Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 1/2023

13.12.2022 | Pädiatrie | Leitthema

Pneumologie meets Pädiatrie

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Bahmer, Matthias V Kopp

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Pädiatrie und der Erwachsenenmedizin spielen unterschiedliche Lungenerkrankungen eine unterschiedliche Rolle. Asthma ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen weltweit und kann sich über die gesamte Lebensspanne – von der Kindheit bis ins Seniorenalter – neu manifestieren. Gleichzeitig können Asthmasymptome auch zu jeder Zeit verschwinden, und die Erkrankung kann in Remission gehen. Über die Bedeutung des Begriffs Remission und die Bedeutung bestimmter Biomarker sowie über die Anwendung der Lungenfunktion im diagnostischen Prozess bestehen unterschiedliche Vorstellungen und Herangehensweisen zwischen Erwachsenenmedizinern und Pädiatern. Erkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder die zystische Fibrose, die bis vor Kurzem entweder in der Erwachsenenmedizin oder in der Pädiatrie ihre ausschließliche Repräsentanz hatten, erfordern sowohl in der wissenschaftlichen Erforschung als auch in der klinischen Versorgung eine Annäherung der Fachdisziplinen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asher MI, García-Marcos L, Pearce NE, Strachan DP (2020) Trends in worldwide asthma prevalence. Eur Respir J 56(6):2002094 (Dec)CrossRef Asher MI, García-Marcos L, Pearce NE, Strachan DP (2020) Trends in worldwide asthma prevalence. Eur Respir J 56(6):2002094 (Dec)CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Henderson J, Granell R, Heron J, Sherriff A, Simpson A, Woodcock A, Strachan DP, Shaheen SO, Sterne JAC (2008) Associations of wheezing phenotypes in the first 6 years of life with atopy, lung function and airway responsiveness in mid-childhood. Thorax 1;63(11):974–980 (Nov)CrossRef Henderson J, Granell R, Heron J, Sherriff A, Simpson A, Woodcock A, Strachan DP, Shaheen SO, Sterne JAC (2008) Associations of wheezing phenotypes in the first 6 years of life with atopy, lung function and airway responsiveness in mid-childhood. Thorax 1;63(11):974–980 (Nov)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Duijts L, Granell R, Sterne JAC, Henderson AJ (2016) Childhood wheezing phenotypes influence asthma, lung function and exhaled nitric oxide fraction in adolescence. Eur Respir J 47(2):510–519 (Feb)CrossRef Duijts L, Granell R, Sterne JAC, Henderson AJ (2016) Childhood wheezing phenotypes influence asthma, lung function and exhaled nitric oxide fraction in adolescence. Eur Respir J 47(2):510–519 (Feb)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fuchs O, Bahmer T, Rabe KF, von Mutius E (2017) Asthma transition from childhood into adulthood. Lancet Respir Med 5(3):224–234CrossRef Fuchs O, Bahmer T, Rabe KF, von Mutius E (2017) Asthma transition from childhood into adulthood. Lancet Respir Med 5(3):224–234CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gaillard EA, Kuehni CE, Turner S, Goutaki M, Holden KA, de Jong CCM, Lex C, Lo DKH, Lucas JS, Midulla F, Mozun R, Piacentini G, Rigau D, Rottier B, Thomas M, Tonia T, Usemann J, Yilmaz O, Zacharasiewicz A, Moeller A (2021) European Respiratory Society clinical practice guidelines for the diagnosis of asthma in children aged 5–16 years. Eur Respir J 58(5):2004173 (Oct)CrossRef Gaillard EA, Kuehni CE, Turner S, Goutaki M, Holden KA, de Jong CCM, Lex C, Lo DKH, Lucas JS, Midulla F, Mozun R, Piacentini G, Rigau D, Rottier B, Thomas M, Tonia T, Usemann J, Yilmaz O, Zacharasiewicz A, Moeller A (2021) European Respiratory Society clinical practice guidelines for the diagnosis of asthma in children aged 5–16 years. Eur Respir J 58(5):2004173 (Oct)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M, Brusselle GG, Canonica GW, Jackson DJ, Nair P, Buhl R, Virchow JC (2022) Disease-modifying anti-asthmatic drugs. Lancet 399(10335):1664–1668CrossRef Lommatzsch M, Brusselle GG, Canonica GW, Jackson DJ, Nair P, Buhl R, Virchow JC (2022) Disease-modifying anti-asthmatic drugs. Lancet 399(10335):1664–1668CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brusselle GG, Koppelman GH. Biologic Therapies for Severe Asthma. Taichman DB, editor. N Engl J Med. 2022 Jan 13;386(2):157–71. Brusselle GG, Koppelman GH. Biologic Therapies for Severe Asthma. Taichman DB, editor. N Engl J Med. 2022 Jan 13;386(2):157–71.
