Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Operatives Management bei Kindern

verfasst von : Dr. med. Bettina Lange, Prof. Dr. med. Lucas M. Wessel

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Thermische Verletzungen stellen im Kindesalter nach den Verkehrsunfällen die zweithäufigste Unfallursache dar. In Abhängigkeit vom Patientenalter ist die Verbrühung am häufigsten. Bei typischem Verletzungsmuster muss ursächlich eine Kindesmisshandlung immer in Betracht gezogen werden. Initial wird die verletzte Körperoberfläche häufig überschätzt. Im Einzelfall kann die Medikamenten- und Volumenapplikation bei schwierigem intravenösen Zugang auch ossär erfolgen. Auskühlung des Kindes muss unbedingt vermieden werden. Die Zuweisung in ein Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder folgt festen Kriterien. Im Rahmen der Intensivtherapie muss eine Volumenübertherapie vermieden werden. Die lokale Behandlung der thermischen Wunden erfolgt in Abhängigkeit von der Verletzungstiefe. Ist eine Spalthauttransplantation erforderlich, so eignet sich zur Entnahme am besten die behaarte Kopfhaut. Zur Optimierung des Behandlungsergebnisses sind Narbenpflege, der Einsatz von Silikonen und die Kompressionstherapie an erster Stelle. Posttraumatische Langzeitfolgen müssen vermieden werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Benjamin D, Herndon DN (2002) Special considerations of age: the pediatric burned patient. In: Herndon DN, editor. Total burn care. 2nd ed. London: Saunders, S 427–438 Benjamin D, Herndon DN (2002) Special considerations of age: the pediatric burned patient. In: Herndon DN, editor. Total burn care. 2nd ed. London: Saunders, S 427–438
Zurück zum Zitat Berman B, Bieley HC (1996) Adjuvant therapies to surgical management of keloids. Dermatol Surg 22(2):126–130 Berman B, Bieley HC (1996) Adjuvant therapies to surgical management of keloids. Dermatol Surg 22(2):126–130
Zurück zum Zitat Bruck JC, Müller FE, Stehen M (2002) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed Verlag, Landsberg Bruck JC, Müller FE, Stehen M (2002) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed Verlag, Landsberg
Zurück zum Zitat Cartotto RC, Innes M, Musgrave MA, Gomez M, Cooper AB (2002) How well does the Parkland formula estimate actual fluid resuscitation volumes? J Burn Care Rehabil 23:258–265 Cartotto RC, Innes M, Musgrave MA, Gomez M, Cooper AB (2002) How well does the Parkland formula estimate actual fluid resuscitation volumes? J Burn Care Rehabil 23:258–265
Zurück zum Zitat Coppard BM, Lohmann H (2007) Introduction to Splinting. A Clinical Reasoning and Problem-Solving Approach. Mosby US Coppard BM, Lohmann H (2007) Introduction to Splinting. A Clinical Reasoning and Problem-Solving Approach. Mosby US
Zurück zum Zitat Cubison TC, Pape SA, Parkhouse N (2006) Evidence for the link between healing time and the development of hypertrophic scars (HTS) in paediatric burns due to scald injury. Burns 32(8):992–999 Cubison TC, Pape SA, Parkhouse N (2006) Evidence for the link between healing time and the development of hypertrophic scars (HTS) in paediatric burns due to scald injury. Burns 32(8):992–999
Zurück zum Zitat Demling RH, LaLonde C (1989) Burn Trauma. Thieme Verlag, New York Demling RH, LaLonde C (1989) Burn Trauma. Thieme Verlag, New York
Zurück zum Zitat Flatten G (1999) Das Besondere traumatischen Erlebens. Die posttraumatische Belastungsstörung. Paulinchen S 25–28 Flatten G (1999) Das Besondere traumatischen Erlebens. Die posttraumatische Belastungsstörung. Paulinchen S 25–28
Zurück zum Zitat Gallagher JM, Kaplan S, Maguire GH, Leman CJ, Johnson P, Elbaum L (1992) Compliance and durability in pressure garments. J Burn Care Rehabil 13(2 Pt1): 239–243 Gallagher JM, Kaplan S, Maguire GH, Leman CJ, Johnson P, Elbaum L (1992) Compliance and durability in pressure garments. J Burn Care Rehabil 13(2 Pt1): 239–243
Zurück zum Zitat Haller HL, Dirnberger J, Giretzlehner M, Rodemund C, Kamolz L (2009) »Understanding burns«: research project BurnCase 3D – overcome the limits of existing methods in burns documentation. Burns 35(3):311–317 Haller HL, Dirnberger J, Giretzlehner M, Rodemund C, Kamolz L (2009) »Understanding burns«: research project BurnCase 3D – overcome the limits of existing methods in burns documentation. Burns 35(3):311–317
