Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Motorische Grundfähigkeiten

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt fünf motorische Grundfähigkeiten: Die Ausdauer ist die Fähigkeit, verbrauchtes ATP zu resynthetisieren. Nach Art dieser Synthese können vier Ausdauerformen unterschieden werden: extensiv aerob, intensiv aerob, laktazid anaerob, alaktazid anaerob. Die Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln. Die Maximalkraft ist die allgemeine Grundlage für jegliche Form der Kraftanwendung. Medizinisch bedeutsam ist die Muskelmasse; daher sollte therapeutisches Krafttraining ein Hypertrophietraining sein. Kraftausdauer ist eine spezielle Fähigkeit, deren Training nur im Leistungssport von Bedeutung ist. Koordination ist die Fähigkeit, mehrere Muskeln unter Steuerung des zentralen Nervensystems für zielgerichtete Bewegungen zusammenzufassen, und wird durch Üben verbessert. Flexibilität bedeutet den Bewegungsspielraum der Gelenke und wird durch Dehnen verbessert.
Literatur
Zurück zum Zitat Achten J, Gleeson M et al. (2002) Determination of exercise intensity that elicits maximal fat oxidation. Med Sci Sports Exerc 34: 92–97CrossRefPubMed Achten J, Gleeson M et al. (2002) Determination of exercise intensity that elicits maximal fat oxidation. Med Sci Sports Exerc 34: 92–97CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Böhm M (1987) Die Schwimmgeschwindigkeit als Indikator für ein Training mit einem bestimmten Laktatspiegel Diplomarbeit, Universität Wien Böhm M (1987) Die Schwimmgeschwindigkeit als Indikator für ein Training mit einem bestimmten Laktatspiegel Diplomarbeit, Universität Wien
Zurück zum Zitat Cauza E, Hanusch-Enserer U et al. (2005) The relative benifits of endurance and strength training on the metabolic factors and muscle function of people with type 2 diabetes mellitus. Arch Phys Med Rehab 86: 1527–1533CrossRef Cauza E, Hanusch-Enserer U et al. (2005) The relative benifits of endurance and strength training on the metabolic factors and muscle function of people with type 2 diabetes mellitus. Arch Phys Med Rehab 86: 1527–1533CrossRef
Zurück zum Zitat de Jong Z, Munneke M et al. (2009) Long-term follow-up of a high-intensity exercise program in patients with rheumatoid arthritis. Clin Rheumatol 28: 663–671CrossRefPubMed de Jong Z, Munneke M et al. (2009) Long-term follow-up of a high-intensity exercise program in patients with rheumatoid arthritis. Clin Rheumatol 28: 663–671CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de Jong Z, Munneke M et al. (2004) Long term high intensity exercise and damage of small joints in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63: 1399–1405CrossRefPubMedPubMedCentral de Jong Z, Munneke M et al. (2004) Long term high intensity exercise and damage of small joints in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63: 1399–1405CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Di Prampero PE (1981) Energetics of muscular exercise. Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol. 89: 143–222CrossRefPubMed Di Prampero PE (1981) Energetics of muscular exercise. Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol. 89: 143–222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eger A (1995) Zusammenhänge zwischen Trainingsanamnese, maximalen und submaximalen Leistungsparametern und standardisierten Teststrecken bei Triathletinnen während der allgemeinen Vorbereitungsperiode. Diplomarbeit, Technische Universität München Eger A (1995) Zusammenhänge zwischen Trainingsanamnese, maximalen und submaximalen Leistungsparametern und standardisierten Teststrecken bei Triathletinnen während der allgemeinen Vorbereitungsperiode. Diplomarbeit, Technische Universität München
