Skip to main content

2019 | Perinatale Schädigungen | OriginalPaper | Buchkapitel

11.  Selbstsorge

verfasst von : Beate Violet

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Mitarbeiter auf einer Neugeborenenintensivstation haben nicht nur fachlich sondern auch menschlich besondere Herausforderungen zu bewältigen. Vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Rolle ist es deshalb umso wichtiger, gut für sich selbst zu sorgen und sein Handeln zu reflektieren. Denn nur wer selbst gut für sich sorgt, kann anderen helfen. In diesem Kapitel des Buches sind wichtige, allgemeine Informationen zu den Themen Arbeitsbelastung in der Palliativversorgung, Selbstsorge und Teamkultur aufgeführt. Abgerundet wird das Kapitel durch ganz konkrete Tipps für die alltägliche Praxis: die „Zehn Möglichkeiten zur Selbstsorge“.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Dt. erw. Aufl. A. Franke. dgvt, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Dt. erw. Aufl. A. Franke. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Gussone B, Schiepek G (2000) Die Sorge um sich. Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Berufen. dgvt, Tübingen Gussone B, Schiepek G (2000) Die Sorge um sich. Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Berufen. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Hoffmann N, Hofmann B (2012) Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater, 2. überarbeitete Aufl. Beltz, Weinheim/Basel Hoffmann N, Hofmann B (2012) Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater, 2. überarbeitete Aufl. Beltz, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Lammer K (2010) Den Tod begreifen. Neue Wege in der Trauerbegleitung, 5. Aufl. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn Lammer K (2010) Den Tod begreifen. Neue Wege in der Trauerbegleitung, 5. Aufl. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn
Zurück zum Zitat Lammer K (2012) Beratung mit religiöser Kompetenz. Beiträge zu pastoralpsychologischer Supervision und Beratung. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn Lammer K (2012) Beratung mit religiöser Kompetenz. Beiträge zu pastoralpsychologischer Supervision und Beratung. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York
Zurück zum Zitat Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396CrossRef Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396CrossRef
Zurück zum Zitat Rechenberg-Winter P, Fischinger E (2008) Kursbuch systemische Trauerbegleitung, 3. bearbeitete Aufl. 2018. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Rechenberg-Winter P, Fischinger E (2008) Kursbuch systemische Trauerbegleitung, 3. bearbeitete Aufl. 2018. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Schuster N, Haun S, Hiller W (2011) Psychische Belastungen im Arbeitsalltag: Trainingsmanual zur Stärkung persönlicher Ressourcen. Originalausgabe. Beltz, Weinheim/Basel Schuster N, Haun S, Hiller W (2011) Psychische Belastungen im Arbeitsalltag: Trainingsmanual zur Stärkung persönlicher Ressourcen. Originalausgabe. Beltz, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Weiand D (2012) Gesund arbeiten statt krank „feiern“. Supervision als eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung im Arbeitsleben ausgehend von den Konzepten der Salutogenese und der Resilienz. MT an der EH Freiburg Weiand D (2012) Gesund arbeiten statt krank „feiern“. Supervision als eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung im Arbeitsleben ausgehend von den Konzepten der Salutogenese und der Resilienz. MT an der EH Freiburg
Zurück zum Zitat Wustmann C (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz, Weinheim/Basel Wustmann C (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz, Weinheim/Basel
Metadaten
Titel
SelbstsorgeSelbstsorge
verfasst von
Beate Violet
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_11

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.