Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2024

14.02.2024 | Mikrobiom der Vagina | Industrieforum

Schwangerschaftsschutz durch Laktobazillen-Dominanz

verfasst von: Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Frühgeburten zählen aus infektiologischer Sicht das Fehlen von Laktobazillen oder Störungen der vaginalen Mikrobiota. So zeigte eine Metaanalyse, dass die bakterielle Vaginose (BV) signifikant mit Frühgeburtlichkeit assoziiert ist. Nach Ansicht des Studienteams sollten Schwangere daher routinemäßig auf BV untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Als weitere praxisrelevante Maßnahme kann die Vaginalflora mittels Grampräparat und/oder pH-Wertbestimmung analysiert werden. Dadurch reduzierte sich in einer Metaanalyse die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburtlichkeit, extreme Frühgeburtlichkeit und für Entbindungen mit niedrigem oder sehr niedrigem Geburtsgewicht signifikant. „Die Laktobazillen-Dominanz ist der beste Schutz der Schwangerschaft“, betonte Prof. Werner Mendling, Wuppertal. Sinnvoll sei es daher, so früh wie möglich für eine optimale Laktobazillen-Besiedlung der Vagina zu sorgen und eine „schwächelnde Vaginalflora“ mit Probiotika (z. B. Vagisan® ProbioFlora Milchsäure-Bakterien) zu behandeln. …
Metadaten
Titel
Schwangerschaftsschutz durch Laktobazillen-Dominanz
verfasst von
Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
14.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5720-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

gynäkologie + geburtshilfe 1/2024 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.