Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Nierenarterien

verfasst von : Prof. Dr. med. Horst-Wilhelm Kniemeyer, Dr. med. Ahmed Soliman, Dr. med. Jens Schulte-Herbrüggen

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Indikationen zur offenen operativen Behandlung der Nierenarterien (NA) sind heute deutlich eingeschränkt, da die endovaskulären Verfahren (Dilatation und Stenting) als Therapie der ersten Wahl gelten. Indikationen finden sich heute noch bei rezidivierenden In-Stent-Stenosen, bei Aneurysmen, spontanen Dissektionen der NA, Typ-B-Aortendissektionen und als additive Maßnahme bei ohnehin erforderlicher Freilegung der Aorta. Die Rekonstruktionsmethoden sind vielfältig: Sie umfassen die Embolektomie, die transaortale und offene Desobliteration sowie diverse Bypassverfahren, einschließlich der Ex-situ-Rekonstruktion.
Ebenso ist im Rahmen des viszeralen Debranchings durch Aortenstentprothesen eine Bypassführung von der infrarenalen Aorta oder den Beckenarterien zu den Nieren- und Vizeralarterien möglich. Gefürchtetste Komplikation bei Eingriffen an den NA ist das akute Nierenversagen, das mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden ist. Protektiv auf die Ischämietoleranz der Niere wirkt die Spülperfusion mit 4 °C kalter Ringerlösung unter Zusatz von PGE1.
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer KM, Pfeiffer T, Rossbach S et al (2009) Prospective randomized trial of operative vs interventional treatment for renal artery ostial occlusive disease (RAOOD). J Vasc Surg 49: 667 & #x0026; #x2013;675 Balzer KM, Pfeiffer T, Rossbach S et al (2009) Prospective randomized trial of operative vs interventional treatment for renal artery ostial occlusive disease (RAOOD). J Vasc Surg 49: 667 & #x0026; #x2013;675
Zurück zum Zitat Balzer KM, Neusch & #x0026; #x00E4;fer S, Sagban TA et al (2012) Renal artery revascularization after unsuccessful percutaneous therapy: a single center experience. Langenbecks Arch Surg 397: 111 & #x0026; #x2013;115 Balzer KM, Neusch & #x0026; #x00E4;fer S, Sagban TA et al (2012) Renal artery revascularization after unsuccessful percutaneous therapy: a single center experience. Langenbecks Arch Surg 397: 111 & #x0026; #x2013;115
Zurück zum Zitat Benjamin ME, Dean RH (1996) Techniques in renal artery reconstruction: Part I. Ann Vasc Surg 10: 306 & #x0026; #x2013;314, Part II. 10: 409 & #x0026; #x2013;414 Benjamin ME, Dean RH (1996) Techniques in renal artery reconstruction: Part I. Ann Vasc Surg 10: 306 & #x0026; #x2013;314, Part II. 10: 409 & #x0026; #x2013;414
Zurück zum Zitat Chiche L, Kieffer E, Sabatier L (2003) Renal autotransplantation for vascular disease: Late outcome according to etiology. J Vasc Surg 37: 353 & #x0026; #x2013;361 Chiche L, Kieffer E, Sabatier L (2003) Renal autotransplantation for vascular disease: Late outcome according to etiology. J Vasc Surg 37: 353 & #x0026; #x2013;361
Zurück zum Zitat Chiesa R, Tshomvba Y, Melissano G et al (2007) Hybrid approach to thoracoabdominal aortic aneurysms in patients with prior aortic surgery. J Vasc Surg 45: 1128 & #x0026; #x2013;1135 Chiesa R, Tshomvba Y, Melissano G et al (2007) Hybrid approach to thoracoabdominal aortic aneurysms in patients with prior aortic surgery. J Vasc Surg 45: 1128 & #x0026; #x2013;1135
Zurück zum Zitat Hansen KJ, Deitch JS, Oskin TC et al (1998) Renal artery repair: Consequence of operative failures. Ann Surg 227: 678 & #x0026; #x2013;690 Hansen KJ, Deitch JS, Oskin TC et al (1998) Renal artery repair: Consequence of operative failures. Ann Surg 227: 678 & #x0026; #x2013;690
Zurück zum Zitat Hansen KJ, Cherr GS, Carven TE et al (2000) Management of ischemic nephropathy: Dialuysis-free survival after surgical repair. J Vasc Surg 32: 472 & #x0026; #x2013;482 Hansen KJ, Cherr GS, Carven TE et al (2000) Management of ischemic nephropathy: Dialuysis-free survival after surgical repair. J Vasc Surg 32: 472 & #x0026; #x2013;482
Zurück zum Zitat Hughes GC, McCann RL (2009) Hybrid thoracoabdominal aortic aneurysm repair: concomitant visceral revascularization and endovascular aneurysm exclusion. Semin Thorac Cardiovasc Surg 21: 355 & #x0026; #x2013;362 Hughes GC, McCann RL (2009) Hybrid thoracoabdominal aortic aneurysm repair: concomitant visceral revascularization and endovascular aneurysm exclusion. Semin Thorac Cardiovasc Surg 21: 355 & #x0026; #x2013;362
Zurück zum Zitat Hupp T, Schmedt CG, Richter G et al (2009) Erkrankungen der Nierenarterien. Review der therapeutischen M & #x0026; #x00F6;glichkeiten und Ergebnisse. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 14: 235 & #x0026; #x2013;252 Hupp T, Schmedt CG, Richter G et al (2009) Erkrankungen der Nierenarterien. Review der therapeutischen M & #x0026; #x00F6;glichkeiten und Ergebnisse. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 14: 235 & #x0026; #x2013;252
