Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2020

Open Access 08.07.2020 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Nachhaltige StadtGesundheit: konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Initiativen

verfasst von: Prof. Dr. med., Dr. phil., MSc. (Lond.) Alf Trojan, Rainer Fehr

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Gesundheit werden schon seit der Antike thematisiert. Seit Ende der 1970er-Jahre wird die Bedeutung außermedizinischer Determinanten der Gesundheit wieder verstärkt in den Blick genommen. Ziel des Beitrags ist es, die Entstehung wichtiger neuer Konzepte der letzten 40 Jahre nachzuzeichnen, ihr Verhältnis zueinander zu klären und darauf aufbauend das Konzept der „Nachhaltigen StadtGesundheit“ (Sustainable Urban Health) darzustellen. Dazu erfolgten eine Sekundäranalyse und die Interpretation relevanter Dokumente und einschlägiger Literatur.
Nach einer Einführung mit illustrativen Beispielen der Behandlung des Themas „Stadt und Gesundheit“ wird gezeigt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit den 1970er-Jahren mit den Konzepten „multi- bzw. intersektorale Aktionen“, „gesundheitsfördernde Gesamtpolitik“ und „Gesundheit in allen Politikbereichen“ maßgeblich den neuen Public-Health-Diskurs unterfüttert hat. „Nachhaltige StadtGesundheit“ steht in dieser Tradition und wird hier als Programm der Blickfelderweiterung und des Brückenbaus zwischen Disziplinen und Sektoren charakterisiert. Folgend wird es durch eine Hamburger Initiative exemplarisch illustriert.
Die WHO-Konzepte stellen eher unterschiedliche Akzentuierungen dar, als dass sie sich substanziell unterscheiden. Health in All Policies (HiAP) liegt auf der Linie der Menschrechtsdeklaration und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen; es hat den Eingang sowohl in die WHO- als auch in die Politik der Europäischen Gemeinschaft geschafft. Für das Ziel von „Nachhaltiger StadtGesundheit“, synchron Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft zu fördern, ist weitere Entwicklungsarbeit zu leisten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Leanza M (2017) Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, S 83/84CrossRef Leanza M (2017) Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, S 83/84CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schwartz FW (1973) Idee und Konzeption der frühen territorialstaatlichen Gesundheitspflege in Deutschland („Medizinische Polizei“) in der ärztlichen und staatswissenschaftlichen Fachliteratur des 16.–18. Jahrhunderts. Inaugural-Dissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Schwartz FW (1973) Idee und Konzeption der frühen territorialstaatlichen Gesundheitspflege in Deutschland („Medizinische Polizei“) in der ärztlichen und staatswissenschaftlichen Fachliteratur des 16.–18. Jahrhunderts. Inaugural-Dissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
4.
Zurück zum Zitat Neumann S (1854) Zur Öffentlichen Gesundheitspflege. Erster Artikel. Schmidt’s: Jahrbücher der In- und Ausländischen Gesamten Medicin. Wigand, Leipzig, S 98–105 Neumann S (1854) Zur Öffentlichen Gesundheitspflege. Erster Artikel. Schmidt’s: Jahrbücher der In- und Ausländischen Gesamten Medicin. Wigand, Leipzig, S 98–105
5.
Zurück zum Zitat Neumann S (1874) Die Öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Kritisches und Positives mit Bezug auf die preußische Medizinalverfassungs-Frage. Adolph Rieß, Berlin, S 75 Neumann S (1874) Die Öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Kritisches und Positives mit Bezug auf die preußische Medizinalverfassungs-Frage. Adolph Rieß, Berlin, S 75
6.
Zurück zum Zitat Fehr R, Fertmann R (2018) StadtGesundheit in Hamburg und Altona. In: Fehr R, Trojan A (Hrsg) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg, Bd. 33. Oekom, München, S 32–41 Fehr R, Fertmann R (2018) StadtGesundheit in Hamburg und Altona. In: Fehr R, Trojan A (Hrsg) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg, Bd. 33. Oekom, München, S 32–41
7.
Zurück zum Zitat Gesundheitsbehörde Hamburg (Hrsg) (1928) Hygiene und Soziale Hygiene in Hamburg. Zur neunzigsten Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Hamburg im Jahre 1928. Paul Hartung Verlag,, Hamburg Gesundheitsbehörde Hamburg (Hrsg) (1928) Hygiene und Soziale Hygiene in Hamburg. Zur neunzigsten Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Hamburg im Jahre 1928. Paul Hartung Verlag,, Hamburg
13.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Draper R, O’Neill M (1990) Healthy public policy: a strategy to implement the health for all philosophy at various governmental levels. In: Evers A, Farrant W, Trojan A (Hrsg) Healthy public policies at the local level. Campus, Frankfurt am Main, S 1–6 Kickbusch I, Draper R, O’Neill M (1990) Healthy public policy: a strategy to implement the health for all philosophy at various governmental levels. In: Evers A, Farrant W, Trojan A (Hrsg) Healthy public policies at the local level. Campus, Frankfurt am Main, S 1–6
16.
Zurück zum Zitat Health Ministerial Delegations of E.U. Member States (2007) Draft declaration on „health in all policies“Rome, 18 december 2007 Health Ministerial Delegations of E.U. Member States (2007) Draft declaration on „health in all policies“Rome, 18 december 2007
