Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Muskulatur

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Muskelzelle besteht aus vielen Sarkomeren, mit den kontraktilen Filamenten Aktin und Myosin. Diese bewirken die Verkürzung unter Verbrauch von ATP. Auslöser ist das Einlangen eines Nervenimpulses, der eine Depolarisation der Zellmembran und das Einströmen von Kalzium vom sarkoplasmatischen Retikulum in Plasma bewirkt. Durch Verschmelzen vieler Einzelzuckungen bei einer Impulsfrequenz von > 20 Hz entsteht eine tetanische Dauerkontraktion, die normale Arbeitsweise einer Muskelzelle. Je nach dominanter Ausstattung mit Myoglobin und Mitochondrien (rote Fasern) oder anaeroben Enzymen und Myofibrillen (weiße Fasern) ist die Muskelfaser eher langsam, aber ausdauernd zuckend, oder schnell zuckend und schnellkräftig. Die Ausprägung wird durch die Art der Beanspruchung determiniert. Die Kraftentfaltung des Muskels wird durch zunehmende Synchronisation der motorischen Einheiten geregelt, die durch Üben verbessert werden kann. Die Trainingsanpassung erfolgt durch Hypertrophie.
Literatur
Zurück zum Zitat Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics
Zurück zum Zitat Goldspink G (1999) Changes in muscle mass and phenotype and the expression of autocrine and systemic growth factors by muscle in response to stretch and overload. J Anat 194: 323–334CrossRefPubMedPubMedCentral Goldspink G (1999) Changes in muscle mass and phenotype and the expression of autocrine and systemic growth factors by muscle in response to stretch and overload. J Anat 194: 323–334CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Goldspink G (2003) Gene expression in muscle in response to exercise. J Muscle Res Cell Motil 24: 121–126CrossRefPubMed Goldspink G (2003) Gene expression in muscle in response to exercise. J Muscle Res Cell Motil 24: 121–126CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Güllich A, Schmidtbleicher D (1999) Struktur der Kraftfähigkeit und ihrer Trainingsmethoden. Dtsch Z Sportmed 50: 223–234 Güllich A, Schmidtbleicher D (1999) Struktur der Kraftfähigkeit und ihrer Trainingsmethoden. Dtsch Z Sportmed 50: 223–234
Zurück zum Zitat Hoff J, Gran A et al. (2002) Maximal strength training improves aerobic endurance performance. Scand J Med Sci Sports 12(5): 288–295CrossRefPubMed Hoff J, Gran A et al. (2002) Maximal strength training improves aerobic endurance performance. Scand J Med Sci Sports 12(5): 288–295CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hollmann W, Hettinger T (2000) Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Stuttgart New York, Schattauer Verlagsgesellschaft Hollmann W, Hettinger T (2000) Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Stuttgart New York, Schattauer Verlagsgesellschaft
Zurück zum Zitat Mujika I, Padilla S (2001) Muscular characteristics of detraining in humans. Med Sci Sports Exerc 33: 1297–1303CrossRefPubMed Mujika I, Padilla S (2001) Muscular characteristics of detraining in humans. Med Sci Sports Exerc 33: 1297–1303CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Paavolainen L, Hakkinen K et al. (2003) Explosive-strength training improves 5-km running time by improving running economy and muscle power. Scand J Med Sci Sports 13(4): 272–279CrossRef Paavolainen L, Hakkinen K et al. (2003) Explosive-strength training improves 5-km running time by improving running economy and muscle power. Scand J Med Sci Sports 13(4): 272–279CrossRef
Zurück zum Zitat Pette D, Staron RS (1997) Mammalian skeletal muscle fiber type transitions. Int Rev Cytol 170: 143–223CrossRefPubMed Pette D, Staron RS (1997) Mammalian skeletal muscle fiber type transitions. Int Rev Cytol 170: 143–223CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pilegaard H, Ordway GA et al. (2000) Transcriptional regulation of gene expression in human skeletal muscle during recovery from exercise. Am J Physiol Endocrinol Metab 279: E806–E814 Pilegaard H, Ordway GA et al. (2000) Transcriptional regulation of gene expression in human skeletal muscle during recovery from exercise. Am J Physiol Endocrinol Metab 279: E806–E814
Zurück zum Zitat Schmid FX, Hengstenberg C et al. (2004) Chirurgische Therapieoptionen bei schwerer Herzinsuffizienz. Dtsch Ärztebl 101: A429–435 Schmid FX, Hengstenberg C et al. (2004) Chirurgische Therapieoptionen bei schwerer Herzinsuffizienz. Dtsch Ärztebl 101: A429–435
Zurück zum Zitat Steinacker JM, L. Wang L et al. (2002) Strukturanpassungen des Skelettmuskels auf Training. Dtsch Z Sportmed 53(12): 354–360 Steinacker JM, L. Wang L et al. (2002) Strukturanpassungen des Skelettmuskels auf Training. Dtsch Z Sportmed 53(12): 354–360
Zurück zum Zitat Whittom F, Jobin J et al. (1998) Histochemical and morphological characteristics of the vastus lateralis muscle in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Med Sci Sports Exerc 30: 1467–1474CrossRefPubMed Whittom F, Jobin J et al. (1998) Histochemical and morphological characteristics of the vastus lateralis muscle in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Med Sci Sports Exerc 30: 1467–1474CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zatsiorsky VL (2000) Krafttraining. Praxis und Wissenschaft. Aachen, Meyer & Meyer Zatsiorsky VL (2000) Krafttraining. Praxis und Wissenschaft. Aachen, Meyer & Meyer
Metadaten
Titel
Muskulatur
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_2

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.