Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Pedalarterien

verfasst von : Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf, Dr. med. Janine Dentz, Dr. med. Wilma Schierling, Dr. med. Margit Wagenhan

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Durchblutung des Fußes wird durch die Ausläufer der drei Kruralarterien gewährleistet. Durch steigbügelartige Kollateralen kann die A. peronea die Durchblutung des gesamten Fußes sicherstellen, auch wenn A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior verschlossen sind. Der pedale Bypass stellt häufig die einzige Möglichkeit dar, den Fuß bei Patienten mit kritischer Ischämie und distalen Verschlussprozessen der Unterschenkelarterien direkt zu revaskularisieren. Vor allem bei Patienten mit ischämischem diabetischem Fußsyndrom können dadurch Majoramputationen verhindert werden. Häufig werden pedale Bypasses mit Minoramputationen, Débridements oder simultanen endovaskulären Maßnahmen der vorgeschalteten Arterien kombiniert (Kombinations- und Hybrideingriffe). Zu den Komplikationen gehören Früh- und Spätverschlüsse, Nachblutungen und Weichteilschwellungen. Aufgrund des dünnen Gewebemantels am Fuß sind Wundheilungsstörungen nicht selten.
Literatur
Zurück zum Zitat Abou-Zamzam AM, Moneta GL, Lee RW et al (1996) Peroneal bypass is equivalent to inframalleolar bypass for ischemic pedal gangrene. Arch Surg 131: 894 & #x2013;898 Abou-Zamzam AM, Moneta GL, Lee RW et al (1996) Peroneal bypass is equivalent to inframalleolar bypass for ischemic pedal gangrene. Arch Surg 131: 894 & #x2013;898
Zurück zum Zitat Albers M, Romiti M, Brochado-Neto FC et al (2006) Meta-analysis of popliteal-to-distal vein bypass grafts for critical ischemia. J Vasc Surg 43: 498 & #x2013;503 Albers M, Romiti M, Brochado-Neto FC et al (2006) Meta-analysis of popliteal-to-distal vein bypass grafts for critical ischemia. J Vasc Surg 43: 498 & #x2013;503
Zurück zum Zitat Arvela E, S & #x00F6;derstr & #x00F6;m M, Alb & #x00E4;ck A et al (2010) Arm vein conduit vs. Prosthetic graft in infragenual revascularization for critical leg ischemia. J Vasc Surg 52: 616 & #x2013;23 Arvela E, S & #x00F6;derstr & #x00F6;m M, Alb & #x00E4;ck A et al (2010) Arm vein conduit vs. Prosthetic graft in infragenual revascularization for critical leg ischemia. J Vasc Surg 52: 616 & #x2013;23
Zurück zum Zitat Attinger CE, Evans KK, Bulan E et al (2006) Angiosomes of the foot and ankle and clinical implications for limb salvage: reconstruction, incisions and revascularization. Plast Recontr Surg 117(Suppl 7):261–S & #x2013;293SCrossRef Attinger CE, Evans KK, Bulan E et al (2006) Angiosomes of the foot and ankle and clinical implications for limb salvage: reconstruction, incisions and revascularization. Plast Recontr Surg 117(Suppl 7):261–S & #x2013;293SCrossRef
Zurück zum Zitat Aulivola B, Pomposelli FB (2004) Dorsalis pedis, tarsal and plantar artery bypass. J Cardiovasc Surg 45: 203 & #x2013;212 Aulivola B, Pomposelli FB (2004) Dorsalis pedis, tarsal and plantar artery bypass. J Cardiovasc Surg 45: 203 & #x2013;212
Zurück zum Zitat Basche S (2011) Prinzipien der vaskul & #x00E4;ren Diagnostik. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 17 & #x2013;28 Basche S (2011) Prinzipien der vaskul & #x00E4;ren Diagnostik. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 17 & #x2013;28
Zurück zum Zitat B & #x00F6;ckler D, Blaurock P, Mannsman U et al (2005) Early surgical outcome after failed primary stenting for lower limb occlusive disease. J Endovasc Therapy 12: 13 & #x2013;21 B & #x00F6;ckler D, Blaurock P, Mannsman U et al (2005) Early surgical outcome after failed primary stenting for lower limb occlusive disease. J Endovasc Therapy 12: 13 & #x2013;21
Zurück zum Zitat Bradbury AW, Adam DJ, Bell J et al (2010) Bypass versus Angioplasty in severe ischaemia of the leg (BASIL) trial: analysis of amputation free and overall survival by treatment received. J Vasc Surg 51: 18S & #x2013;31S Bradbury AW, Adam DJ, Bell J et al (2010) Bypass versus Angioplasty in severe ischaemia of the leg (BASIL) trial: analysis of amputation free and overall survival by treatment received. J Vasc Surg 51: 18S & #x2013;31S