Zurück zum Zitat Eves ND, Plotnikoff RC (2006) Resistance training and type 2 Diabetes. Diabetes Care 29: 1933–1941CrossRefPubMed Eves ND, Plotnikoff RC (2006) Resistance training and type 2 Diabetes. Diabetes Care 29: 1933–1941CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fiatarone MA, Marks EC et al. (1990) High-intensity strength training in nonagenarians. JAMA 263: 3029–3034CrossRefPubMed Fiatarone MA, Marks EC et al. (1990) High-intensity strength training in nonagenarians. JAMA 263: 3029–3034CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gibala MJ, Little JP et al. (2012) Physiological adaptations to low-volume, high-intensity interval training in health and disease. J Physiol 590.5 1077–1084CrossRefPubMedPubMedCentral Gibala MJ, Little JP et al. (2012) Physiological adaptations to low-volume, high-intensity interval training in health and disease. J Physiol 590.5 1077–1084CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Goldspink G (1999) Changes in muscle mass and phenotype and the expression of autocrine and systemic growth factors by muscle in response to stretch and overload. J Anat 194: 323–334CrossRefPubMedPubMedCentral Goldspink G (1999) Changes in muscle mass and phenotype and the expression of autocrine and systemic growth factors by muscle in response to stretch and overload. J Anat 194: 323–334CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V. O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V. O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Güllich A, Schmidtbleicher D (1999) Struktur der Kraftfähigkeit und ihrer Trainingsmethoden. Dtsch Z Sportmed 50: 223–234 Güllich A, Schmidtbleicher D (1999) Struktur der Kraftfähigkeit und ihrer Trainingsmethoden. Dtsch Z Sportmed 50: 223–234
Zurück zum Zitat Klika B, Jordan C (2013) High-intensity circuit training using body weight: Maximum Results With Minimal Investment. ACSM’s Health & Fitness Journal 17: 8–13CrossRef Klika B, Jordan C (2013) High-intensity circuit training using body weight: Maximum Results With Minimal Investment. ACSM’s Health & Fitness Journal 17: 8–13CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74 Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74
Zurück zum Zitat Mittleman MA, Maclure M et al. (1993) Triggering of Acute Myocardial Infarction by Heavy Physical Exertion – Protection against Triggering by Regular Exertion. N Engl J Med 329: 1677–1683CrossRefPubMed Mittleman MA, Maclure M et al. (1993) Triggering of Acute Myocardial Infarction by Heavy Physical Exertion – Protection against Triggering by Regular Exertion. N Engl J Med 329: 1677–1683CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer
Zurück zum Zitat Steinacker JM, Liu Y et al. (2004) Körperliches Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 55: 124–130 Steinacker JM, Liu Y et al. (2004) Körperliches Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 55: 124–130
Zurück zum Zitat Stören Ö, Helgerud J et al. (2008) Maximal Strength Training Improves Running Economy in Distance Runners. Med Sci Sports Exerc 40: 1089–1094CrossRef Stören Ö, Helgerud J et al. (2008) Maximal Strength Training Improves Running Economy in Distance Runners. Med Sci Sports Exerc 40: 1089–1094CrossRef
Zurück zum Zitat Tjonna AE, Lee SJ et al. (2008) Aerobic interval training versus continuous moderate exercise as a treatment for the metabolic syndrome: a pilot study. Circulation 118(4): 346–354CrossRefPubMedPubMedCentral Tjonna AE, Lee SJ et al. (2008) Aerobic interval training versus continuous moderate exercise as a treatment for the metabolic syndrome: a pilot study. Circulation 118(4): 346–354CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef
Zurück zum Zitat Vonbank K, Zwick RH et al. (2015) Richtlinien für die ambulante pneumologische Rehabilitation in Österreich. Wien Klin Wochenschr 127(13): 503–513CrossRefPubMed Vonbank K, Zwick RH et al. (2015) Richtlinien für die ambulante pneumologische Rehabilitation in Österreich. Wien Klin Wochenschr 127(13): 503–513CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolfe RR (2006) The underappreciated role of muscle in health and disease. Am J Clin Nutrition 84: 475–482 Wolfe RR (2006) The underappreciated role of muscle in health and disease. Am J Clin Nutrition 84: 475–482
Zurück zum Zitat Wonisch M, Hofmann P et al. (2009) Krafttraining bei Patienten mit kardiologischen Erkrankungen. J Kardiol 16 (9–10): 337–340 Wonisch M, Hofmann P et al. (2009) Krafttraining bei Patienten mit kardiologischen Erkrankungen. J Kardiol 16 (9–10): 337–340
Metadaten
Titel
Motorische Grundfähigkeiten
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.