9.
Zurück zum Zitat Holguin F, Cardet JC, Chung KF, Diver S, Ferreira DS, Fitzpatrick A, Gaga M, Kellermeyer L, Khurana S, Knight S, McDonald VM, Morgan RL, Ortega VE, Rigau D, Subbarao P, Tonia T, Adcock IM, Bleecker ER, Brightling C, Boulet LP, Cabana M, Castro M, Chanez P, Custovic A, Djukanovic R, Frey U, Frankemolle B, Gibson P, Hamerlijnck D, Jarjour N, Konno S, Shen H, Vitary C, Bush A (2019) Management of Severe Asthma: a European Respiratory Society/American Thoracic Society Guideline. Eur Respir J 26:1900588 Holguin F, Cardet JC, Chung KF, Diver S, Ferreira DS, Fitzpatrick A, Gaga M, Kellermeyer L, Khurana S, Knight S, McDonald VM, Morgan RL, Ortega VE, Rigau D, Subbarao P, Tonia T, Adcock IM, Bleecker ER, Brightling C, Boulet LP, Cabana M, Castro M, Chanez P, Custovic A, Djukanovic R, Frey U, Frankemolle B, Gibson P, Hamerlijnck D, Jarjour N, Konno S, Shen H, Vitary C, Bush A (2019) Management of Severe Asthma: a European Respiratory Society/American Thoracic Society Guideline. Eur Respir J 26:1900588
10.
Zurück zum Zitat Froidure A, Mouthuy J, Durham SR, Chanez P, Sibille Y, Pilette C (2016) Asthma phenotypes and IgE responses. Eur Respir J 47(1):304–319 (Jan)CrossRef Froidure A, Mouthuy J, Durham SR, Chanez P, Sibille Y, Pilette C (2016) Asthma phenotypes and IgE responses. Eur Respir J 47(1):304–319 (Jan)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maison N, Omony J, Illi S, Thiele D, Skevaki C, Dittrich AM, Bahmer T, Rabe KF, Weckmann M, Happle C, Schaub B, Meier M, Foth S, Rietschel E, Renz H, Hansen G, Kopp MV, von Mutius E, Grychtol R, the ALLIANCE Study Group. T‑high asthma phenotypes across life span. Eur Respir J. (2022) Feb 24:2102288 Maison N, Omony J, Illi S, Thiele D, Skevaki C, Dittrich AM, Bahmer T, Rabe KF, Weckmann M, Happle C, Schaub B, Meier M, Foth S, Rietschel E, Renz H, Hansen G, Kopp MV, von Mutius E, Grychtol R, the ALLIANCE Study Group. T‑high asthma phenotypes across life span. Eur Respir J. (2022) Feb 24:2102288
12.
Zurück zum Zitat Bacharier LB, Maspero JF, Katelaris CH, Fiocchi AG, Gagnon R, de Mir I, Jain N, Sher LD, Mao X, Liu D, Zhang Y, Khan AH, Kapoor U, Khokhar FA, Rowe PJ, Deniz Y, Ruddy M, Laws E, Patel N, Weinreich DM, Yancopoulos GD, Amin N, Mannent LP, Lederer DJ, Hardin M, Liberty Asthma VOYAGE Investigators. Dupilumab in Children with Uncontrolled Moderate-to-Severe Asthma. N Engl J Med. (2021) 385(24). Dec, Bd. 9, S 2230–2240 Bacharier LB, Maspero JF, Katelaris CH, Fiocchi AG, Gagnon R, de Mir I, Jain N, Sher LD, Mao X, Liu D, Zhang Y, Khan AH, Kapoor U, Khokhar FA, Rowe PJ, Deniz Y, Ruddy M, Laws E, Patel N, Weinreich DM, Yancopoulos GD, Amin N, Mannent LP, Lederer DJ, Hardin M, Liberty Asthma VOYAGE Investigators. Dupilumab in Children with Uncontrolled Moderate-to-Severe Asthma. N Engl J Med. (2021) 385(24). Dec, Bd. 9, S 2230–2240
13.