Zurück zum Zitat Connors JP, Walsh DB, Nelson PR et al (2000) Pedal branch artery bypass: A viable limb salvage option. J Vasc Surg 32: 1071 & #x2013;1079 Connors JP, Walsh DB, Nelson PR et al (2000) Pedal branch artery bypass: A viable limb salvage option. J Vasc Surg 32: 1071 & #x2013;1079
Zurück zum Zitat Debus ES, Larena A, Sailer MA et al (2002) Der dorsolaterale Fibularisbypass & #x2013; Beschreibung des Zugangswegs und erste klinische Erfahrungen. Gef & #x00E4;sschirurgie 7: 89 & #x2013;93 Debus ES, Larena A, Sailer MA et al (2002) Der dorsolaterale Fibularisbypass & #x2013; Beschreibung des Zugangswegs und erste klinische Erfahrungen. Gef & #x00E4;sschirurgie 7: 89 & #x2013;93
Zurück zum Zitat Eikelboom BC (2000) Efficacy of oral anticoagulants compared with aspirin after infrainguinal bypass surgery (The Dutch Bypass Oral anticoagulants or Aspirin study): a randomised trial. Lancet 355: 346 & #x2013;351 Eikelboom BC (2000) Efficacy of oral anticoagulants compared with aspirin after infrainguinal bypass surgery (The Dutch Bypass Oral anticoagulants or Aspirin study): a randomised trial. Lancet 355: 346 & #x2013;351
Zurück zum Zitat Eugster T, Stierli P, Fischer G et al (2001) Long-term results of infrainguinal arterial reconstruction with spliced veins are equal to results with non-spliced veins. Eur J Vasc Endovasc Surg 22: 152 & #x2013;156 Eugster T, Stierli P, Fischer G et al (2001) Long-term results of infrainguinal arterial reconstruction with spliced veins are equal to results with non-spliced veins. Eur J Vasc Endovasc Surg 22: 152 & #x2013;156
Zurück zum Zitat Haas U, Motsch J (2003) An & #x00E4;sthesiekonzepte in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. An & #x00E4;sthesist 52: 173 & #x2013;191 Haas U, Motsch J (2003) An & #x00E4;sthesiekonzepte in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. An & #x00E4;sthesist 52: 173 & #x2013;191
Zurück zum Zitat Hughes K, Domenig CM, Hamdan AD et al (2004) Bypass to plantar and tarsal arteries: An acceptable approach to limb salvage. (J Vasc Surg 40: 1149 & #x2013;1157 Hughes K, Domenig CM, Hamdan AD et al (2004) Bypass to plantar and tarsal arteries: An acceptable approach to limb salvage. (J Vasc Surg 40: 1149 & #x2013;1157
Zurück zum Zitat Kalra M, Gloviczki P, Bower TC et al (2001) Limb salvage after successful pedal bypass grafting is associated with improved long-term survival. J Vasc Surg 33: 6 & #x2013;16 Kalra M, Gloviczki P, Bower TC et al (2001) Limb salvage after successful pedal bypass grafting is associated with improved long-term survival. J Vasc Surg 33: 6 & #x2013;16
Zurück zum Zitat Kugelmann U, W & #x00F6;lfle K-D (2011) Pedale Arterienrekonstruktionen. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 291 & #x2013;308 Kugelmann U, W & #x00F6;lfle K-D (2011) Pedale Arterienrekonstruktionen. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 291 & #x2013;308
Zurück zum Zitat Lang W, Horch RE (2006) Distale Extremit & #x00E4;tenrekonstruktion mit pedalem Bypass und Lappenplastiken beim diabetischen Fu & #x00DF;syndrom nach Vakuumvorbehandlung. Zentralbl Chir 131: S146 & #x2013;S150 Lang W, Horch RE (2006) Distale Extremit & #x00E4;tenrekonstruktion mit pedalem Bypass und Lappenplastiken beim diabetischen Fu & #x00DF;syndrom nach Vakuumvorbehandlung. Zentralbl Chir 131: S146 & #x2013;S150
Zurück zum Zitat Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin
Zurück zum Zitat Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75: 153 & #x2013;159 Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75: 153 & #x2013;159
Zurück zum Zitat Manzi M, Fusaro M, Ceccacci T et al (2009) Clinical results of below-the-knee intervention using pedal-plantar loop technique for the revascularization of foot arteries. J Cardiovasc Surg 50: 331 & #x2013;337 Manzi M, Fusaro M, Ceccacci T et al (2009) Clinical results of below-the-knee intervention using pedal-plantar loop technique for the revascularization of foot arteries. J Cardiovasc Surg 50: 331 & #x2013;337
