Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 12/2022

26.09.2022 | Original Article

Percutaneous endoscopic gastrostomy tube placement via the introducer technique is safe and effective in children when compared to the laparoscopic technique

verfasst von: Kyle J. Glithero, Matthew T. Hey, Juan L. Calisto, Fuad Alkhoury, Leopoldo Malvezzi, Cathy A. Burnweit

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

We compare our experience of percutaneous endoscopic gastrostomy, introducer technique (PEG) and laparoscopic technique (LapGT) at a tertiary care pediatric hospital.

Methods

Isolated PEGs and LapGTs placements were reviewed at our institution from August 2016 through January 2018. Demographics, procedure time, operative charges, and 30-day complications were reviewed. Means of quantitative values were compared using the student’s t test. Categorical values were compared using the X2 test.

Results

Ninety-three isolated gastrostomy tubes were placed in children aged 2 weeks to 19 years. There were 56 PEGs (60%) and 37 LapGTs (40%), based on surgeon preference. There was no significant difference in demographics between the two groups. Mean operative time for PEG was 59% shorter (14 vs. 33 min, p < 0.001). Operating room charges averaged $4500 less in the PEG group ($11,400 vs. $15,900, p < 0.001). Neither group had complications that required a return to the operating room within 30 days postoperatively. There was no difference in the rate of fundoplication after gastrostomy tube placement. In two cases PEGs were converted to LapGTs after safety criteria for PEG were not met.

Conclusion

The PEG introducer technique, when used with clearly defined safety criteria, decreased operative time and cost without compromising safety.

Level of evidence

III.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ Jr (1980) Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic technique. J Pediatr Surg 15:872–875CrossRefPubMed Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ Jr (1980) Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic technique. J Pediatr Surg 15:872–875CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Edelman DS, Unger SW (1991) Laparoscopic gastrostomy. Surg Gynecol Obstet 173(5):401PubMed Edelman DS, Unger SW (1991) Laparoscopic gastrostomy. Surg Gynecol Obstet 173(5):401PubMed
Metadaten
Titel
Percutaneous endoscopic gastrostomy tube placement via the introducer technique is safe and effective in children when compared to the laparoscopic technique
verfasst von
Kyle J. Glithero
Matthew T. Hey
Juan L. Calisto
Fuad Alkhoury
Leopoldo Malvezzi
Cathy A. Burnweit
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-022-05247-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Pediatric Surgery International 12/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.