Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Neuropathie-Tests

verfasst von : Hilmar Stracke, Andreas Schäffler

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. In diesem Kapitel werden gut bebildert die nichtapparative und die apparative periphere sowie autonome Neuropathie-Diagnostik vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haslbeck M, Redaèlli M, Parandeh-Shab F et al (2000) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der sensomotorischen diabetischen Neuropathie. Deutsche Diabetesgesellschaft-Leitlinien DDG Haslbeck M, Redaèlli M, Parandeh-Shab F et al (2000) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der sensomotorischen diabetischen Neuropathie. Deutsche Diabetesgesellschaft-Leitlinien DDG
2.
Zurück zum Zitat Claus D, Mustafa C, Vogel W, Herz M, Neundörfer B (1993) Assessment of diabetic neuropathy: definition of norm and discrimination of abnormal nerve function. Muscle Nerve 16:757–768CrossRef Claus D, Mustafa C, Vogel W, Herz M, Neundörfer B (1993) Assessment of diabetic neuropathy: definition of norm and discrimination of abnormal nerve function. Muscle Nerve 16:757–768CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hilz MJ, Axelrod FB, Hermann K, Haertl U, Duetsch M, Neundörfer B (1998) Normative values of vibratory perception in 530 children, juveniles and adults aged 3–79 years. J Neurol Sci 159:219–225CrossRef Hilz MJ, Axelrod FB, Hermann K, Haertl U, Duetsch M, Neundörfer B (1998) Normative values of vibratory perception in 530 children, juveniles and adults aged 3–79 years. J Neurol Sci 159:219–225CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Haslbeck M, Luft D, Neundörfer B et al (2002) Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle der autonomen diabetischen Neuropathie. Deutsche Diabetesgesellschaft-Leitlinien DDG Haslbeck M, Luft D, Neundörfer B et al (2002) Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle der autonomen diabetischen Neuropathie. Deutsche Diabetesgesellschaft-Leitlinien DDG
5.
Zurück zum Zitat Ewing DJ, Clarke BF (1982) Diagnosis and management of diabetic autonomic neuropathy. Br Med J 285:916–918CrossRef Ewing DJ, Clarke BF (1982) Diagnosis and management of diabetic autonomic neuropathy. Br Med J 285:916–918CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Smith SA (1982) Reduced sinus arrhythmia in diabetic autonomic neuropathy: diagnostic value of an age-related normal range. Br Med J 285:1599–1601CrossRef Smith SA (1982) Reduced sinus arrhythmia in diabetic autonomic neuropathy: diagnostic value of an age-related normal range. Br Med J 285:1599–1601CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ziegler D, Laux G, Dannehl K et al (1992) Assessment of cardiovascular autonomic function: age-related normal ranges and reproducibility of spectral analysis, vector analysis, and standard tests of heart rate variation and blood pressure responses. Diabet Med 9:166–175CrossRef Ziegler D, Laux G, Dannehl K et al (1992) Assessment of cardiovascular autonomic function: age-related normal ranges and reproducibility of spectral analysis, vector analysis, and standard tests of heart rate variation and blood pressure responses. Diabet Med 9:166–175CrossRef
Metadaten
Titel
Neuropathie-Tests
verfasst von
Hilmar Stracke
Andreas Schäffler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.