Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Perioperative Antibiotika- und Endokarditisprophylaxe

verfasst von : Sabine Meyer, Sebastian Schulz-Stübner, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Postoperative Wundinfektionen sind schwere Komplikationen nach operativen Eingriffen, die möglichst verhindert werden müssen. Daher hat der Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) im Jahr 2014 die S1-Leitlinie »Strategien zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen« und 2012 zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe veröffentlicht; diese bilden Grundlage des Kapitels. Indikation und Auswahl des geeigneten Antibiotikums, sowohl zur Antibiotika- als auch Endokardititsprophylaxe werden beschrieben.
Fußnoten
1
MRSA = methicillinresistenter (oder multiresistenter) Staphylococcus aureus, MSSA = methicillinsensibler (oder multisensibler) Staphylococcus aures
 
2
Sauber-kontaminiert = Bei der OP wird der »saubere« Gastrointestinaltrakt (z. B. Magen oder Pankreas, also kein Darm), der Respirationstrakt oder der Urogenitaltrakt eröffnet. Kontaminiert = Bei der OP wird der Darm oder der infizierte Respirationstrakt oder Urogenitaltrakt eröffnet. Infiziert = OP an einem bereits infizierten Gewebe
 
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Block M, Ertl G et al (2010) Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur infektiösen Endokarditis. Kardiologe 4: 285–294CrossRef Al-Nawas B, Block M, Ertl G et al (2010) Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur infektiösen Endokarditis. Kardiologe 4: 285–294CrossRef
Zurück zum Zitat Berríos-Torres SI, Umscheid CA, Bratzler DW et al (2017) Centers for Disease Control and Prevention guideline for the prevention of surgical site infection, 2017. JAMA Surg 152: 784-791CrossRef Berríos-Torres SI, Umscheid CA, Bratzler DW et al (2017) Centers for Disease Control and Prevention guideline for the prevention of surgical site infection, 2017. JAMA Surg 152: 784-791CrossRef
Zurück zum Zitat Crolla R, van der Laan L, Veen E, Hendricks Y, van Schendel C, Kluytmans J (2012) Reduction of surgical site infections after implementation of an bundle of care. PLoS One 7: e44599CrossRef Crolla R, van der Laan L, Veen E, Hendricks Y, van Schendel C, Kluytmans J (2012) Reduction of surgical site infections after implementation of an bundle of care. PLoS One 7: e44599CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz S, Lemm H, Raaz U, Werdan K, Buerke M (2012) Die infektiöse Endokarditis bei Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 107: 39–52CrossRef Dietz S, Lemm H, Raaz U, Werdan K, Buerke M (2012) Die infektiöse Endokarditis bei Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 107: 39–52CrossRef
Zurück zum Zitat Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 36: 3075–3123 Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 36: 3075–3123
Zurück zum Zitat Koch CG, Li L, Hixson E et al (2013) Is it time to refine? An exploration and simulation of optimal antibiotic timing in general surgery. J Am Coll Surg 217: 628–635CrossRef Koch CG, Li L, Hixson E et al (2013) Is it time to refine? An exploration and simulation of optimal antibiotic timing in general surgery. J Am Coll Surg 217: 628–635CrossRef
Zurück zum Zitat Reutter F, Reuter DA, Hilgarth H et al (2014) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Anaesthesist 63: 73–86CrossRef Reutter F, Reuter DA, Hilgarth H et al (2014) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Anaesthesist 63: 73–86CrossRef
Zurück zum Zitat Sinha B, Van Assem S, Friedrich AW (2014) Important issues for perioperative systemic antimicrobial prophylaxis in surgery. Curr Opin Anesthesiol 27: 377–381CrossRef Sinha B, Van Assem S, Friedrich AW (2014) Important issues for perioperative systemic antimicrobial prophylaxis in surgery. Curr Opin Anesthesiol 27: 377–381CrossRef
Zurück zum Zitat Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al (2010) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft e.V. Chemother J 19: 70–84 Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al (2010) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft e.V. Chemother J 19: 70–84
Zurück zum Zitat www.hygiene-klinik-praxis.de: Internetauftritt des Arbeitskreises »Krankenhaus- und Praxishygiene« der AWMF. Hier findet man eine Vielzahl aktueller und sehr gut formulierter Leitlinien und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Krankenhaushygiene, u. a. zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe oder zur Prävention postoperativer Wundinfektionen www.​hygiene-klinik-praxis.​de:​ Internetauftritt des Arbeitskreises »Krankenhaus- und Praxishygiene« der AWMF. Hier findet man eine Vielzahl aktueller und sehr gut formulierter Leitlinien und Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Krankenhaushygiene, u. a. zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe oder zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
Metadaten
Titel
Perioperative Antibiotika- und Endokarditisprophylaxe
verfasst von
Sabine Meyer
Sebastian Schulz-Stübner
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_18

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.