Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen (F6)

verfasst von : Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak, Dr. rer. medic. M. Dyck, Prof. Dr. med. N. Kuth, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Persönlichkeitsstörungen sind charakterisiert durch überdauernde Erlebens- und Verhaltensmuster, die sich in starren, unflexiblen Reaktionen und Denkweisen äußern und deutlich von den soziokulturellen Normen abweichen und in vielen Lebensbereichen unzweckmäßig sind. Persönlichkeitsstörungen gehen mit erheblichem subjektivem Leidensdruck seitens des Patienten und/oder seines Umfelds einher. Im Kindes- oder Jugendalter bestehen erste Symptome, aber die Diagnose erfolgt erst im Erwachsenenalter. Die Prävalenzrate für Persönlichkeitsstörungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung liegt bei 11%. Die Ätiopathogenese ist multifaktoriell mit einer erblichen Disposition und einer individuell variablen Diathese-Stress-Toleranzgrenze. Klinik und Verlauf sind durch komorbide Erkrankungen mitbestimmt. Therapeutisch stehen kontinuierliche Motivation zu spezifischen psychotherapeutischen Verfahren und die Behandlung von Komorbiditäten im Vordergrund.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus M, Schmahl C (2006) Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dtsch Ärztebl 103: A3345–3352 Bohus M, Schmahl C (2006) Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dtsch Ärztebl 103: A3345–3352
Zurück zum Zitat Bronisch T, Bohus M, Dose M, Reddemann L, Unckel C (2005) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen. Klett Cotta, Stuttgart Bronisch T, Bohus M, Dose M, Reddemann L, Unckel C (2005) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen. Klett Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfs) (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz (Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie). Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfs) (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz (Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie).
Zurück zum Zitat Fiedler P (2006) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Dustri, München Fiedler P (2006) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Dustri, München
Zurück zum Zitat Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen. Beltz-PVU, Weinheim Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen. Beltz-PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Hartmann U, Becker H (2013) Störungen der Geschlechtsidentität. Ursachen, Verlauf, Therapie. Springer, Heidelberg Hartmann U, Becker H (2013) Störungen der Geschlechtsidentität. Ursachen, Verlauf, Therapie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mathiak K, Dyck M, Schneider F (2012) Persönlichkeitsstörungen (F60-F62). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 405–420 Mathiak K, Dyck M, Schneider F (2012) Persönlichkeitsstörungen (F60-F62). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 405–420
Zurück zum Zitat Sachse R (2013) Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Psychiatrie Verlag, Bonn Sachse R (2013) Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Psychiatrie Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen. Springer, HeidelbergCrossRef Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Weber-Papen S, Schneider F (2012) Sexualstörungen (F52, F64, F65). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 397–404 Weber-Papen S, Schneider F (2012) Sexualstörungen (F52, F64, F65). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 397–404
Zurück zum Zitat Schneider F (2013) Borderline. Der Ratgeber für Patienten und Angehörige. Herbig, München Schneider F (2013) Borderline. Der Ratgeber für Patienten und Angehörige. Herbig, München
Zurück zum Zitat Blumenwiesen - Informationen, Foren etc., u. a. zur Borderlinepersönlichkeitsstörung und zu dissoziativen Störungen: http://www.blumenwiesen.org/belastungsst.html; http://www.blumenwiesen.org/dissoziation.html Blumenwiesen - Informationen, Foren etc., u. a. zur Borderlinepersönlichkeitsstörung und zu dissoziativen Störungen: http://​www.​blumenwiesen.​org/​belastungsst.​html; http://www.blumenwiesen.org/dissoziation.html
Zurück zum Zitat Borderlineportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz: http://www.borderlineplattform.de Borderlineportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz: http://​www.​borderlineplattf​orm.​de
Zurück zum Zitat Fachstelle Glücksspielsucht (Informationsstelle): http://www.glueckspielsucht.de Fachstelle Glücksspielsucht (Informationsstelle): http://​www.​glueckspielsucht​.​de
Zurück zum Zitat Informationsseite der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg (AWP): http://www.borderline-online.de Informationsseite der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg (AWP): http://​www.​borderline-online.​de
Metadaten
Titel
Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen (F6)
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak
Dr. rer. medic. M. Dyck
Prof. Dr. med. N. Kuth
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_21

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.