Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2017

14.11.2016 | Originalien

Patientenperspektive in der Outcomeforschung

Entwicklung eines Fokusgruppenkonzepts zur Erhebung der Patientenperspektive auf die Effektivitätsbestimmung der multimodalen Schmerztherapie – eine Pilotstudie

verfasst von: Dipl. Psych. K. Neustadt, S. Deckert, R. Heineck, C. Kopkow, A. Preißler, R. Sabatowski, J. Schmitt, U. Kaiser

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beurteilung der Effektivität der multimodalen Therapie für chronische Schmerzen setzt voraus, dass die relevanten Konstrukte für den Therapieerfolg mit reliablen und validen Instrumenten erhoben werden. Am Beispiel der Schmerzstärke zeigt sich jedoch immer wieder, dass sowohl die Eignung des Konstrukts als auch die Erhebungspraxis für die Zielpopulation der Patienten mit chronischen Schmerzen hinsichtlich Inhaltsvalidität, Handhabbarkeit und Interpretierbarkeit Probleme aufweist.

Methodik

Es wurde ein Fokusgruppenkonzept erstellt und in 2 Pilotgruppen (N = 10) erprobt, mit dessen Hilfe die Patientenperspektive zum Konstrukt der Schmerzintensität und dessen Erhebung mit Patienten mit chronischen Schmerzen anhand von 8 im Leitfaden festgelegten Fragestellungen diskutiert wurden.