Zurück zum Zitat Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C et al (2003) Extremit & #x00E4;tenerhalt durch pedalen in-situ-Bypass beim diabetischen Fu & #x00DF;syndrom. Zentralbl Chir 128: 715 & #x2013;719 Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C et al (2003) Extremit & #x00E4;tenerhalt durch pedalen in-situ-Bypass beim diabetischen Fu & #x00DF;syndrom. Zentralbl Chir 128: 715 & #x2013;719
Zurück zum Zitat Niklas M, Christ F (2004) An & #x00E4;sthesie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. In: Rossaint R, Werner C, Zwi & #x00DF;ler B (Hrsg) Die An & #x00E4;sthesiologie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 983 & #x2013;985 Niklas M, Christ F (2004) An & #x00E4;sthesie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. In: Rossaint R, Werner C, Zwi & #x00DF;ler B (Hrsg) Die An & #x00E4;sthesiologie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 983 & #x2013;985
Zurück zum Zitat Pomposelli FB, Kansal N, Hamdan AD et al (2003) A decade of experience with dorsalis pedis bypass: analysis of outcome in more than 1 & #x00A0;000 cases. J Vasc Surg 37: 307 & #x2013;315 Pomposelli FB, Kansal N, Hamdan AD et al (2003) A decade of experience with dorsalis pedis bypass: analysis of outcome in more than 1 & #x00A0;000 cases. J Vasc Surg 37: 307 & #x2013;315
Zurück zum Zitat R & #x00FC;menapf G, Diehm C (2012) Angiologischer Quick-Check vor elektiver Fu & #x00DF;chirurgie. In: Sabo D (Hrsg) Vorfu & #x00DF;chirurgie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 41 & #x2013;46 R & #x00FC;menapf G, Diehm C (2012) Angiologischer Quick-Check vor elektiver Fu & #x00DF;chirurgie. In: Sabo D (Hrsg) Vorfu & #x00DF;chirurgie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 41 & #x2013;46
Zurück zum Zitat R & #x00FC;menapf G, Neufang A, Schmiedt W et al (2004) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie bei Diabetikern mit Fu & #x00DF;problemen. Dtsch & #x00C4;rztebl 101: A3348 & #x2013;3354 R & #x00FC;menapf G, Neufang A, Schmiedt W et al (2004) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie bei Diabetikern mit Fu & #x00DF;problemen. Dtsch & #x00C4;rztebl 101: A3348 & #x2013;3354
Zurück zum Zitat Schmiedt W, Neufang A, Dorweiler B et al (2003) Krurale und pedale Bypasschirurgie bei kritischer Isch & #x00E4;mie und nicht leilenden Fu & #x00DF;l & #x00E4;sionen. Gef & #x00E4;sschirurgie 8: 252 & #x2013;258 Schmiedt W, Neufang A, Dorweiler B et al (2003) Krurale und pedale Bypasschirurgie bei kritischer Isch & #x00E4;mie und nicht leilenden Fu & #x00DF;l & #x00E4;sionen. Gef & #x00E4;sschirurgie 8: 252 & #x2013;258
Zurück zum Zitat Taylor GI, Pan WR (1998) Angiosomes of the leg: Anatomic study and clinical implications. Plast Reconstr Surg 102: 599 & #x2013;616 Taylor GI, Pan WR (1998) Angiosomes of the leg: Anatomic study and clinical implications. Plast Reconstr Surg 102: 599 & #x2013;616
Zurück zum Zitat Veith FJ, Gupta SK, Samson RH et al (1981) Superficial femoral and popliteal arteries as inflow sites for distal bypasses. Surgery 90: 980 & #x2013;990 Veith FJ, Gupta SK, Samson RH et al (1981) Superficial femoral and popliteal arteries as inflow sites for distal bypasses. Surgery 90: 980 & #x2013;990
Zurück zum Zitat Wacker A, Dahl P, Scheinert D et al (2011) Arterielle Gef & #x00E4; & #x00DF;variationen am Unterschenkel und Fu & #x00DF;. Anatomische Voraussetzungen f & #x00FC;r pedale und krurale Bypassoperationen. Gef & #x00E4;sschirurgie 16: 590 & #x2013;594 Wacker A, Dahl P, Scheinert D et al (2011) Arterielle Gef & #x00E4; & #x00DF;variationen am Unterschenkel und Fu & #x00DF;. Anatomische Voraussetzungen f & #x00FC;r pedale und krurale Bypassoperationen. Gef & #x00E4;sschirurgie 16: 590 & #x2013;594
Metadaten
Titel
Pedalarterien
verfasst von
Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf
Dr. med. Janine Dentz
Dr. med. Wilma Schierling
Dr. med. Margit Wagenhan
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_20

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.