Zurück zum Zitat Hennenberger A, Partecke BD (1995) Therapie des schwerbrandverletzten Kindes aus pädiatrisch-intensivmedizinischer Sicht. Unfallchirurg 98:193–197 Hennenberger A, Partecke BD (1995) Therapie des schwerbrandverletzten Kindes aus pädiatrisch-intensivmedizinischer Sicht. Unfallchirurg 98:193–197
Zurück zum Zitat Herndon DN, Rodriguez NA, Diaz EC, Hegde S, Jennings K, Mlcak RP, Suri JS, Lee JO, Williams FN, Meyer W, Suman OE, Barrow RE, Jeschke MG, Finnerty CC (2012) Long-term propranolol use in severely burned pediatric patients: a randomized controlled study. Ann Surg 256(3):402–411 Herndon DN, Rodriguez NA, Diaz EC, Hegde S, Jennings K, Mlcak RP, Suri JS, Lee JO, Williams FN, Meyer W, Suman OE, Barrow RE, Jeschke MG, Finnerty CC (2012) Long-term propranolol use in severely burned pediatric patients: a randomized controlled study. Ann Surg 256(3):402–411
Zurück zum Zitat Holland AJ, Martin HC, Cass DT (2002) Laser Doppler imaging prediction of burn wound outcome in children. Burns 28(1):11-7 Holland AJ, Martin HC, Cass DT (2002) Laser Doppler imaging prediction of burn wound outcome in children. Burns 28(1):11-7
Zurück zum Zitat Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S, Brosig B, Herrmann B (2010) Child abuse and neglect – diagnosis and management. Dtsch Arztebl Int 107(13): 231–240 Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S, Brosig B, Herrmann B (2010) Child abuse and neglect – diagnosis and management. Dtsch Arztebl Int 107(13): 231–240
Zurück zum Zitat Jester I, Jester A, Demirakca S, Waag KL (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 42:60–65 Jester I, Jester A, Demirakca S, Waag KL (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 42:60–65
Zurück zum Zitat Lange B, Kraft N, Wessel LM (2012) Bestimmung der betroffenen Körperoberfläche im Rahmen einer thermischen Verletzung im Kindesalter-Konventionelle Methoden versus BurnCase 3D. Medical Science GMS Publishing House; Doc12dgch6493 Lange B, Kraft N, Wessel LM (2012) Bestimmung der betroffenen Körperoberfläche im Rahmen einer thermischen Verletzung im Kindesalter-Konventionelle Methoden versus BurnCase 3D. Medical Science GMS Publishing House; Doc12dgch6493
Zurück zum Zitat Lange B, Wessel LM (2012) Schmerzkonzept einer kinderchirurgischen Klinik: Stellenwert eines 50 %igen Lachgas-Sauerstoff-Gemisches-eigene Erfahrungen und Literaturübersicht. Monatsschrift Kinderheilkunde 3:244–250 Lange B, Wessel LM (2012) Schmerzkonzept einer kinderchirurgischen Klinik: Stellenwert eines 50 %igen Lachgas-Sauerstoff-Gemisches-eigene Erfahrungen und Literaturübersicht. Monatsschrift Kinderheilkunde 3:244–250
Zurück zum Zitat Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermia in patients with burn injuries: influence of prehospital treatment. Chirurg 72:164–167 Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermia in patients with burn injuries: influence of prehospital treatment. Chirurg 72:164–167
Zurück zum Zitat Luce EA (2000) The acute and subacute management of the burned hand. Clin Plast Surg 27(1):49–63 Luce EA (2000) The acute and subacute management of the burned hand. Clin Plast Surg 27(1):49–63
Zurück zum Zitat McCormack RA, La Hei ER, Martin HCO (2003) First-aid management of minor burns in children: a prospective study of children presenting to the Children’s Hospital at Westmead, Sydney. MJA 178:31–33 McCormack RA, La Hei ER, Martin HCO (2003) First-aid management of minor burns in children: a prospective study of children presenting to the Children’s Hospital at Westmead, Sydney. MJA 178:31–33
Zurück zum Zitat Meyer WJ. (2002) Management of pain and other discomforts in burned patients. In: David Herndon (ed) Total Burn Care. Second Edition, WB, Saunders S, 747ff Meyer WJ. (2002) Management of pain and other discomforts in burned patients. In: David Herndon (ed) Total Burn Care. Second Edition, WB, Saunders S, 747ff
Zurück zum Zitat Nguyen NL, Gun RT, Sparnon AL (2002) The importance of immediate cooling — a case series of childhood burns in Vietnam. Burns 28:173–176 Nguyen NL, Gun RT, Sparnon AL (2002) The importance of immediate cooling — a case series of childhood burns in Vietnam. Burns 28:173–176
