Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Messung des Knöchel-Arm-Index (ankle brachial index; ABI)

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter praxisrelevanten Gesichtspunkten für den Diabetes mellitus mit zusätzlich bestehender peripherer arterieller Verschlusskrankheit wird die Messung des Knöchel-Arm-Index, auch genannt ABI (ankle brachial index), dargestellt unter übersichtlicher Zusammenstellung der exakten Vorgehensweise und der Grenzwerte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Monti M, Mazzolai L (2012) Messung des ankle brachial index zur Früherfassung der pAVK an den unteren Extremitäten. Schweiz Med Forum 12:549–553 Monti M, Mazzolai L (2012) Messung des ankle brachial index zur Früherfassung der pAVK an den unteren Extremitäten. Schweiz Med Forum 12:549–553
2.
Zurück zum Zitat Ko SH, Bandyk DF (2013) Interpretation and significance of ankle-brachial systolic pressure index. Semin Vasc Surg 26:86–94CrossRef Ko SH, Bandyk DF (2013) Interpretation and significance of ankle-brachial systolic pressure index. Semin Vasc Surg 26:86–94CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brownrigg JR, Schaper NC, Hinchliffe RJ (2015) Diagnosis and assessment of peripheral arterial disease in the diabetic foot. Diabet Med 32:738–747CrossRef Brownrigg JR, Schaper NC, Hinchliffe RJ (2015) Diagnosis and assessment of peripheral arterial disease in the diabetic foot. Diabet Med 32:738–747CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C, Weißer G (2017) Gefäßdiagnostik an peripheren Arterien. Der Internist 58:787–795CrossRef Espinola-Klein C, Weißer G (2017) Gefäßdiagnostik an peripheren Arterien. Der Internist 58:787–795CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lawall H, Kopp I (2016) S3-Leitlinie pAVK. Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Vasa 45(Suppl 95):1–95 Lawall H, Kopp I (2016) S3-Leitlinie pAVK. Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Vasa 45(Suppl 95):1–95
Metadaten
Titel
Messung des Knöchel-Arm-Index (ankle brachial index; ABI)
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_32

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.