Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Medikamentöse Therapie

verfasst von : Dr. med. D. Kindler, Dr. med., DESA M. Burian

Erschienen in: Schmerzpsychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen aufgezeigt. Beschrieben werden allgemeine Regeln im Umgang mit Schmerzmitteln. Die Einteilung der analgetisch wirksamen Substanzen wird ausführlich dargestellt. Die Indikation, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen der am häufigsten eingesetzten Präparate werden besprochen. Probleme bei der Anwendung und die Gefahr des Fehlgebrauchs werden diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K (2009) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Begründet von Forth W, Henschler D, Rummel W, 10. Aufl. Urban & Fischer, München Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K (2009) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Begründet von Forth W, Henschler D, Rummel W, 10. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat AkdÄ – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009) Aus der UAW-Datenbank: Abhängigkeit von Flupirtin. Dtsch Arztebl Int 3: 140 AkdÄ – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009) Aus der UAW-Datenbank: Abhängigkeit von Flupirtin. Dtsch Arztebl Int 3: 140
Zurück zum Zitat AkdÄ – Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2013a) Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall (UAW-News International). Dtsch Arztebl Int 110: 1447–1448 AkdÄ – Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2013a) Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall (UAW-News International). Dtsch Arztebl Int 110: 1447–1448
Zurück zum Zitat Allmers H, Skudlik C, John SM (2009) Acetaminophen use: a risk for asthma? Curr Allergy Asthma Rep 9: 164–167 Allmers H, Skudlik C, John SM (2009) Acetaminophen use: a risk for asthma? Curr Allergy Asthma Rep 9: 164–167
Zurück zum Zitat Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (2013) Praktische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (2013) Praktische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Beasley R, Clayton T, Crane J, von Mutius E, Lai CK, Montefort S, Stewart A; ISAAC Phase Three Study Group (2008) Association between paracetamol use in infancy and childhood, and risk of asthma, rhinoconjunctivitis, and eczema in children aged 6–7 years: analysis from Phase Three of the ISAAC programme. Lancet 372: 1039–1048 Beasley R, Clayton T, Crane J, von Mutius E, Lai CK, Montefort S, Stewart A; ISAAC Phase Three Study Group (2008) Association between paracetamol use in infancy and childhood, and risk of asthma, rhinoconjunctivitis, and eczema in children aged 6–7 years: analysis from Phase Three of the ISAAC programme. Lancet 372: 1039–1048
Zurück zum Zitat Bombardier C, Laine L, Burgos-Vargas R, Davis B, Day R, Ferraz MB, Hawkey CJ, Hochberg MC, Kvien TK, Schnitzer TJ, Weaver A (2006) Response to expression of concern regarding VIGOR study. N Engl J Med 354: 1196–1199 Bombardier C, Laine L, Burgos-Vargas R, Davis B, Day R, Ferraz MB, Hawkey CJ, Hochberg MC, Kvien TK, Schnitzer TJ, Weaver A (2006) Response to expression of concern regarding VIGOR study. N Engl J Med 354: 1196–1199
Zurück zum Zitat Diener H, Maier C (2011) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Diener H, Maier C (2011) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 3. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Etminan M, Sadatsafavi M, Jafari S, Doyle-Waters M, Aminzadeh K, Fitzgerald JM (2009) Acetaminophen use and the risk of asthma in children and adults: a systematic review and metaanalysis. Chest 136: 1316–1323 Etminan M, Sadatsafavi M, Jafari S, Doyle-Waters M, Aminzadeh K, Fitzgerald JM (2009) Acetaminophen use and the risk of asthma in children and adults: a systematic review and metaanalysis. Chest 136: 1316–1323
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Otto M, McQuay HJ, Jensen TS, Sindrup SH (2005) Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal. Pain 118: 289–305 Finnerup NB, Otto M, McQuay HJ, Jensen TS, Sindrup SH (2005) Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal. Pain 118: 289–305
Zurück zum Zitat Freynhagen R, Strojek K, Griesing T, Whalen E, Balkenohl M (2005) Efficacy of pregabalin in neuropathic pain evaluated in a 12-week, randomised, double-blind, multicentre, placebo-controlled trial of flexible- and fixed-dose regimens. Pain 115: 254–263 Freynhagen R, Strojek K, Griesing T, Whalen E, Balkenohl M (2005) Efficacy of pregabalin in neuropathic pain evaluated in a 12-week, randomised, double-blind, multicentre, placebo-controlled trial of flexible- and fixed-dose regimens. Pain 115: 254–263
Zurück zum Zitat Goldstein DJ, Lu Y, Detke MJ, Lee TC, Iyengar S (2005) Duloxetine vs. placebo in patients with painful diabetic neuropathy. Pain 116: 109–118 Goldstein DJ, Lu Y, Detke MJ, Lee TC, Iyengar S (2005) Duloxetine vs. placebo in patients with painful diabetic neuropathy. Pain 116: 109–118
