Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Neuropathische Schmerzsyndrome

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Polyneuropathien, bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems vorkommend, zeigen oft uncharakteristische Beschwerdebilder. Als Beispiel sei hier die Polyneuropathie bei Diabetes mellitus, bei Erythromelalgie, bei Alkoholabusus, im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, bei Nervenkompressionssyndromen (z. B. CTS – Druckschädigung des N. Medianus im Karpaltunnel), als Begleiterscheinung bei Chemotherapie und nach traumatischen Nervenschädigungen genannt. Wesentlich rascher, nämlich innerhalb von Tagen, entwickelt sich das Guillain-Barre-Syndrom; die Lähmung kann den ganzen Körper befallen. Hauptgefahren stellen die Lähmung der Atemmuskulatur sowie Herzrhythmusstörungen dar. Es kann wochenlange Betreuung auf der Intensivstation erforderlich sein. Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung, bestehend aus sensiblen, autonomen, motorischen und trophischen Störungen. Die Pathogenese ist noch nicht exakt geklärt.
Literatur
Zurück zum Zitat Afilalo M, Etropolski MS, Kuperwasser B, Kelly K, Okamoto A, Van Hove I, Steup A, Lange B, Rauschkolb C, Haeussler J (2010) Efficacy and safety of Tapentadol extended release compared with oxycodone controlled release for the management of moderate to severe chronic pain related to osteoarthritis of the knee: a randomized, double-blind, placebo- and active-controlled phase III study. Clin Drug Investig. 2010;30(8):489–505. doi: 10.2165/11533440CrossRefPubMed Afilalo M, Etropolski MS, Kuperwasser B, Kelly K, Okamoto A, Van Hove I, Steup A, Lange B, Rauschkolb C, Haeussler J (2010) Efficacy and safety of Tapentadol extended release compared with oxycodone controlled release for the management of moderate to severe chronic pain related to osteoarthritis of the knee: a randomized, double-blind, placebo- and active-controlled phase III study. Clin Drug Investig. 2010;30(8):489–505. doi: 10.2165/11533440CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bruehl S (2005) Psychological interventions. In Wilson P R, Stanton-Hicks M, Harden R N (eds). CRPS: Current diagnosis and therapy. Progress in pain research and management. IASP Press, Seattle; pp 201–216 Bruehl S (2005) Psychological interventions. In Wilson P R, Stanton-Hicks M, Harden R N (eds). CRPS: Current diagnosis and therapy. Progress in pain research and management. IASP Press, Seattle; pp 201–216
Zurück zum Zitat Buynak R, Shapiro DY, Okamoto A, Van Hove I, Rauschkolb C, Steup A, Lange B, Lange C, Etropolski M (2010) Efficacy and safety of tapentadol extended release for the management of chronic low back pain: results of a prospective, randomized, double-blind, placebo- and active-controlled Phase III study. Expert Opin Pharmacother. 2010 Aug;11(11):1787–804. doi: 10.1517/14656566.2010.497720CrossRefPubMed Buynak R, Shapiro DY, Okamoto A, Van Hove I, Rauschkolb C, Steup A, Lange B, Lange C, Etropolski M (2010) Efficacy and safety of tapentadol extended release for the management of chronic low back pain: results of a prospective, randomized, double-blind, placebo- and active-controlled Phase III study. Expert Opin Pharmacother. 2010 Aug;11(11):1787–804. doi: 10.1517/14656566.2010.497720CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Christensen K, Jensen E M, Noer I (1982) The reflex dystrophy syndrome re– sponse to treatment with systemic corticosteroids. Acta Chir Scand 1982 Christensen K, Jensen E M, Noer I (1982) The reflex dystrophy syndrome re– sponse to treatment with systemic corticosteroids. Acta Chir Scand 1982
Zurück zum Zitat Galer BS, Jensen M (1999) Neglect – like symptoms in complex regional pain syndrome: results of a self–administered survey. J Pain Symptom Manage 1999; 18 (3): 213–217CrossRefPubMed Galer BS, Jensen M (1999) Neglect – like symptoms in complex regional pain syndrome: results of a self–administered survey. J Pain Symptom Manage 1999; 18 (3): 213–217CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grünenthal Ges.m.b.H. Österreich (2013) Symposiumsbericht „Tapentadol: Evaluation, Innovation, Versorgung“, Brunn am Gebirge, 27. Mai 2013 Grünenthal Ges.m.b.H. Österreich (2013) Symposiumsbericht „Tapentadol: Evaluation, Innovation, Versorgung“, Brunn am Gebirge, 27. Mai 2013
Zurück zum Zitat Hughes RAC, Donofrio P, Bril VC, Dalakas MC, Hartung H P, Latov N et al. (2008) Intravenous immune globulin (10% caprylate-chromatography purified) for the treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (ICE study): a randomised placebo-controlled trial. The Lancet Neurology, Volume 7, 2: 136–144CrossRefPubMed Hughes RAC, Donofrio P, Bril VC, Dalakas MC, Hartung H P, Latov N et al. (2008) Intravenous immune globulin (10% caprylate-chromatography purified) for the treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (ICE study): a randomised placebo-controlled trial. The Lancet Neurology, Volume 7, 2: 136–144CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Treede RD, Davis KD, Campbell JN, Raja SN (1992) The plasticity of cutaneous hyperalgesia during sympathetic ganglion blockade in patients with neuropathic pain. Brain Treede RD, Davis KD, Campbell JN, Raja SN (1992) The plasticity of cutaneous hyperalgesia during sympathetic ganglion blockade in patients with neuropathic pain. Brain
Zurück zum Zitat Wasner G, Schattschneider J, Heckmann K, Maier C, Baron R (2001) Vascular abnormalities in reflex sympathetic dystrophy (CRPS I): mechanisms and diagnostic value. Brain 2001 Wasner G, Schattschneider J, Heckmann K, Maier C, Baron R (2001) Vascular abnormalities in reflex sympathetic dystrophy (CRPS I): mechanisms and diagnostic value. Brain 2001
Metadaten
Titel
Neuropathische Schmerzsyndrome
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_13

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.