Zurück zum Zitat Paulinchen e.V. (2013) Informationen zu Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Jugendlichen Paulinchen e.V. (2013) Informationen zu Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Jugendlichen
Zurück zum Zitat Pedretti LW, Early MB (2001) Occupational Therapy. Mosby, St. Louis Missouri Pedretti LW, Early MB (2001) Occupational Therapy. Mosby, St. Louis Missouri
Zurück zum Zitat Scheler G (2002) Selbsthilfe nach Brandverletzungen im Kindesalter. In Handbuch der Verbrennungstherapie, Hrsg. Bruck, Müller, Steen; ecomed –Verlag, S 434–438 Scheler G (2002) Selbsthilfe nach Brandverletzungen im Kindesalter. In Handbuch der Verbrennungstherapie, Hrsg. Bruck, Müller, Steen; ecomed –Verlag, S 434–438
Zurück zum Zitat Schiestl C (2007) Treatment of scald injuries in infants and toddlers: the Zurich concept. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(5):356–359 Schiestl C (2007) Treatment of scald injuries in infants and toddlers: the Zurich concept. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(5):356–359
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2005) Einführung in die ICF. Ecomed Verlag Schuntermann MF (2005) Einführung in die ICF. Ecomed Verlag
Zurück zum Zitat Simons M, King S, Edgar D (2003) Occupational therapy and physiotherapy for the patient with burns: principles and management guidelines. J Burn Care Rehabil 24(5): 323–335; discussion 322 Simons M, King S, Edgar D (2003) Occupational therapy and physiotherapy for the patient with burns: principles and management guidelines. J Burn Care Rehabil 24(5): 323–335; discussion 322
Zurück zum Zitat Skinner A, Peat B (2002) Burns treatment for children and adults: a study of initial burns first aid and hospital care. N Z Med J115(1163):U199 Skinner A, Peat B (2002) Burns treatment for children and adults: a study of initial burns first aid and hospital care. N Z Med J115(1163):U199
Zurück zum Zitat Sturzenegger M, Bohli E (1996) Schienenbehandlung an der Hand. Huber Verlag, Göttingen Sturzenegger M, Bohli E (1996) Schienenbehandlung an der Hand. Huber Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Tanaka H, Matsuda T, Miyagantani Y, Yukioka T, Matsuda H, Shimazaki S (2000) Reduction of resuscitation fluid volumes in severely burned patients using ascorbic acid administration: a randomized, prospective study. Arch Surg 135(3):326–331 Tanaka H, Matsuda T, Miyagantani Y, Yukioka T, Matsuda H, Shimazaki S (2000) Reduction of resuscitation fluid volumes in severely burned patients using ascorbic acid administration: a randomized, prospective study. Arch Surg 135(3):326–331
Zurück zum Zitat Van den Kerkhove E, Stappaerts K, Boeckx W, Van den Hof B, Monstrey S, Van der Kelen A, De Cubber J (2001) Silicones in the rehabilitation of burns: a review and overview. Burns 27(3):205–214 Van den Kerkhove E, Stappaerts K, Boeckx W, Van den Hof B, Monstrey S, Van der Kelen A, De Cubber J (2001) Silicones in the rehabilitation of burns: a review and overview. Burns 27(3):205–214
Zurück zum Zitat Voßschulte H, Königs I (2013) Basisdaten brandverletzte Kinder. DAV-Jahrestagung, Mayrhofen, Österreich. Voßschulte H, Königs I (2013) Basisdaten brandverletzte Kinder. DAV-Jahrestagung, Mayrhofen, Österreich.
Zurück zum Zitat Walters C (1987) Splinting the Burn Patient. Ramsco Publishing Company, Laurel Maryland Walters C (1987) Splinting the Burn Patient. Ramsco Publishing Company, Laurel Maryland
Zurück zum Zitat Ward RS (1991) Pressure therapy for the control of hypertrophic scar formation after burn injury. A history and review. J Burn Care Rehabil 12(3):257–262 Ward RS (1991) Pressure therapy for the control of hypertrophic scar formation after burn injury. A history and review. J Burn Care Rehabil 12(3):257–262
Zurück zum Zitat Ziegler UE (2004) Internationale klinische Empfehlungen zur Narbenbehandlung. Zentralbl Chir 129(4):296–306 Ziegler UE (2004) Internationale klinische Empfehlungen zur Narbenbehandlung. Zentralbl Chir 129(4):296–306
Metadaten
Titel
Operatives Management bei Kindern
verfasst von
Dr. med. Bettina Lange
Prof. Dr. med. Lucas M. Wessel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_23

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.