Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

verfasst von : Dr. med. Susanne Müller-Egloff

Erschienen in: Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Invasive Pränataldiagnostik bzw. genetische Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz, wenn sich entweder in der Familienanamnese oder im Rahmen der nicht invasiven Pränataldiagnostik ein bestimmter Verdacht ergeben hat, ggf. auch nur auf Wunsch der werdenden Eltern. Ziel der invasiven Pränataldiagnostik ist immer die Gewinnung von fetalem Zellmaterial, das danach weiterer zytogenetischer bzw. molekularzytogenetischer Analytik zugeführt werden kann. Bei NIPT wird dieses fetale Material durch eine für den Feten »nicht invasive« maternale Blutentnahme gewonnen und ist für die konventionelle (molekular)zytogenetische Diagnostik nicht verwertbar. Der Gesetzgeber regelt den Zeitpunkt der Durchführung der Diagnostik und die Durchführung einer Schwangerschaftsbeendigung als Konsequenz. Sonderformen der invasiven Diagnostik stellen daneben die Embryo- bzw. Fetoskopie dar, die nur bei seltenen Indikationen in Frage kommen.
Metadaten
Titel
Methoden der invasiven Pränataldiagnostik
verfasst von
Dr. med. Susanne Müller-Egloff
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49493-6_17

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.