Zurück zum Zitat Lacombe M, Ricco JB (2006) Surgical revascularisation of renal artery after complicated or failed percutaneous transluminal renal angioplasty. J Vasc Surg 44: 537 & #x0026; #x2013;544 Lacombe M, Ricco JB (2006) Surgical revascularisation of renal artery after complicated or failed percutaneous transluminal renal angioplasty. J Vasc Surg 44: 537 & #x0026; #x2013;544
Zurück zum Zitat Murray SP, Kuestner LM, Stoney RJ (1995) Transperitoneal medial viszeral rotation. Ann Vasc Surg 9: 209 & #x0026; #x2013;216 Murray SP, Kuestner LM, Stoney RJ (1995) Transperitoneal medial viszeral rotation. Ann Vasc Surg 9: 209 & #x0026; #x2013;216
Zurück zum Zitat Novick AC (1996) Alternative bypass techniques for renal revascularization. In: Novick A, Scoble J, Hamilton G (eds) Renal vascular disease. Saunders, London, pp & #x00A0;465 & #x0026; #x2013;480 Novick AC (1996) Alternative bypass techniques for renal revascularization. In: Novick A, Scoble J, Hamilton G (eds) Renal vascular disease. Saunders, London, pp & #x00A0;465 & #x0026; #x2013;480
Zurück zum Zitat Patel HJ, Upchurch GR, Eliason JL et al (2010) Hybrid debranching with endovascular repair for thoracoabdominal aneurysms: a comparison with open repair. Ann thorac Surg 89: 1475 & #x0026; #x2013;1481 Patel HJ, Upchurch GR, Eliason JL et al (2010) Hybrid debranching with endovascular repair for thoracoabdominal aneurysms: a comparison with open repair. Ann thorac Surg 89: 1475 & #x0026; #x2013;1481
Zurück zum Zitat Pfeiffer T, Reiher L, Grabitz K et al (2003) Reconstruction for renal artery aneurysm: Operative technique and long-term results. J Vasc Surg 37: 293 & #x0026; #x2013;300 Pfeiffer T, Reiher L, Grabitz K et al (2003) Reconstruction for renal artery aneurysm: Operative technique and long-term results. J Vasc Surg 37: 293 & #x0026; #x2013;300
Zurück zum Zitat Reiher L, Vosberg H, Sandmann W (2001) Kidney protection in preventing post-ischemic renal failure during thoracoabdominal aortic aneurysm repair: does prostaglandin E1 together with cooling provide more protection than cooling alone? Vasa 30: 21 & #x0026; #x2013;23 Reiher L, Vosberg H, Sandmann W (2001) Kidney protection in preventing post-ischemic renal failure during thoracoabdominal aortic aneurysm repair: does prostaglandin E1 together with cooling provide more protection than cooling alone? Vasa 30: 21 & #x0026; #x2013;23
Zurück zum Zitat Sandmann W, Torsello G (1996) Aortic replacement and renal revascularization. In: Novick A, Scoble J, Hamilton G (eds) Renal vascular disease. Saunders, London, pp & #x00A0;481 & #x0026; #x2013;495 Sandmann W, Torsello G (1996) Aortic replacement and renal revascularization. In: Novick A, Scoble J, Hamilton G (eds) Renal vascular disease. Saunders, London, pp & #x00A0;481 & #x0026; #x2013;495
Zurück zum Zitat Stoney RJ, Gillon JW, Santiso MA (1996) Transperitoneal medial visceral rotation. In: Yao JST, Pearce WH (eds) Arterial surgery & #x0026; #x2013; Management of challenging problems. Appleton & #x0026; amp; Lange, Stamford, pp & #x00A0;165 & #x0026; #x2013;172 Stoney RJ, Gillon JW, Santiso MA (1996) Transperitoneal medial visceral rotation. In: Yao JST, Pearce WH (eds) Arterial surgery & #x0026; #x2013; Management of challenging problems. Appleton & #x0026; amp; Lange, Stamford, pp & #x00A0;165 & #x0026; #x2013;172
Zurück zum Zitat Tang IY, Murray PT (2004) Prevention of perioperative acute renal failure: what works? Best pract Res Clin Anaesthesiol 18: 91 & #x0026; #x2013;111 Tang IY, Murray PT (2004) Prevention of perioperative acute renal failure: what works? Best pract Res Clin Anaesthesiol 18: 91 & #x0026; #x2013;111
Zurück zum Zitat Torsello G, Sachs M, Kniemeyer HW et al (1990) Results of surgical treatment for atherosclerotic renovascular occlusive disease. Eur J Vasc Surg 4: 477 & #x0026; #x2013;482 Torsello G, Sachs M, Kniemeyer HW et al (1990) Results of surgical treatment for atherosclerotic renovascular occlusive disease. Eur J Vasc Surg 4: 477 & #x0026; #x2013;482
Zurück zum Zitat Torsello G, Kutkuhn B, Kniemeyer HW et al (1993) Prevention of acute renal failure in suprarenal aortic surgery. Results of a pilot study. Zentralbl Chir 118: 390 & #x0026; #x2013;394 Torsello G, Kutkuhn B, Kniemeyer HW et al (1993) Prevention of acute renal failure in suprarenal aortic surgery. Results of a pilot study. Zentralbl Chir 118: 390 & #x0026; #x2013;394
Metadaten
Titel
Nierenarterien
verfasst von
Prof. Dr. med. Horst-Wilhelm Kniemeyer
Dr. med. Ahmed Soliman
Dr. med. Jens Schulte-Herbrüggen
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_13

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.