Skip to main content

2021 | Operation am Lymphsystem | OriginalPaper | Buchkapitel

17.  Lymphgefäßerkrankungen

verfasst von : Knut Kröger, Rüdiger G. H. Baumeister, Gunther Felmerer, Gerd Rudolf Lulay

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lymphflüssigkeit ist eine klare Gewebsabsonderung, welche in einem eigenständigen Gefäßsystem nach zentral transportiert und dort in den subclavio-jugularen Venenwinkel eingespeist wird. Neben dieser Transportfunktion aktivieren Lymphbestandteile die körpereigene Abwehr und Entgiftung von bakteriellen und toxischen Stoffen. Bei Dysbalancen zwischen lymphatischer Flüssigkeitskapazität und Lymphbildung (Lymphlast) entwickelt sich ein Lymphödem. Die häufigsten krankhaften Störungen sind angeboren (primäres Lymphödem) oder durch Zerstörung des Lymphgefäßsystems erworben (sekundäres Lymphödem). Die unzureichenden Möglichkeiten der Bildgebung des Lymphgefäßsystems erschweren bis heute das Verständnis für die lymphatischen Erkrankungen. Die konservative Therapie kann die verschiedenen Lymphgefäßerkrankungen zwar nicht heilen, aber ihre Symptome durch effektive Entstauungstherapie lindern. Spezifische resezierende, ableitende oder rekonstruktive Operationen sind nur selten erfolgreich und haben nur marginal Eingang in die Gefäßmedizin gefunden. Dies betrifft sowohl die mikro-gefäßchirurgischen Transpositions- oder Bypassverfahren von Lymphbahnen als auch die autologe Lymphknotentransplantation. Ein besonderer Schwerpunkt betrifft Lymphfisteln und -zysten, bei denen präventive operationstechnische Aspekte bevorzugt berücksichtigt werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Abalmasov KG, Malinin AA (2004) Pathogenesis and treatment strategies for lymphorrhea and lymphocele after vascular surgeries on the lower extremities. Khirurgiia (Mosk) 3:23–30 Abalmasov KG, Malinin AA (2004) Pathogenesis and treatment strategies for lymphorrhea and lymphocele after vascular surgeries on the lower extremities. Khirurgiia (Mosk) 3:23–30
Zurück zum Zitat Baumeister RGH, Frick A (2003) Die mikrochirurgische Lymphgefäßtransplantation. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:202–209CrossRef Baumeister RGH, Frick A (2003) Die mikrochirurgische Lymphgefäßtransplantation. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:202–209CrossRef
Zurück zum Zitat Baumeister R (2017) Reconstructive Lymph Vascular Surgery. Springer Nature, SchweizCrossRef Baumeister R (2017) Reconstructive Lymph Vascular Surgery. Springer Nature, SchweizCrossRef
Zurück zum Zitat Campisi C, Bellini C, Campisi C et al (2010) Microsurgery for lymphedema: clinical research and long-term results. Microsurgery 30:256–260PubMed Campisi C, Bellini C, Campisi C et al (2010) Microsurgery for lymphedema: clinical research and long-term results. Microsurgery 30:256–260PubMed
Zurück zum Zitat Cheng MH, Huang JJ, Nguyen DH et al (2012) A novel approach to the treatment of lower extremity lymphedema by transferring a vascularized submental lymph node flap to the ankle. Gynecol Oncol 126:93–98CrossRef Cheng MH, Huang JJ, Nguyen DH et al (2012) A novel approach to the treatment of lower extremity lymphedema by transferring a vascularized submental lymph node flap to the ankle. Gynecol Oncol 126:93–98CrossRef
Zurück zum Zitat Cheng MH, Chen SC, Henry SL et al (2013) Vascularized groin lymph node flap transfer for postmastectomy upper limb lymphedema: flap anatomy, recipient sites, and outcomes. Plast Reconstr Surg 131:1286–1298CrossRef Cheng MH, Chen SC, Henry SL et al (2013) Vascularized groin lymph node flap transfer for postmastectomy upper limb lymphedema: flap anatomy, recipient sites, and outcomes. Plast Reconstr Surg 131:1286–1298CrossRef
Zurück zum Zitat Demirtas Y, Ozturk N, Yapici O et al (2010) Comparison of primary and secondary lower-extremity lymphedema treated with supermicrosurgical lymphaticovenous anastomosis and lymphaticovenous implantation. J Reconstr Microsurg 26:137–143CrossRef Demirtas Y, Ozturk N, Yapici O et al (2010) Comparison of primary and secondary lower-extremity lymphedema treated with supermicrosurgical lymphaticovenous anastomosis and lymphaticovenous implantation. J Reconstr Microsurg 26:137–143CrossRef
Zurück zum Zitat Földi M, Földi E (Hrsg) (2010) Lehrbuch der Lymphologie, 7. Aufl. Urban & Fischer, München Földi M, Földi E (Hrsg) (2010) Lehrbuch der Lymphologie, 7. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Gould DJ, Mehrara BJ, Neligan P et al (2018) Lymph node transplantation for the treatment of lymphedema. J Surg Oncol 118(5):736–742CrossRef Gould DJ, Mehrara BJ, Neligan P et al (2018) Lymph node transplantation for the treatment of lymphedema. J Surg Oncol 118(5):736–742CrossRef
