Skip to main content
Viszeralchirurgie Chirurgie der Niere

Chirurgie der Niere

CME-Fortbildungsartikel

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

05.09.2022 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Operative Therapie des Nierenzellkarzinoms

Der Organerhalt ist in der operativen Therapie des Nierenzellkarzinoms als Standard anerkannt. Die OP-Techniken werden jedoch weiterhin diskutiert. Neben der offenen Nierenteilresektion konkurrieren hier die laparoskopische und roboterassistierte Nierenteilresektion. Die onkologischen Ergebnisse sind vergleichbar, Rekonvaleszenzzeiten und Komplikationen unterscheiden sich jedoch deutlich.

verfasst von:
Dr. med. Alena Bonaventura, Prof. Dr. med. Stefan Siemer

23.05.2018 | Nierenteilresektion | CME

CME: Kleines Nierenzellkarzinom – Aktive Überwachung und Ablation

Seit Jahren steigt die Inzidenz von Nierenzellkarzinomen. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über das Wachstumsverhalten eines kleinen Nierenzellkarzinoms und darüber wann eine Nierentumorbiopsie indiziert ist und was Active Surveillance bedeutet.

verfasst von:
Dr. med. J. J. Wendler, R. Damm, U.-B. Liehr, T. Brunner, M. Pech, M. Schostak
Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

02.05.2018 | Ultraschall | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom wird oft im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt. Wenn es rechtzeitig erkannt und therapiert wird, ist die Prognose keineswegs ungünstig. Daher gilt für den Hausarzt: Immer auch die Nieren im Auge behalten!

12.12.2017 | Nephrektomie | CME

Transplantatversagen

Was nun?

Das klinische Management von Patienten mit einem Transplantatversagen stellt eine besondere Herausforderung für die behandelnden Nephrologen und Kindernephrologen dar, da viele patientenindividuelle Faktoren berücksichtigt werden müssen, was die …

03.01.2017 | Präeklampsie | CME

Schwangerschaft und Nieren

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

27.10.2016 | Nephrostomie | CME

Therapie der Harnleiterobstruktion

Stellenwert von perkutaner Nephrostomie und von Harnleiterschienen

Die Harnleiterobstruktion stellt ein heterogenes Krankheitsbild dar und wird bei Notwendigkeit mittels Harnleiterschiene oder perkutaner Nephrostomie (PCN) behandelt. Bei der malignen Harnleiterobstruktion (MHO) wurde ein geringer …

26.09.2016 | Arteriosklerose | CME

Gefäßchirurgische Eingriffe bei Nierentransplantationen

Die Nierentransplantation (NTX) stellt die häufigste der Transplantationen solider Organe dar. Als Standard hat sich die heterotope Organimplantation in die Fossa iliaca etabliert. Eine Besonderheit ist, dass keine obere Altersbegrenzung sowohl …

21.09.2016 | Akutes Nierenversagen | CME

Akutes Nierenversagen

Ein klinisches Syndrom

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein klinisches Syndrom, das im Kontext vielfältiger Krankheitsbilder auftritt. Obwohl der Begriff sowohl die Nierenschädigung als auch die renale Funktionseinschränkung oder eine Kombination aus beidem umfasst …

13.09.2016 | Urolithiasis | CME

Operative Technik der perkutanen Steintherapie

Mit der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL) steht ein etabliertes minimal-invasives Verfahren zur Entfernung von Harnsteinen zur Verfügung. Sie hat für nahezu alle Indikationen die offene Steinchirurgie abgelöst.In diesem Beitrag werden die …

09.08.2016 | Glomerulonephritiden | CME

Hepatitis C und Nierenerkrankungen

Auch wenn sich durch den Einsatz neuer direkt antiviral wirkender Medikamente deutliche Verbesserungen ergaben: Die Behandlung einer HCV-Infektion bei chronisch nierenkranken Patienten bleibt eine Herausforderung. Infos, wie Sie diese gut meistern, bietet Ihnen diese CME-Arbeit.