Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2020

14.10.2019 | Medizinrecht

Objektive und vollständige Arbeitszeiterfassung in Krankenhaus und Arztpraxis

Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 – C-55/18

verfasst von: RA Torsten Nölling

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 14. Mai 2019 entschieden, dass die EU-Mitgliedstaaten die Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, „ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann“. Der EuGH begründet diese Pflicht damit, dass nur so die praktische Wirksamkeit des europäischen Grundrechts gemäß Art. 31 Abs. 2 Grundrechtecharta (GRCh) auf „Begrenzung der Höchstarbeitszeit, auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten“ und die Rechte der europäischen Richtlinie 2003/88/EG zur Arbeitszeitgestaltung gewährleistet werden können. Dabei, so der EuGH, sei zu beachten, dass der Arbeitnehmer als die schwächere Partei des Arbeitsvertrages davon abgehalten werden könne, seine Rechte gegenüber dem Arbeitgeber aus Sorge vor Nachteilen geltend zu machen. Daher reiche die bisherige Regelung, nach der nur die Überstunden, nicht aber die alltägliche Regelarbeitszeit in allen Fällen zwingend dokumentiert werden muss, nicht aus, um die Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten. Erforderlich sei vielmehr ein allgemeines Zeiterfassungssystem, um die tatsächliche Einhaltung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit sowie der täglichen und wöchentlichen Mindestruhezeiten sicherzustellen. Ohne ein solches System erscheine es für die Arbeitnehmer „äußerst schwierig oder gar praktisch unmöglich“, die ihnen durch Art. 31 Abs. 2 GRCh und die Richtlinie 2003/88 verliehenen Rechte durchzusetzen. Eine verpflichtende Erfassung nur der geleisteten Überstunden (wie derzeit in Deutschland nach § 16 Abs. 2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgeschrieben) behebe die genannten Schwierigkeiten nicht. Vielmehr setze bereits die Einstufung als „Überstunden“ voraus, dass die Dauer der von dem jeweiligen Arbeitnehmer geleisteten Arbeitszeit bekannt sei. …
Metadaten
Titel
Objektive und vollständige Arbeitszeiterfassung in Krankenhaus und Arztpraxis
Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 – C-55/18
verfasst von
RA Torsten Nölling
Publikationsdatum
14.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04520-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Gynäkologe 2/2020 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.