Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Metabolische Epilepsien

verfasst von : Kerstin A. Klotz, Friedhelm C. Schmitt

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Metabolische Epilepsien sind als Erkrankungen definiert, die direkt aus einer metabolischen Störung resultieren und bei denen die Epilepsie ein Kernsymptom darstellt. Die meisten metabolischen Epilepsien manifestieren sich im Kindesalter. Eine Persistenz der Erkrankung in das Erwachsenenalter ist möglich, dann treten aber oft andere neurologische und systemische Störungen in den Vordergrund. Erstmanifestationen im Erwachsenenalter sind möglich, aber selten. Die Gruppe der progressiven Myoklonusepilepsien ist besonders häufig mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen assoziiert. Für einige metabolische Epilepsien sind spezifische Therapieansätze verfügbar.
Literatur
Zurück zum Zitat Leen WG et al. (2014) GLUT1 deficiency syndrome into adulthood: a follow-up study. J Neurol 261:589–599 Leen WG et al. (2014) GLUT1 deficiency syndrome into adulthood: a follow-up study. J Neurol 261:589–599
Zurück zum Zitat Malek N et al. (2015) The progressive myoclonic epilepsies. Pract Neurol 15:164–171 Malek N et al. (2015) The progressive myoclonic epilepsies. Pract Neurol 15:164–171
Zurück zum Zitat Michelucci R (2016) Myoclonus and seizures in progressive myoclonus epilepsies: pharmacology and therapeutic trials. Epileptic Disord 18(Suppl. 2):145–153 Michelucci R (2016) Myoclonus and seizures in progressive myoclonus epilepsies: pharmacology and therapeutic trials. Epileptic Disord 18(Suppl. 2):145–153
Zurück zum Zitat Finsterer J, Frank M (2014) Stoffwechselerkrankungen des Erwachsenen und Epilepsie. Z Epileptol 27(3):191–194CrossRef Finsterer J, Frank M (2014) Stoffwechselerkrankungen des Erwachsenen und Epilepsie. Z Epileptol 27(3):191–194CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf NI et al. (2005) Epilepsy in inborn errors of metabolism. Epileptic Disord 2:67–81 Wolf NI et al. (2005) Epilepsy in inborn errors of metabolism. Epileptic Disord 2:67–81
Metadaten
Titel
Metabolische Epilepsien
verfasst von
Kerstin A. Klotz
Friedhelm C. Schmitt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_21

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.