Zurück zum Zitat Lanier B, Bridges T, Kulus M, Taylor AF, Berhane I, Vidaurre CF (2009) Omalizumab for the treatment of exacerbations in children with inadequately controlled allergic (IgE-mediated) asthma. J Allergy Clin Immunol 124(6):1210–1216 (Dec)CrossRef Lanier B, Bridges T, Kulus M, Taylor AF, Berhane I, Vidaurre CF (2009) Omalizumab for the treatment of exacerbations in children with inadequately controlled allergic (IgE-mediated) asthma. J Allergy Clin Immunol 124(6):1210–1216 (Dec)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gupta A, Pouliquen I, Austin D, Price RG, Kempsford R, Steinfeld J, Bradford ES, Yancey SW (2019) Subcutaneous mepolizumab in children aged 6 to 11 years with severe eosinophilic asthma. Pediatr Pulmonol 54(12):1957–1967 (Dec)CrossRef Gupta A, Pouliquen I, Austin D, Price RG, Kempsford R, Steinfeld J, Bradford ES, Yancey SW (2019) Subcutaneous mepolizumab in children aged 6 to 11 years with severe eosinophilic asthma. Pediatr Pulmonol 54(12):1957–1967 (Dec)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Agusti A, Faner R (2019) Lung function trajectories in health and disease. Lancet Respir Med 7(4):358–364 (Apr)CrossRef Agusti A, Faner R (2019) Lung function trajectories in health and disease. Lancet Respir Med 7(4):358–364 (Apr)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bell SC, Mall MA, Gutierrez H, Macek M, Madge S, Davies JC, Burgel PR, Tullis E, Castaños C, Castellani C, Byrnes CA, Cathcart F, Chotirmall SH, Cosgriff R, Eichler I, Fajac I, Goss CH, Drevinek P, Farrell PM, Gravelle AM, Havermans T, Mayer-Hamblett N, Kashirskaya N, Kerem E, Mathew JL, McKone EF, Naehrlich L, Nasr SZ, Oates GR, O’Neill C, Pypops U, Raraigh KS, Rowe SM, Southern KW, Sivam S, Stephenson AL, Zampoli M, Ratjen F (2020) The future of cystic fibrosis care: a global perspective. Lancet Respir Med 8(1):65–124 (Jan)CrossRef Bell SC, Mall MA, Gutierrez H, Macek M, Madge S, Davies JC, Burgel PR, Tullis E, Castaños C, Castellani C, Byrnes CA, Cathcart F, Chotirmall SH, Cosgriff R, Eichler I, Fajac I, Goss CH, Drevinek P, Farrell PM, Gravelle AM, Havermans T, Mayer-Hamblett N, Kashirskaya N, Kerem E, Mathew JL, McKone EF, Naehrlich L, Nasr SZ, Oates GR, O’Neill C, Pypops U, Raraigh KS, Rowe SM, Southern KW, Sivam S, Stephenson AL, Zampoli M, Ratjen F (2020) The future of cystic fibrosis care: a global perspective. Lancet Respir Med 8(1):65–124 (Jan)CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Middleton PG, Mall MA, Dřevínek P, Lands LC, McKone EF, Polineni D, Ramsey BW, Taylor-Cousar JL, Tullis E, Vermeulen F, Marigowda G, McKee CM, Moskowitz SM, Nair N, Savage J, Simard C, Tian S, Waltz D, Xuan F, Rowe SM, Jain R (2019) Elexacaftor–Tezacaftor–Ivacaftor for Cystic Fibrosis with a Single Phe508del Allele. N Engl J Med 7;381(19):1809–1819 (Nov)CrossRef Middleton PG, Mall MA, Dřevínek P, Lands LC, McKone EF, Polineni D, Ramsey BW, Taylor-Cousar JL, Tullis E, Vermeulen F, Marigowda G, McKee CM, Moskowitz SM, Nair N, Savage J, Simard C, Tian S, Waltz D, Xuan F, Rowe SM, Jain R (2019) Elexacaftor–Tezacaftor–Ivacaftor for Cystic Fibrosis with a Single Phe508del Allele. N Engl J Med 7;381(19):1809–1819 (Nov)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission Der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission Der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE), Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Forschungsgruppe Pneumologie In Der Primärversorgung (DFPP), Deutsche Gesellschaft Für Allergologie Und Klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Gesellschaft Für Allgemeinmedizin Und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft Für Arbeitsmedizin Und Umweltmedizin (DGAUM), Deutsche Gesellschaft Für Gynäkologie Und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft Für Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde KUHC (DGHNOKHC), Deutsche Gesellschaft Für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft