Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Migräne

verfasst von : Margitta Seeck

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Migräne und Epilepsie sind chronische Hirnerkrankungen, deren Symptome – Migräneattacke und epileptischer Anfall – sich paroxysmal manifestieren. Beide Entitäten teilen eine Reihe weiterer Eigenschaften in Bezug auf das klinische Bild und einige pathophysiologische Mechanismen. So können visuelle Auren bei Migräne und bei Epilepsien zu Verwechslungen führen, jedoch ist die Dauer bei Migräne deutlich länger. Auch sind periiktale Kopfschmerzen häufig; jeder zehnte Patient mit Epilepsie hat präiktale und fast jeder zweite Patient postiktale Kopfschmerzen, die oft einen migräneartigen Charakter haben. Spezielle Formen der Migräne, wie die mit einer Hirnstammaura oder mit einer hemiplegischen Symptomatik, können aufgrund ihres klinischen Bilds während der Attacke mit epileptischen Anfällen verwechselt werden und zur Fehldiagnose einer Epilepsie führen. In der Regel führt aber eine detaillierte Erhebung der Anamnese zur korrekten Unterscheidung in Migräneattacke und epileptischen Anfall.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernasconi A et al. (2001) Lateralizing value of peri-ictal headache: a study of 100 patients with partial epilepsy. Neurology 56:130–132 Bernasconi A et al. (2001) Lateralizing value of peri-ictal headache: a study of 100 patients with partial epilepsy. Neurology 56:130–132
Zurück zum Zitat Bickerstaff ER (1961) Impairment of consciousness in migraine. Lancet 2(7211):1057–1059CrossRef Bickerstaff ER (1961) Impairment of consciousness in migraine. Lancet 2(7211):1057–1059CrossRef
Zurück zum Zitat Bigal ME et al. (2009) Migraine in the triptan era: lessons from epidemiology, pathophysiology, and clinical science. Headache 49(Suppl 1):S21-33 Bigal ME et al. (2009) Migraine in the triptan era: lessons from epidemiology, pathophysiology, and clinical science. Headache 49(Suppl 1):S21-33
Zurück zum Zitat Dainese F et al. (2011) Ictal headache: headache as first ictal symptom in focal epilepsy. Epilepsy Behav 22:790–792 Dainese F et al. (2011) Ictal headache: headache as first ictal symptom in focal epilepsy. Epilepsy Behav 22:790–792
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2018) The International Classification of Headache Disorders. Cephalalgia 38:1–211 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2018) The International Classification of Headache Disorders. Cephalalgia 38:1–211
Zurück zum Zitat Lennox WG, Lennox MA (1960) Epilepsy and related disorders. Little Brown, Boston Lennox WG, Lennox MA (1960) Epilepsy and related disorders. Little Brown, Boston
Zurück zum Zitat Sances G et al. (2009) Migralepsy: a call for a revision of the definition. Epilepsia 50:2487–2496 Sances G et al. (2009) Migralepsy: a call for a revision of the definition. Epilepsia 50:2487–2496
Zurück zum Zitat Sturzenegger MH, Meienberg O (1985) Basilar artery migraine: a follow-up study of 82 cases. Headache 25:408–415CrossRef Sturzenegger MH, Meienberg O (1985) Basilar artery migraine: a follow-up study of 82 cases. Headache 25:408–415CrossRef
Zurück zum Zitat Yankovsky AE et al. (2005) Preictal headache in partial epilepsy. Neurology 65:1979–1981 Yankovsky AE et al. (2005) Preictal headache in partial epilepsy. Neurology 65:1979–1981
Metadaten
Titel
Migräne
verfasst von
Margitta Seeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_42

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.