Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Neuroradiologie

verfasst von : Karsten Alfke, Dr., Olav Jansen, Prof. Dr.

Erschienen in: NeuroIntensiv

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Neuroradiologie stellt krankhafte Veränderungen am Nervensystem, an seinen umgebenden Strukturen und an seinen versorgenden Gefäßen dar. Dabei werden verschiedene bildgebende Verfahren genutzt. Die wesentlichen Modalitäten sind die Computertomographie, die Magnetresonanztomographie und die Angiographie. Zusätzlich kommen noch immer das konventionelle Röntgen und die Myelographie zum Einsatz. Eine suffiziente bildgebende Diagnostik und deren Interpretation werden umso wichtiger, je schlechter der Patient klinischneurologisch untersucht werden kann. Demzufolge besitzen die neuroradiologischen Verfahren gerade in der neurologischen und neurochirurgischen Intensivmedizin einen sehr hohen Stellenwert. Der erste Abschnitt dieses Kapitels erläutert die Grundlagen der Untersuchungsverfahren. Es wird auf mögliche Komplikationen und die daraus resultierenden notwendigen Vorbereitungen der Untersuchungen hingewiesen. Der zweite Abschnitt stellt die wesentlichen Indikationen auf dem Gebiet der neurologischen und neurochirurgischen Intensivmedizin vor.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Jansen O, Schellinger P, Fiebach J, Hacke W, Sartor K (1999) Early recanalisation in acute ischaemic stroke saves tissue at risk defined by MRI. Lancet 12:2036–2037CrossRef Jansen O, Schellinger P, Fiebach J, Hacke W, Sartor K (1999) Early recanalisation in acute ischaemic stroke saves tissue at risk defined by MRI. Lancet 12:2036–2037CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kharitonova T, Ahmed N, Thorén M, Wardlaw JM, von Kummer R, Glahn J, Wahlgren N (2009) Hyperdense middle cerebral artery sign on admission CT scan—prognostic significance for ischaemic stroke patients treated with intravenous thrombolysis in the safe implementation of thrombolysis in Stroke International Stroke Thrombolysis Register. Cerebrovasc Dis 27:51–59CrossRefPubMed Kharitonova T, Ahmed N, Thorén M, Wardlaw JM, von Kummer R, Glahn J, Wahlgren N (2009) Hyperdense middle cerebral artery sign on admission CT scan—prognostic significance for ischaemic stroke patients treated with intravenous thrombolysis in the safe implementation of thrombolysis in Stroke International Stroke Thrombolysis Register. Cerebrovasc Dis 27:51–59CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barber PA, Demchuk AM, Zhang J, Buchan AM, ASPECTS Study Group (2000) Validity and reliability of a quantitative computed tomography score in predicting outcome of hyperacute stroke before thrombolytic therapy. Lancet 13:670–674 Barber PA, Demchuk AM, Zhang J, Buchan AM, ASPECTS Study Group (2000) Validity and reliability of a quantitative computed tomography score in predicting outcome of hyperacute stroke before thrombolytic therapy. Lancet 13:670–674
5.
Zurück zum Zitat Schellinger PD, Fiebach JB, Jansen O et al (2001) Stroke magnetic resonance imaging within 6 hours after onset of hyperacute cerebral ischemia. Ann Neurol 49:460–469CrossRefPubMed Schellinger PD, Fiebach JB, Jansen O et al (2001) Stroke magnetic resonance imaging within 6 hours after onset of hyperacute cerebral ischemia. Ann Neurol 49:460–469CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schwab S (1999) Neurologische Intensivmedizin. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef Schwab S (1999) Neurologische Intensivmedizin. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wiesmann M, Mayer TE, Yousry I et al (2002) Detection of hyperacute subarachnoid hemorrhage of the brain by using magnetic resonance imaging. J Neurosurg 96:684–684CrossRefPubMed Wiesmann M, Mayer TE, Yousry I et al (2002) Detection of hyperacute subarachnoid hemorrhage of the brain by using magnetic resonance imaging. J Neurosurg 96:684–684CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuroradiologie
verfasst von
Karsten Alfke, Dr.
Olav Jansen, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46500-4_3

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.