19.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Buckett K (2010) Implementing health in all policies. Adelaide 2010. Department of Health, Government of South Australia, Adelaide Kickbusch I, Buckett K (2010) Implementing health in all policies. Adelaide 2010. Department of Health, Government of South Australia, Adelaide
20.
Zurück zum Zitat Köckler H, Fehr R (2018) Health in All Policies. Gesundheit als integrales Thema von Stadtplanung und -entwicklung. In: Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A et al (Hrsg) Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL 08. Eigenverlag, Hannover, S 70–86 Köckler H, Fehr R (2018) Health in All Policies. Gesundheit als integrales Thema von Stadtplanung und -entwicklung. In: Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A et al (Hrsg) Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL 08. Eigenverlag, Hannover, S 70–86
21.
Zurück zum Zitat Trojan A (2020) Gesundheit in allen Politikbereichen: Die Entwicklungsgeschichte eines Kernkonzepts der Gesundheitsförderung. In: Geene R et al (Hrsg) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland Trojan A (2020) Gesundheit in allen Politikbereichen: Die Entwicklungsgeschichte eines Kernkonzepts der Gesundheitsförderung. In: Geene R et al (Hrsg) Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland
22.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (2010) Health in All Policies: the evolution of the concept of horizontal governance. In: Kickbusch I, Buckett K (Hrsg) Implementing Health in All Policies. Adelaide 2010. Department of Health, Government of South Australia, Adelaide, S 11–23 Kickbusch I (2010) Health in All Policies: the evolution of the concept of horizontal governance. In: Kickbusch I, Buckett K (Hrsg) Implementing Health in All Policies. Adelaide 2010. Department of Health, Government of South Australia, Adelaide, S 11–23
27.
Zurück zum Zitat Galea S, Vlahov D (Hrsg) (2005) Handbook of urban health: Populations, methods, and practice. Springer, New York, S 2 Galea S, Vlahov D (Hrsg) (2005) Handbook of urban health: Populations, methods, and practice. Springer, New York, S 2
28.
Zurück zum Zitat Fehr R, Hornberg C (Hrsg) (2018) Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren. Oekom, München, S 97, 133 (Kap. 5) Fehr R, Hornberg C (Hrsg) (2018) Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren. Oekom, München, S 97, 133 (Kap. 5)
29.
Zurück zum Zitat Freudenberg N, Galea S, Vlahov D (Hrsg) (2006) Cities and the health of the public. Vanderbilt University Press, Nashville Freudenberg N, Galea S, Vlahov D (Hrsg) (2006) Cities and the health of the public. Vanderbilt University Press, Nashville
30.
Zurück zum Zitat Vlahov D, Boufford JI, Pearson C, Norris L (Hrsg) (2010) Urban Health. Global perspectives. Jossey-Bass/Wiley, San Francisco Vlahov D, Boufford JI, Pearson C, Norris L (Hrsg) (2010) Urban Health. Global perspectives. Jossey-Bass/Wiley, San Francisco
31.
Zurück zum Zitat Whitman S, Shah AM, Benjamins MR (Hrsg) (2011) Urban Health. Combating disparities with local data. Oxford University Press, New York Whitman S, Shah AM, Benjamins MR (Hrsg) (2011) Urban Health. Combating disparities with local data. Oxford University Press, New York
33.
Zurück zum Zitat Fehr R, Trojan A (Hrsg) (2018) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg. Bestandsaufnahme und Perspektive. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Bd. 2. Oekom, München Fehr R, Trojan A (Hrsg) (2018) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg. Bestandsaufnahme und Perspektive. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Bd. 2. Oekom, München
34.
Zurück zum Zitat Fehr R, Trojan A (2018) Hamburger Stadtpolitik und Gesundheit. In: StadtpunkteThema 2018, H.2, S 8–10 (S.8–9 und S.9–10) Fehr R, Trojan A (2018) Hamburger Stadtpolitik und Gesundheit. In: StadtpunkteThema 2018, H.2, S 8–10 (S.8–9 und S.9–10)
37.
Zurück zum Zitat Themengruppe Nachhaltige StadtGesundheit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (2020) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg – Zur bisherigen Arbeit der Themengruppe der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (demnächst auf der Webseite der Themengruppe) Themengruppe Nachhaltige StadtGesundheit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (2020) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg – Zur bisherigen Arbeit der Themengruppe der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (demnächst auf der Webseite der Themengruppe)
38.
Zurück zum Zitat Hippokrates (1994) Die Umwelt [Über Lüfte, Gewässer und Örtlichkeiten]. In: Diller H (Hrsg) Hippokrates – Ausgewählte Schriften. Reclam, Stuttgart, S 123–161, S.128–129 Hippokrates (1994) Die Umwelt [Über Lüfte, Gewässer und Örtlichkeiten]. In: Diller H (Hrsg) Hippokrates – Ausgewählte Schriften. Reclam, Stuttgart, S 123–161, S.128–129
40.
Zurück zum Zitat AG des Zukunftsforums Public Health, Geene R et al (2019) Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Eigenverlag, Berlin, S 3 AG des Zukunftsforums Public Health, Geene R et al (2019) Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Eigenverlag, Berlin, S 3
41.
Metadaten
Titel
Nachhaltige StadtGesundheit: konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Initiativen
verfasst von
Prof. Dr. med., Dr. phil., MSc. (Lond.) Alf Trojan
Rainer Fehr
Publikationsdatum
08.07.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03187-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.