Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2023

30.12.2022 | Übersicht

Neurobiologie und Traumaforschung als Alternativen zur Aussagepsychologie?

Zur Frage neuer Möglichkeiten für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung

verfasst von: Prof. Dr. Michaela Pfundmair, Prof. Dr. Matthias Gamer

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aussagepsychologische Begutachtungen kommen im deutschen Rechtssystem häufig zur Anwendung, wenn Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen vorliegen. Dabei wird einzelfallorientiert überprüft, ob eine Aussage anders als durch eigenes Erleben entstanden sein könnte. Sind die Unwahrhypothesen abzuweisen, bleibt als einzig naheliegende Erklärung, dass die Aussage auf wahrem Erleben beruht. Diese Methode ist auch in einem Grundsatzurteil des BGH festgehalten. Allerdings wird in Politik und Gesellschaft immer wieder diskutiert, ob neurobiologische Erkenntnisse der Traumaforschung die Aussagepsychologie nicht ergänzen oder sogar ersetzen müssten. Im vorliegenden Beitrag werden diese Überlegungen kritisch diskutiert. Insgesamt erscheinen sie nicht gerechtfertigt: Die Erkenntnisse der empirischen Traumaforschung stehen der aussagepsychologischen Herangehensweise nicht entgegen, sondern fügen sich, im Gegenteil, nahtlos darin ein. Aus wissenschaftlicher Perspektive erscheint zudem irrig, dass Neurobiologie und Traumaforschung Alternativen zur Aussagepsychologie sein könnten. Nichtsdestotrotz sind fundierte Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Weiterentwicklung der aussagepsychologischen Methode richtig und wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Bublitz JC (2021) Entwicklung und Kritik der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Glaubhaftigkeitsanalyse: Epistemische Gerechtigkeit und Implikationen für Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen. Z Int Strafrechtsdogmatik 3:210–221 Bublitz JC (2021) Entwicklung und Kritik der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Glaubhaftigkeitsanalyse: Epistemische Gerechtigkeit und Implikationen für Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen. Z Int Strafrechtsdogmatik 3:210–221
Zurück zum Zitat Ellenberger H (1970) The discovery of the unconscious. Basic Books, New York Ellenberger H (1970) The discovery of the unconscious. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Fegert JM, Gerke J, Rassenhofer M (2018) Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten: Ist die Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre undifferenzierte Anwendung in unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Zumutung für von sexueller Gewalt Betroffene? Nervenheilkunde 37:525–534. https://doi.org/10.1055/s-0038-1668320CrossRef Fegert JM, Gerke J, Rassenhofer M (2018) Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten: Ist die Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre undifferenzierte Anwendung in unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Zumutung für von sexueller Gewalt Betroffene? Nervenheilkunde 37:525–534. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0038-1668320CrossRef
Zurück zum Zitat Loftus EF, Ketcham K (1994) The myth of repressed memory: false memories and allegations of sexual abuse. St. Martin’s Press, New York Loftus EF, Ketcham K (1994) The myth of repressed memory: false memories and allegations of sexual abuse. St. Martin’s Press, New York
Zurück zum Zitat McNally RJ (2003) Remembering trauma. Belknap Press, Cambridge McNally RJ (2003) Remembering trauma. Belknap Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Shaw J, Leonte M, Ball G, Felstead K (2017) When is the issue of false memory raised in historical child sexual abuse allegations? An archival study of 496 British cases. Vortrag präsentiert auf der Konferenz der European Association of Psychology and Law, Mechelen Shaw J, Leonte M, Ball G, Felstead K (2017) When is the issue of false memory raised in historical child sexual abuse allegations? An archival study of 496 British cases. Vortrag präsentiert auf der Konferenz der European Association of Psychology and Law, Mechelen
Zurück zum Zitat Sommer T, Gamer M (2018) Einfluss traumatischer Ereignisse auf das Gedächtnis – neurowissenschaftliche Befunde. Prax Rechtspsychol 28:97–121 Sommer T, Gamer M (2018) Einfluss traumatischer Ereignisse auf das Gedächtnis – neurowissenschaftliche Befunde. Prax Rechtspsychol 28:97–121
Metadaten
Titel
Neurobiologie und Traumaforschung als Alternativen zur Aussagepsychologie?
Zur Frage neuer Möglichkeiten für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung
verfasst von
Prof. Dr. Michaela Pfundmair
Prof. Dr. Matthias Gamer
Publikationsdatum
30.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-022-00748-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2023 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.