBose ER (2014) Assessing the Perceived Level of Institutional Support for the Second Victim After a Patient Safety Event. J Pat Saf DOI 10.1097/PTS.0000000000000060 Joesten L, Cipparrone N, Okuno-Jones S, DuBose ER (2014) Assessing the Perceived Level of Institutional Support for the Second Victim After a Patient Safety Event. J Pat Saf DOI 10.1097/PTS.0000000000000060
Zurück zum Zitat Schwappach D, Boluarte T (2008) The emotional impact of medical error involvement on physicians: A call for leadership and organizational accountability. Swiss Med Weekly 139: 9–15 Schwappach D, Boluarte T (2008) The emotional impact of medical error involvement on physicians: A call for leadership and organizational accountability. Swiss Med Weekly 139: 9–15
Zurück zum Zitat Schwappach DLB, Hochreutener MA, von Laue N, Frank O (2010) Täter als Opfer. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene. Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Band 3 Zürich, Stiftung für Patientensicherheit Schwappach DLB, Hochreutener MA, von Laue N, Frank O (2010) Täter als Opfer. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene. Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Band 3 Zürich, Stiftung für Patientensicherheit
Zurück zum Zitat Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Brandt J, Hall LW (2009) The natural history of recovery for the healthcare provider „second victim“ after adverse patient events. Qual Saf Health Care 18: 325–330CrossRefPubMed Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Brandt J, Hall LW (2009) The natural history of recovery for the healthcare provider „second victim“ after adverse patient events. Qual Saf Health Care 18: 325–330CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM, Phillips EC, Hall LW (2010) Caring for Our Own: Deploying a Systemwide Second Victim Rapid Response Team. Jt Comm J Quality Safety 36: 233–240 Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM, Phillips EC, Hall LW (2010) Caring for Our Own: Deploying a Systemwide Second Victim Rapid Response Team. Jt Comm J Quality Safety 36: 233–240
Zurück zum Zitat Shanafelt TD, Balch CM, Bechamps G, Russell T, Dyrbye L, Satele D, Collicott P, Novotny PJ, Sloan J, Freischlag J (2010) Burnout and Medical Errors Among American Surgeons. Ann Surg 251: 995–1000CrossRefPubMed Shanafelt TD, Balch CM, Bechamps G, Russell T, Dyrbye L, Satele D, Collicott P, Novotny PJ, Sloan J, Freischlag J (2010) Burnout and Medical Errors Among American Surgeons. Ann Surg 251: 995–1000CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ullström S, Andreen Sachs M, Hansson J, Øvretveit J, Brommels M (2013) Suffering in silence: a qualitative study of second victims of adverse events. BMJ Quality & Safety DOI 10.1136/bmjqs-2013-002035 Ullström S, Andreen Sachs M, Hansson J, Øvretveit J, Brommels M (2013) Suffering in silence: a qualitative study of second victims of adverse events. BMJ Quality & Safety DOI 10.1136/bmjqs-2013-002035
Zurück zum Zitat Waterman AD, Garbutt J, Hazel E, Dunagan WC, Levinson W, Fraser VJ, Gallagher TH (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Quality Safety 33: 467–476 Waterman AD, Garbutt J, Hazel E, Dunagan WC, Levinson W, Fraser VJ, Gallagher TH (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Quality Safety 33: 467–476
Zurück zum Zitat West CP, Tan AD, Habermann TM, Sloan JA, Shanafelt TD (2009) Association of Resident Fatigue and Distress With Perceived Medical Errors. JAMA 302: 1294–1300CrossRefPubMed West CP, Tan AD, Habermann TM, Sloan JA, Shanafelt TD (2009) Association of Resident Fatigue and Distress With Perceived Medical Errors. JAMA 302: 1294–1300CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat IDW (2009) IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261). IDW, Berlin IDW (2009) IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261). IDW, Berlin
Zurück zum Zitat IDW (2011) IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980). IDW, Berlin IDW (2011) IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980). IDW, Berlin
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgericht (2008) Beschluss vom 22.07. 2008, 1 ABR 40/07 Bundesarbeitsgericht (2008) Beschluss vom 22.07. 2008, 1 ABR 40/07
Zurück zum Zitat KPMG AG (2013) Compliance-Bechmark-Studie. Interne Präsentation. Ansprechpartner bei der KPMG AG: jlaue@kpmg.com KPMG AG (2013) Compliance-Bechmark-Studie. Interne Präsentation. Ansprechpartner bei der KPMG AG: jlaue@kpmg.com
Zurück zum Zitat Mengel A (2009) Compliance und Arbeitsrecht – Implementierung, Durchsetzung, Organisation, 1. Aufl. Beck, München Mengel A (2009) Compliance und Arbeitsrecht – Implementierung, Durchsetzung, Organisation, 1. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Schneider H, Grau K, Kißling K (2013) „Der Schock von Berlin saß tief!“ – Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zu Compliance im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie. Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ), S. 48–54 Schneider H, Grau K, Kißling K (2013) „Der Schock von Berlin saß tief!“ – Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zu Compliance im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie. Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ), S. 48–54
Zurück zum Zitat Seel H-A (2012) Recht auf freie Meinungsäußerung - Wo sind die Grenzen des „Whistleblowing“? In: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), S. 9–12 Seel H-A (2012) Recht auf freie Meinungsäußerung - Wo sind die Grenzen des „Whistleblowing“? In: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), S. 9–12
Zurück zum Zitat Von Busekist K, Fahrig S (2013) Whistleblowing und der Schutz von Hinweisgebern. Betriebsberater (BB) 3: 119–124 Von Busekist K, Fahrig S (2013) Whistleblowing und der Schutz von Hinweisgebern. Betriebsberater (BB) 3: 119–124
Zurück zum Zitat Fisher R, et al. (1983) Getting to yes: negotiating agreement without giving in. Penguin Books, London Fisher R, et al. (1983) Getting to yes: negotiating agreement without giving in. Penguin Books, London
Zurück zum Zitat Glasl F (2009) Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 9. Aufl. Haupt, Bern Glasl F (2009) Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 9. Aufl. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Glasl F (2012) Wie Organisationsmediation mit Macht in Konflikten umgehen kann. Gruppendynamik & Organisationsberatung 43: 153–171CrossRef Glasl F (2012) Wie Organisationsmediation mit Macht in Konflikten umgehen kann. Gruppendynamik & Organisationsberatung 43: 153–171CrossRef
Zurück zum Zitat Popper K (1992) Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band I, 7. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen Popper K (1992) Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band I, 7. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Spillmann KR (1991) Konfliktdynamik und Kommunikation. Strategien der De-Eskalation. In: Prisching M, Mikula G (Hrsg.) Krieg, Konflikt, Kommunikation: Der Traum von einer friedlichen Welt. Berghof Foundation, Wien Spillmann KR (1991) Konfliktdynamik und Kommunikation. Strategien der De-Eskalation. In: Prisching M, Mikula G (Hrsg.) Krieg, Konflikt, Kommunikation: Der Traum von einer friedlichen Welt. Berghof Foundation, Wien
Metadaten
Titel
Personaleinsatz
verfasst von
Dr. phil. Peter Maschke
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Prof. Dr. med. MBA Johannes Albes
Mag. rer. nat. Regina Euteneier
Prof. Dr. Andreas Büscher
MScN Heiko Stehling
Dr. med. Ingeborg Singer
Prof. Dr. med. MPH David Schwappach
Dipl.-Kfm. (FH), M.A. (Univ.), CIA Marc Deffland
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_30

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.