Zurück zum Zitat Hamed O, Muck PE, Smith JM et al (2008) Use of vacuum-assisted closure (VAC) therapy in treating lymphatic complications after vascular procedures: new approach for lymphoceles. J Vasc Surg 48:1520–1523CrossRef Hamed O, Muck PE, Smith JM et al (2008) Use of vacuum-assisted closure (VAC) therapy in treating lymphatic complications after vascular procedures: new approach for lymphoceles. J Vasc Surg 48:1520–1523CrossRef
Zurück zum Zitat Lin CH, Ali R, Chen SC et al (2009) Vascularized groin lymph node transfer using the wrist as a recipient site for management of postmastectomy upper extremity lymphedema. Plast Reconstr Surg 123:1265–1275CrossRef Lin CH, Ali R, Chen SC et al (2009) Vascularized groin lymph node transfer using the wrist as a recipient site for management of postmastectomy upper extremity lymphedema. Plast Reconstr Surg 123:1265–1275CrossRef
Zurück zum Zitat Pons G, Masia J, Loschi P et al (2014) A case of donor-site lymphoedema after lymph node-superficial circumflex iliac artery perforator flap transfer. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67:119–123CrossRef Pons G, Masia J, Loschi P et al (2014) A case of donor-site lymphoedema after lymph node-superficial circumflex iliac artery perforator flap transfer. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67:119–123CrossRef
Zurück zum Zitat Saaristo AM, Niemi TS, Viitanen TP et al (2012) Microvascular breast reconstruction and lymph node transfer for postmastectomy lymphedema patients. Ann Surg 255:468–473CrossRef Saaristo AM, Niemi TS, Viitanen TP et al (2012) Microvascular breast reconstruction and lymph node transfer for postmastectomy lymphedema patients. Ann Surg 255:468–473CrossRef
Zurück zum Zitat Sapountzis S, Nicoli F, Chilgar R et al (2013) Evidence-based analysis of lymph node transfer in postmastectomy upper extremity lymphedema. Arch Plast Surg 40:450–451CrossRef Sapountzis S, Nicoli F, Chilgar R et al (2013) Evidence-based analysis of lymph node transfer in postmastectomy upper extremity lymphedema. Arch Plast Surg 40:450–451CrossRef
Zurück zum Zitat Vignes S, Blanchard M, Yannoutsos A et al (2013) Complications of autologous lymph-node transplantation for limb lymphoedema. Eur J Vasc Endovasc Surg 45:516–520CrossRef Vignes S, Blanchard M, Yannoutsos A et al (2013) Complications of autologous lymph-node transplantation for limb lymphoedema. Eur J Vasc Endovasc Surg 45:516–520CrossRef
Zurück zum Zitat Viitanen TP, Mäki MT, Seppänen MP et al (2012) Donor-site lymphatic function after microvascular lymph node transfer. Plast Reconstr Surg 130:1246–1253CrossRef Viitanen TP, Mäki MT, Seppänen MP et al (2012) Donor-site lymphatic function after microvascular lymph node transfer. Plast Reconstr Surg 130:1246–1253CrossRef
Zurück zum Zitat Wallmichrath J, Baumeister RG, Deglmann CJ et al (2009) Technique and proof of patency of microsurgical lympho-lymphonodular anastomoses: a study in the rat model. Microsurgery 29:303–309CrossRef Wallmichrath J, Baumeister RG, Deglmann CJ et al (2009) Technique and proof of patency of microsurgical lympho-lymphonodular anastomoses: a study in the rat model. Microsurgery 29:303–309CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss M, Baumeister RGH, Hahn K (2003) Therapieplanung und Erfolgskontrolle der autologen Lymphgefäßtransplantation mittels nuklearmedizinischer Lymphabflussszintigraphie. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:210–215CrossRef Weiss M, Baumeister RGH, Hahn K (2003) Therapieplanung und Erfolgskontrolle der autologen Lymphgefäßtransplantation mittels nuklearmedizinischer Lymphabflussszintigraphie. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:210–215CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss MF, Baumeister RGH, Zacherl MJ et al (2015) Mikrochirurgische autologe Lymphgefäßtransplantation: Verursacht die Entnahme von Lymphgefäß -Transplantaten Lymphtransportstörungen an der Spenderextremität? Hamipla 47:359–364 Weiss MF, Baumeister RGH, Zacherl MJ et al (2015) Mikrochirurgische autologe Lymphgefäßtransplantation: Verursacht die Entnahme von Lymphgefäß -Transplantaten Lymphtransportstörungen an der Spenderextremität? Hamipla 47:359–364
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) (2015) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 6. Aufl. Viavital, Essen Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) (2015) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 6. Aufl. Viavital, Essen
Metadaten
Titel
LymphgefäßerkrankungenErkrankungen
verfasst von
Knut Kröger
Rüdiger G. H. Baumeister
Gunther Felmerer
Gerd Rudolf Lulay
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.