Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2021

01.02.2021 | Meniskusverletzungen | Übersichten

Tibiakopffraktur und Luxationsfraktur

Klassifikation und Begleitverletzungen

verfasst von: Dr. E. Bobrich, C. Haupt, R. Grass, H. Zwipp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der speziellen Anatomie des Kniegelenkes, der Nähe zu Nerven und Gefäßen, dem Bandapparat und den Muskeln ist eine Vielzahl an Begleitverletzungen und Komplikationen möglich. Luxations- und Trümmerfrakturen, die beim jugendlichen Patienten im Rahmen von Rasanztraumen auftreten, sind oft mit Bandläsionen und neurovaskulären Verletzungen vergesellschaftet sowie hochgradig instabil. Neben Schäden der A. und V. poplitea sowie des N. peronaeus communis, die in der Literatur mit bis zu 20% angegeben werden, treten Bandläsionen mit einer Häufigkeit von 20–25% auf. Die Inzidenz von Meniskusverletzungen bei Tibiakopffrakturen beträgt 12–25%. Nicht zu vernachlässigen sind posttraumatische Kompartimentsyndrome sowie Weichteilschäden, die das funktionelle Ergebnis deutlich beeinflussen. Zur morphologischen Einteilung der Frakturtypen wurde eine Vielzahl von Klassifikationssystemen publiziert. Unter Berücksichtigung der ligamentären und neurovaskulären Begleitverletzungen erscheint eine Einteilung in Plateau- und Luxationsfrakturen sinnvoll. Die AO-Klassifikation umfasst insbesondere die Plateaufrakturen, die Luxationsfrakturen werden im Klassifikationssystem nach Moore dargestellt, Überschneidungen der beiden Systeme sind vorhanden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beharry R, McKnee MD (2001) Plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320CrossRef Beharry R, McKnee MD (2001) Plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Delamarter RB, Hohl M, Hopp E Jr (1990) Ligament injuries associated with tibial plateau fractures. Clin Orthop 250:226–233 Delamarter RB, Hohl M, Hopp E Jr (1990) Ligament injuries associated with tibial plateau fractures. Clin Orthop 250:226–233
3.
Zurück zum Zitat Dickob M, Mommsen U (1994) Tibiakopffrakturen und Kniebandverletzungen. Unfallchirurgie 20:88–93 CrossRef Dickob M, Mommsen U (1994) Tibiakopffrakturen und Kniebandverletzungen. Unfallchirurgie 20:88–93 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dustmann HO, Schulitz KP, Heinzmann J (2007) Konservative oder operative Behandlung von Tibiakopffrakturen. Orthop Unfallchir up2date 2:377–396CrossRef Dustmann HO, Schulitz KP, Heinzmann J (2007) Konservative oder operative Behandlung von Tibiakopffrakturen. Orthop Unfallchir up2date 2:377–396CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kotter A, Rueter A (1997) Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 100:742–749CrossRef Kotter A, Rueter A (1997) Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 100:742–749CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krettek C, Schandelmaier P, Lobenhoffer P, Tscherne H (1996) Komplextrauma des Kniegelenkes. Diagnostik – Management – Therapieprinzipien. Unfallchirurg 99:616–628CrossRef Krettek C, Schandelmaier P, Lobenhoffer P, Tscherne H (1996) Komplextrauma des Kniegelenkes. Diagnostik – Management – Therapieprinzipien. Unfallchirurg 99:616–628CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuner E, Schlosser V (Hrsg) (1995) Traumatologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Kuner E, Schlosser V (Hrsg) (1995) Traumatologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Krettek C (1997) Das komplexe Kniegelenktrauma. Orthopade 26:1037–1045PubMed Lobenhoffer P, Krettek C (1997) Das komplexe Kniegelenktrauma. Orthopade 26:1037–1045PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Oestern HJ (1997) Möglichkeiten minimal-chirurgischer Maßnahmen am Kniegelenk. Chirurg 68:1093–1105CrossRef Lobenhoffer P, Oestern HJ (1997) Möglichkeiten minimal-chirurgischer Maßnahmen am Kniegelenk. Chirurg 68:1093–1105CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture-dislocation of the knee. Clin Orthop 156:128–134 Moore TM (1981) Fracture-dislocation of the knee. Clin Orthop 156:128–134
11.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M (1977) Manual der Osteosynthese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Müller ME, Allgöwer M (1977) Manual der Osteosynthese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Nicolet A (1965) Die Meniskusverletzung der Tibiakopffrakturen. Langenbecks Arch Chir 313:544–549CrossRef Nicolet A (1965) Die Meniskusverletzung der Tibiakopffrakturen. Langenbecks Arch Chir 313:544–549CrossRef
13.
Zurück zum Zitat NN (1973) Schienbeinkopfbrüchen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 111:160–168 NN (1973) Schienbeinkopfbrüchen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 111:160–168
14.
Zurück zum Zitat Ostermann PAW (2001) Weichteilschaden – Strategie zur Infektvermeidung. Trauma Berufskrankh 3:174–176CrossRef Ostermann PAW (2001) Weichteilschaden – Strategie zur Infektvermeidung. Trauma Berufskrankh 3:174–176CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Petersen W, Zantop T (2006) Tibiakopffraktur. Unfallchirurg 109:219–232CrossRef Petersen W, Zantop T (2006) Tibiakopffraktur. Unfallchirurg 109:219–232CrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Segond P (1879) Recherches cliniques et experimentales sur les epanchements sanguins du genou par entorse. Paris Progres Med 297–421 Segond P (1879) Recherches cliniques et experimentales sur les epanchements sanguins du genou par entorse. Paris Progres Med 297–421
18.
Zurück zum Zitat Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15(5):312–320CrossRef Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15(5):312–320CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Thiele K (1968) Schienbeinkopfbrüche: Bruchformen, Behandlung, Spätergebnisse bei 486 Fällen. Hefte Unfallheilkd 95:1–126PubMed Thiele K (1968) Schienbeinkopfbrüche: Bruchformen, Behandlung, Spätergebnisse bei 486 Fällen. Hefte Unfallheilkd 95:1–126PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tralles D, Wojczik H (1990) Auswertung einer DDR-Sammelstudie. Zentralbl Chir 115:635–643PubMed Tralles D, Wojczik H (1990) Auswertung einer DDR-Sammelstudie. Zentralbl Chir 115:635–643PubMed
21.
Zurück zum Zitat Trentz O, Ertel W (1995) Unfallchirurg, 10. Aufl. Urban & Fischer, München Trentz O, Ertel W (1995) Unfallchirurg, 10. Aufl. Urban & Fischer, München
22.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292:87CrossRef Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292:87CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Welte G (1984) Früh- und Spätergebnisse operativ versorgter Tibiakopffrakturen. Med. Dissertation, Universität Tübingen Welte G (1984) Früh- und Spätergebnisse operativ versorgter Tibiakopffrakturen. Med. Dissertation, Universität Tübingen
Metadaten
Titel
Tibiakopffraktur und Luxationsfraktur
Klassifikation und Begleitverletzungen
verfasst von
Dr. E. Bobrich
C. Haupt
R. Grass
H. Zwipp
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-020-00463-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Trauma und Berufskrankheit 1/2021 Zur Ausgabe

Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.