Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

20. White Paper der Päpstlichen Akademie für das Leben

verfasst von : Thomas Sitte

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Palliativversorgung steigt national und auf globaler Ebene stetig. Auch der Vatikan hat die Brisanz der bestehenden Versorgungslücke erkannt und setzte 2017 eine internationale, religions- und kirchenunabhängige Expertengruppe zur Beratung ein, sie wird von einem der Autoren mit organisiert. Die Gruppe veröffentlichte im Namen der Päpstlichen Akademie für das Leben in 2018 ein White Paper, das in den Kernaussagen, die sich an alle gesellschaftlichen Gruppen wenden, hier veröffentlicht wird. Möge es Ihnen, dem Leser, als Impuls dienen, zu den Veränderungen auch über die eigentliche Patientenversorgung hinaus beizutragen.
Fußnoten
1
World Health Assembly Resolution WHA 67.19. Strengthening Palliative Care as a Component of Comprehensive Care throughout the Life Course.
 
2
Nunziata Comoretto, „PAL-LIFE Project: International Advisory Group on Diffusion and Development of Palliative Care in the World“: First Meeting Report, Journal of Palliative Medicine, 20.9 (2017), 913–14. 7 https://​doi.​org/​10.​1089/​jpm.​2017.​0237.
 
Metadaten
Titel
White Paper der Päpstlichen Akademie für das Leben
verfasst von
Thomas Sitte
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_20

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.