Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Perforierendes/penetrierendes Bauchtrauma

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Steger

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Das penetrierende tritt im Vergleich zum stumpfen Abdominaltrauma im westeuropäischen Raum eher selten auf. Ursachen sind Stich-, Schuss-, Explosions- und Pfählungsverletzungen. Neben der raschen Erkennung einer instabilen lebensbedrohlichen Situation bei Aufnahme, die eine umgehende Operation erfordert, hat die Abschätzung des Ausmaßes der intraabdominellen Verletzungen, insbesondere der Ausschluss von Hohlorganverletzungen, oberste Priorität. Als Therapiemaßnahmen können in Abhängigkeit von Verletzungsmuster und -grad eine Damage-Control-Operation, eine Laparotomie mit spezieller Organversorgung oder eine rein lokale oberflächliche Wundbehandlung im Rahmen eines nichtoperativen Managements infrage kommen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D (2000) Epidemiologie des Schwerverletzten. Unfallchirurg 103: 355–363CrossRefPubMed Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D (2000) Epidemiologie des Schwerverletzten. Unfallchirurg 103: 355–363CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Becker HP, Willms A, Schwab R (2006) Laparoskopie beim traumatisierten Abdomen. Chirurg 77: 1007–1013CrossRefPubMed Becker HP, Willms A, Schwab R (2006) Laparoskopie beim traumatisierten Abdomen. Chirurg 77: 1007–1013CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brand M, Goosen J, Grieve A (2009) Prophylactic antibiotics for penetrating abdominal trauma. Cochrane Database Syst Rev (4): CD007370 Brand M, Goosen J, Grieve A (2009) Prophylactic antibiotics for penetrating abdominal trauma. Cochrane Database Syst Rev (4): CD007370
Zurück zum Zitat Como JJ, Bokhari F, Chiu WC et al (2010) Practice management guidelines for selective nonoperative management of penetrating abdominal trauma. J Trauma 68(3): 721–733CrossRefPubMed Como JJ, Bokhari F, Chiu WC et al (2010) Practice management guidelines for selective nonoperative management of penetrating abdominal trauma. J Trauma 68(3): 721–733CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Demetriades D, Murray J, Charalambides K et al (2004) Trauma fatalities: Time and location of hospital deaths. J Am Coll Surg 198(1): 20–26CrossRefPubMed Demetriades D, Murray J, Charalambides K et al (2004) Trauma fatalities: Time and location of hospital deaths. J Am Coll Surg 198(1): 20–26CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Demetriades D, Hadjizacharia P, Constantinou C et al (2006) Selective nonoperative management of penetrating abdominal solid organ injuries. Ann Surg 244(4): 620–628PubMedPubMedCentral Demetriades D, Hadjizacharia P, Constantinou C et al (2006) Selective nonoperative management of penetrating abdominal solid organ injuries. Ann Surg 244(4): 620–628PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gad MA, Saber A, Farrag S et al (2012) Incidence, patterns, and factors predicting mortality of abdominal injuries in trauma patients. N Am J Med Sci. 4(3): 129–134CrossRefPubMedPubMedCentral Gad MA, Saber A, Farrag S et al (2012) Incidence, patterns, and factors predicting mortality of abdominal injuries in trauma patients. N Am J Med Sci. 4(3): 129–134CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Goodman CS, Hur JY, Adajar MA et al (2009) How well does CT predict the need for laparotomy in hemodynamically stable patients with penetrating abdominal injury? A review and meta-analysis. Am J Roentgenol 193(2): 432–437CrossRef Goodman CS, Hur JY, Adajar MA et al (2009) How well does CT predict the need for laparotomy in hemodynamically stable patients with penetrating abdominal injury? A review and meta-analysis. Am J Roentgenol 193(2): 432–437CrossRef
Zurück zum Zitat Joos AK, Herold A, Palma P, Post S (2006) Pfählungsverletzungen des Anus und des Rektums. Chirurg 77: 781–789CrossRefPubMed Joos AK, Herold A, Palma P, Post S (2006) Pfählungsverletzungen des Anus und des Rektums. Chirurg 77: 781–789CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kobbe P, Frink M, Oberbeck R et al (2008) Versorgungsstrategien bei Schussverletzungen der Extremität. Unfallchirurg 111(4): 256–259CrossRefPubMed Kobbe P, Frink M, Oberbeck R et al (2008) Versorgungsstrategien bei Schussverletzungen der Extremität. Unfallchirurg 111(4): 256–259CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lichte P, Oberbeck R, Binnebösel M et al (2010) A civilian perspective on ballistic trauma and gunshot injuries. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18: 3–5CrossRef Lichte P, Oberbeck R, Binnebösel M et al (2010) A civilian perspective on ballistic trauma and gunshot injuries. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18: 3–5CrossRef
Zurück zum Zitat Luchette FA, Borzotta AP, Croce MA et al (2000) Practice management guidelines for prophylactic antibiotic use in penetrating abdominal trauma: the EAST Practice Management Guidelines Work Group. J Trauma 48(3): 508–518CrossRefPubMed Luchette FA, Borzotta AP, Croce MA et al (2000) Practice management guidelines for prophylactic antibiotic use in penetrating abdominal trauma: the EAST Practice Management Guidelines Work Group. J Trauma 48(3): 508–518CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matthes G, Bauwens K, Ekkernkamp A, Stengel D (2006) Operative Therapie abdomineller Verletzungen. Unfallchirurg 109(6): 437–446CrossRefPubMed Matthes G, Bauwens K, Ekkernkamp A, Stengel D (2006) Operative Therapie abdomineller Verletzungen. Unfallchirurg 109(6): 437–446CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nelson RL, Singer M (2003) Primary repair for penetrating colon injuries. Cochrane Database Syst Rev, Issue 3 Nelson RL, Singer M (2003) Primary repair for penetrating colon injuries. Cochrane Database Syst Rev, Issue 3
Zurück zum Zitat Surov A, Thermann F, Behrmann C et al (2012) Late sequelae of retained foreign bodies after world war II missile injuries. Injury 43(9): 1614–1616CrossRefPubMed Surov A, Thermann F, Behrmann C et al (2012) Late sequelae of retained foreign bodies after world war II missile injuries. Injury 43(9): 1614–1616CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zafar N S, Rushing A, Haut ER et al (2012) Outcome of selective non-operative management of penetrating abdominal injuries from the North American National Trauma Database. Br J Surg 99(Suppl 1): 155–164CrossRefPubMed Zafar N S, Rushing A, Haut ER et al (2012) Outcome of selective non-operative management of penetrating abdominal injuries from the North American National Trauma Database. Br J Surg 99(Suppl 1): 155–164CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Perforierendes/penetrierendes Bauchtrauma
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Steger
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.