Ergebnis

Die Pilottestung der Patientenfokusgruppen ergab deutliche Hinweise darauf, dass sowohl das Konstrukt als auch gängige Erhebungsinstrumente zur Schmerzintensität im Rahmen der Effektivitätsbestimmung der multimodalen Schmerztherapie kritisch zu betrachten sind. Die Methodik der Fokusgruppen erwies sich als effiziente und effektive Herangehensweise für die Partizipation der Patienten an der Untersuchung von Inhaltsvalidität, Handhabbarkeit und Interpretierbarkeit gängiger Schmerzskalen. Der Einbezug von Patienten sollte schon bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aggio D, Fairclough S, Knowles Z, Graves L (2016) Validity and reliability of a modified English version of the physical activity questionnaire for adolescents. Arch Public Health 74:3CrossRefPubMedPubMedCentral Aggio D, Fairclough S, Knowles Z, Graves L (2016) Validity and reliability of a modified English version of the physical activity questionnaire for adolescents. Arch Public Health 74:3CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Boers M, Kirwan JR, Wells G et al (2013) Developing core outcome measurement sets for clinical trials: OMERACTS filter 2.0. J Clin Epidemiol 67:745–753CrossRef Boers M, Kirwan JR, Wells G et al (2013) Developing core outcome measurement sets for clinical trials: OMERACTS filter 2.0. J Clin Epidemiol 67:745–753CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bürki R (2000) Klimaänderung und Anpassungsprozesse im Wintertourismus. Ostschweizerische Geogr Ges, Neue Reihe, Heft 6 Bürki R (2000) Klimaänderung und Anpassungsprozesse im Wintertourismus. Ostschweizerische Geogr Ges, Neue Reihe, Heft 6
5.
Zurück zum Zitat Deckert S, Kaiser U, Kopkow C et al (2016) A systematic review of the outcomes reported in multimodal pain therapy for chronic pain. Eur J Pain 20:51–63CrossRefPubMed Deckert S, Kaiser U, Kopkow C et al (2016) A systematic review of the outcomes reported in multimodal pain therapy for chronic pain. Eur J Pain 20:51–63CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hush JM, Refshauge KM, Sullivan G et al (2010) Do numerical rating scales and the Roland-Morris Disability Questionnaire capture changes that are meaningful to patients with persistent back pain? Clin Rehabil 24:648–657CrossRefPubMed Hush JM, Refshauge KM, Sullivan G et al (2010) Do numerical rating scales and the Roland-Morris Disability Questionnaire capture changes that are meaningful to patients with persistent back pain? Clin Rehabil 24:648–657CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, McGeary DD, McGeary CA et al (2014) Interdisciplinary chronic pain management. past, present, and future. Am Psychol 69:119–130CrossRefPubMed Gatchel RJ, McGeary DD, McGeary CA et al (2014) Interdisciplinary chronic pain management. past, present, and future. Am Psychol 69:119–130CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gossec L, Kirwan J, de Wit M (2013) Patient perspective in outcome measures developed by OMERACT. Indian J Rheumatol 8:S17–S22CrossRef Gossec L, Kirwan J, de Wit M (2013) Patient perspective in outcome measures developed by OMERACT. Indian J Rheumatol 8:S17–S22CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jensen MP, Karoly P, Braver S (1986) The measurement of clinical pain intensity: a comparison of six methods. Pain 27:117–126CrossRefPubMed Jensen MP, Karoly P, Braver S (1986) The measurement of clinical pain intensity: a comparison of six methods. Pain 27:117–126CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Deckert S, Kopkow C et al (2015a) VAPAIN update – Erste Ergebnisse zur Empfehlung eines Core Outcome Sets für multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29(Suppl 2):S52–S53 Kaiser U, Deckert S, Kopkow C et al (2015a) VAPAIN update – Erste Ergebnisse zur Empfehlung eines Core Outcome Sets für multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29(Suppl 2):S52–S53
13.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015c) Multimodale Schmerztherapie – Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015c) Multimodale Schmerztherapie – Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mokkink LB, Terwee CB, Patrick DL et al (2012) The COSMIN checklist manual. VU University Medical Centre, Amsterdam Mokkink LB, Terwee CB, Patrick DL et al (2012) The COSMIN checklist manual. VU University Medical Centre, Amsterdam
15.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Müller H (2009) Patientenrelevante Endpunkte und patienten-reported outcomes in klinischer Forschung und medizinischer Praxis. In: Klusen N, Fließgarten A, Nebling T (Hrsg) Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Nomos, Baden-Baden, S 34–64CrossRef Mühlhauser I, Müller H (2009) Patientenrelevante Endpunkte und patienten-reported outcomes in klinischer Forschung und medizinischer Praxis. In: Klusen N, Fließgarten A, Nebling T (Hrsg) Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Nomos, Baden-Baden, S 34–64CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Patrick D, Guyatt GH, Acquadro C (2011) Chapter 17: patient-reported outcomes. in: Higgins JPT, Green S (Hrsg) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. The Cochrane Collaboration. http://handbook.cochrane.org/. Zugegriffen: 1. Nov. 2016 Patrick D, Guyatt GH, Acquadro C (2011) Chapter 17: patient-reported outcomes. in: Higgins JPT, Green S (Hrsg) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. The Cochrane Collaboration. http://​handbook.​cochrane.​org/​. Zugegriffen: 1. Nov. 2016
17.
Zurück zum Zitat Prinsen CAC, Vohra S, Rose RM et al (2014) Core Outcome Measures in Effectiveness Trials (COMET) initiative: protocol for an international Delphi study to achieve consensus on how to select outcome measurement instruments for outcomes included in a ‘core outcome set’. Trials 15:247CrossRefPubMedPubMedCentral Prinsen CAC, Vohra S, Rose RM et al (2014) Core Outcome Measures in Effectiveness Trials (COMET) initiative: protocol for an international Delphi study to achieve consensus on how to select outcome measurement instruments for outcomes included in a ‘core outcome set’. Trials 15:247CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Rothman M, Burke L, Erickson P et al (2009) Use of existing patient-reported outcome (PRO) instruments and Theire modification: the ISPOR good research practices for evaluating and documenting content validity for the use of existing instruments and their modification PRO task force report. Value Health 12:1075–1083CrossRefPubMed Rothman M, Burke L, Erickson P et al (2009) Use of existing patient-reported outcome (PRO) instruments and Theire modification: the ISPOR good research practices for evaluating and documenting content validity for the use of existing instruments and their modification PRO task force report. Value Health 12:1075–1083CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmitt J, Apfelbacher C, Spuls PI et al (2014) The Harmonizing Outcome Measures for Eczema (HOME) Roadmap: A methodological framework to develop core outcome sets of outcome measurements in dermatology. J Invest Dermatol 135:24–30CrossRefPubMed Schmitt J, Apfelbacher C, Spuls PI et al (2014) The Harmonizing Outcome Measures for Eczema (HOME) Roadmap: A methodological framework to develop core outcome sets of outcome measurements in dermatology. J Invest Dermatol 135:24–30CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schulz M (2012) Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz M, Mack B, Renn O (Hrsg) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Springer, Stuttgart, S 9–22CrossRef Schulz M (2012) Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz M, Mack B, Renn O (Hrsg) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Springer, Stuttgart, S 9–22CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tugwell P, Boers M (1993) OMERACT conference on outcome measures in rheumatoid artritis clinical trials: introduction. J Rheumatol 20:528–530PubMed Tugwell P, Boers M (1993) OMERACT conference on outcome measures in rheumatoid artritis clinical trials: introduction. J Rheumatol 20:528–530PubMed
22.
Zurück zum Zitat Turk DC, Dworkin RH, Allen RR et al (2003) Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 106:337–345CrossRefPubMed Turk DC, Dworkin RH, Allen RR et al (2003) Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 106:337–345CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Turk DC, Dworkin RH, Revicki D et al (2008) Identifying important outcome domains for chronic pain clinical trials: An IMMPACT survey of people with pain. Pain 137:276–285CrossRefPubMed Turk DC, Dworkin RH, Revicki D et al (2008) Identifying important outcome domains for chronic pain clinical trials: An IMMPACT survey of people with pain. Pain 137:276–285CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat de Williams ACC, Davies HTO, Chadury Y (2000) Simple pain rating scales hide complex idiosyncratic meanings. Pain 85:457–463CrossRef de Williams ACC, Davies HTO, Chadury Y (2000) Simple pain rating scales hide complex idiosyncratic meanings. Pain 85:457–463CrossRef
25.
Metadaten
Titel
Patientenperspektive in der Outcomeforschung
Entwicklung eines Fokusgruppenkonzepts zur Erhebung der Patientenperspektive auf die Effektivitätsbestimmung der multimodalen Schmerztherapie – eine Pilotstudie
verfasst von
Dipl. Psych. K. Neustadt
S. Deckert
R. Heineck
C. Kopkow
A. Preißler
R. Sabatowski
J. Schmitt
U. Kaiser
Publikationsdatum
14.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0171-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Schmerz 2/2017 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.