Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Patientenüberwachung durch verteilte Alarmsysteme

verfasst von : Armin Gärtner

Erschienen in: Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Patientenmonitoring entwickelt sich mit hoher Komplexität zu verteilten Alarmsystemen mit netzwerkgestützter Software, Servern und IT-Netzwerken. Die Alarmierung der zunehmend ortsunabhängigen Anwender erfolgt immer häufiger durch mobile Kommunikationsgeräte über weite Entfernung. Diese Komplexität verteilter und komplexer Alarmsysteme über IT-Netzwerke führt zu Gefährdungen von Patienten, da häufig kein Risikomanagement vorhanden und die Zusammenarbeit von Medizintechnik und IT ebenfalls oft nicht gegeben ist. Der vorliegende Beitrag stellt die technischen Möglichkeiten verteilter Alarmsysteme dar und beschreibt die regulatorischen und normativen Anforderungen an die Alarmweiterleitung gemäß Medizinprodukte-Richtlinie und aktuellen technischen Standards (IEC-Normen).
Literatur
Zurück zum Zitat DIN EN 60601-1-8. VDE 0750-1-8:2008-02. Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Alarmsysteme – Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Systemen (IEC 60601-1-8:2006) DIN EN 60601-1-8. VDE 0750-1-8:2008-02. Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Alarmsysteme – Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Systemen (IEC 60601-1-8:2006)
Zurück zum Zitat Gärtner A (2010) Medizinproduktesicherheit, Bd 6, Anwendung und Praxis. TÜV Media, Köln. ISBN 978-3-8249-1168-4 Gärtner A (2010) Medizinproduktesicherheit, Bd 6, Anwendung und Praxis. TÜV Media, Köln. ISBN 978-3-8249-1168-4
Zurück zum Zitat IEC 80001-1:2010. Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten – Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten IEC 80001-1:2010. Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten – Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
Zurück zum Zitat IEC/TR 80001-2-5:2014. Application of risk management for IT-networks incorporating medical devices – Part 2–5: Application guidance – Guidance for distributed alarm systems IEC/TR 80001-2-5:2014. Application of risk management for IT-networks incorporating medical devices – Part 2–5: Application guidance – Guidance for distributed alarm systems
Zurück zum Zitat ISO 14971:2012. Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte ISO 14971:2012. Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
Zurück zum Zitat VDE 0834-1:2000–04. Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Errichten und Betrieb VDE 0834-1:2000–04. Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Errichten und Betrieb
Metadaten
Titel
Patientenüberwachung durch verteilte Alarmsysteme
verfasst von
Armin Gärtner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48778-5_40

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.