Für Internistische Intensivmedizin Und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Gesellschaft Für Kinder- Und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft Für Physikalische Und Rehabilitative Medizin (DGPRM), Deutsche Gesellschaft Für Pneumologie Und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft Für Psychosomatische Medizin Und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft Für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Deutsche Gesellschaft Für Schlafforschung Und Schlafmedizin (DGSM), Deutscher Verband Für Physiotherapie (ZVK), Deutsches Kollegium Für Psychosomatische Medizin Und Psychotherapie (DKPM), FORUM Chronisch Kranker Und Behinderter Menschen Im Paritätischen Gesamtverband, Gesellschaft Für Neonatologie Und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Gesellschaft Für Pädiatrische Allergologie Und Umweltmedizin (GPA), Gesellschaft Für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Gesellschaft Für Phytotherapie (GPT), Ärztliches Zentrum Für Qualität In Der Medizin (ÄZQ). NVL Asthma – Langfassung, 4. Auflage [Internet]. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF); 2018 [cited 2022 Oct 10]. Available from: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/asthma/asthma-4aufl-vers1-lang.pdf Arzneimittelkommission Der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission Der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE), Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Forschungsgruppe Pneumologie In Der Primärversorgung (DFPP), Deutsche Gesellschaft Für Allergologie Und Klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Gesellschaft Für Allgemeinmedizin Und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft Für Arbeitsmedizin Und Umweltmedizin (DGAUM), Deutsche Gesellschaft Für Gynäkologie Und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft Für Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde KUHC (DGHNOKHC), Deutsche Gesellschaft Für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft Für Internistische Intensivmedizin Und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Gesellschaft Für Kinder- Und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft Für Physikalische Und Rehabilitative Medizin (DGPRM), Deutsche Gesellschaft Für Pneumologie Und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft Für Psychosomatische Medizin Und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft Für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Deutsche Gesellschaft Für Schlafforschung Und Schlafmedizin (DGSM), Deutscher Verband Für Physiotherapie (ZVK), Deutsches Kollegium Für Psychosomatische Medizin Und Psychotherapie (DKPM), FORUM Chronisch Kranker Und Behinderter Menschen Im Paritätischen Gesamtverband, Gesellschaft Für Neonatologie Und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Gesellschaft Für Pädiatrische Allergologie Und Umweltmedizin (GPA), Gesellschaft Für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Gesellschaft Für Phytotherapie (GPT), Ärztliches Zentrum Für Qualität In Der Medizin (ÄZQ). NVL Asthma – Langfassung, 4. Auflage [Internet]. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF); 2018 [cited 2022 Oct 10]. Available from: https://​www.​leitlinien.​de/​mdb/​downloads/​nvl/​asthma/​asthma-4aufl-vers1-lang.​pdf
19.
Zurück zum Zitat Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). S2k-Leitlinie Spirometrie: Registernummer 020-017, Version 2015–05. :34. Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). S2k-Leitlinie Spirometrie: Registernummer 020-017, Version 2015–05. :34.
Metadaten
Titel
Pneumologie meets Pädiatrie
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Bahmer
Matthias V Kopp
Publikationsdatum
13.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00482-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Zeitschrift für Pneumologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.