Skip to main content

2015 | Nacken- und Rückenschmerz | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Rückenschmerz

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Rückenschmerzen sind ein häufiges Symptom sowohl in der allgemeinärztlichen als auch in der neurologischen und orthopädischen Praxis und neben Kopfschmerzen das häufigste chronische Schmerzsyndrom. In Europa geht man von einer Lebenszeitprävalenz von über 80% aus. Die Häufigkeit nimmt mit zunehmendem Alter zu, da degenerative Veränderungen und Inaktivität eine immer größere Rolle spielen. Circa 85% der Patienten haben sogenannte nicht spezifische Rückenschmerzen, das heißt, dass kein pathologisches beschwerdespezifisches Substrat im Körper vorhanden ist. Ebenso findet man Patienten mit Bandscheibenvorfällen, Stenosen etc., die keine Beschwerden haben. Akute Rückenschmerzen haben eine gute Prognose. Meist tritt rasch Besserung ein und die Patienten können innerhalb eines Monats ihren Alltag wieder aufnehmen. Die Behandlung des Akutschmerzes ist von großer Bedeutung, da eine ausreichende, rasch einsetzende Therapie oft einer Chronifizierung vorbeugen kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Cherkin DC, Deyo RA, Street JH, Barlow W (1996) Predicting poor outcomes for back pain seen in primary care using patients own criteria. Spine 21/24: 2900–2907CrossRef Cherkin DC, Deyo RA, Street JH, Barlow W (1996) Predicting poor outcomes for back pain seen in primary care using patients own criteria. Spine 21/24: 2900–2907CrossRef
Zurück zum Zitat Dejo RA (1995) Understanding the accuracy of diagnostic tests: In Weinstein JN, Ryderik BL, Sonntag KH (eds). Essentials oft he spine. Raven Press: New York, pp 55–69 Dejo RA (1995) Understanding the accuracy of diagnostic tests: In Weinstein JN, Ryderik BL, Sonntag KH (eds). Essentials oft he spine. Raven Press: New York, pp 55–69
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile A, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8: 100–110CrossRefPubMed Dillmann U, Nilges P, Saile A, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8: 100–110CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Göbel H (2001) Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz 15: 92–98CrossRefPubMed Göbel H (2001) Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz 15: 92–98CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Liset HM, Pengel R, Herbert D, Maher CM, Refshauge KM (2003) Acute low back pain: systematic review of its prognosis, BMJ 2003; 327: 323CrossRef Liset HM, Pengel R, Herbert D, Maher CM, Refshauge KM (2003) Acute low back pain: systematic review of its prognosis, BMJ 2003; 327: 323CrossRef
Zurück zum Zitat Waddell G, Somerville D, Henderson I, Newton M (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain and disability. Pain 52: 152–168 Waddell G, Somerville D, Henderson I, Newton M (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain and disability. Pain 52: 152–168
Metadaten
Titel
Rückenschmerz
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_8

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.