Zurück zum Zitat Häuser W, Bock F, Engeser P, Tölle T, Willweber-Strumpf A, Petzke F (2014) Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Arztebl Int 111: 10–15, 732–740 Häuser W, Bock F, Engeser P, Tölle T, Willweber-Strumpf A, Petzke F (2014) Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Arztebl Int 111: 10–15, 732–740
Zurück zum Zitat Larson AM, Polson J, Fontana RJ, Davern TJ, Lalani E, Hynan LS, Reisch JS, Schiødt FV, Ostapowicz G, Shakil AO, Lee WM; Acute Liver Failure Study Group (2005) Acute Liver Failure Study Group. Acetaminophen-induced acute liver failure: results of a United States multicenter, prospective study. Hepatology 42: 1364–1372 Larson AM, Polson J, Fontana RJ, Davern TJ, Lalani E, Hynan LS, Reisch JS, Schiødt FV, Ostapowicz G, Shakil AO, Lee WM; Acute Liver Failure Study Group (2005) Acute Liver Failure Study Group. Acetaminophen-induced acute liver failure: results of a United States multicenter, prospective study. Hepatology 42: 1364–1372
Zurück zum Zitat Mazer M, Perrone J (2008) Acetaminophen-induced nephrotoxicity: pathophysiology, clinical manifestations, and management. J Med Toxicol 4: 2–6 Mazer M, Perrone J (2008) Acetaminophen-induced nephrotoxicity: pathophysiology, clinical manifestations, and management. J Med Toxicol 4: 2–6
Zurück zum Zitat Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK (2008) Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK (2008) Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pergolizzi J, Böger RH, Budd K, Dahan A, Erdine S, Hans G, Kress HG, Langford R, Likar R, Raffa RB, Sacerdote P (2008) Opioids and the management of chronic severe pain in the elderly: consensus statement of an International Expert Panel with focus on the six clinically most often used World Health Organization Step III opioids (buprenorphine, fentanyl, hydromorphone, methadone, morphine, oxycodone). Pain Pract 8: 287–313 Pergolizzi J, Böger RH, Budd K, Dahan A, Erdine S, Hans G, Kress HG, Langford R, Likar R, Raffa RB, Sacerdote P (2008) Opioids and the management of chronic severe pain in the elderly: consensus statement of an International Expert Panel with focus on the six clinically most often used World Health Organization Step III opioids (buprenorphine, fentanyl, hydromorphone, methadone, morphine, oxycodone). Pain Pract 8: 287–313
Zurück zum Zitat Persky V, Piorkowski J, Hernandez E, Chavez N, Wagner-Cassanova C, Vergara C, Pelzel D, Enriquez R, Gutierrez S, Busso A (2008) Prenatal exposure to acetaminophen and respiratory symptoms in the first year of life. Ann Allergy Asthma Immunol 101: 271–278 Persky V, Piorkowski J, Hernandez E, Chavez N, Wagner-Cassanova C, Vergara C, Pelzel D, Enriquez R, Gutierrez S, Busso A (2008) Prenatal exposure to acetaminophen and respiratory symptoms in the first year of life. Ann Allergy Asthma Immunol 101: 271–278
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Van Aken HK, Zahn PK (2007) Postoperative Schmerztherapie. Pathophysiologie, Pharmakologie und Therapie. Thieme, Stuttgart Pogatzki-Zahn EM, Van Aken HK, Zahn PK (2007) Postoperative Schmerztherapie. Pathophysiologie, Pharmakologie und Therapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rowbotham MC, Goli V, Kunz NR, Lei D (2004) Venlafaxine extended release in the treatment of painful diabetic neuropathy: a double-blind, placebo-controlled study. Pain 110: 697–706 Rowbotham MC, Goli V, Kunz NR, Lei D (2004) Venlafaxine extended release in the treatment of painful diabetic neuropathy: a double-blind, placebo-controlled study. Pain 110: 697–706
Zurück zum Zitat Schaefer C, Peters P, Miller RKM (2015). Drugs during pregnancy and lactation, 3rd ed. Academic Press/Elsevier, New York Schaefer C, Peters P, Miller RKM (2015). Drugs during pregnancy and lactation, 3rd ed. Academic Press/Elsevier, New York
Zurück zum Zitat Serpell MG (2002) Gabapentin in neuropathic pain syndromes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Pain 99: 557–566 Serpell MG (2002) Gabapentin in neuropathic pain syndromes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Pain 99: 557–566
Zurück zum Zitat Siddall PJ, Cousins MJ, Otte A, Griesing T, Chambers R, Murphy TK (2006) Pregabalin in central neuropathic pain associated with spinal cord injury. A placebo-controlled trial. Neurology 67: 1792–1800 Siddall PJ, Cousins MJ, Otte A, Griesing T, Chambers R, Murphy TK (2006) Pregabalin in central neuropathic pain associated with spinal cord injury. A placebo-controlled trial. Neurology 67: 1792–1800
Zurück zum Zitat Thiel H, Roewer N (2009) Anästhesiologische Pharmakotherapie. Von den Grundlagen der Pharmakologie zur Medikamentenpraxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Thiel H, Roewer N (2009) Anästhesiologische Pharmakotherapie. Von den Grundlagen der Pharmakologie zur Medikamentenpraxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat WHO – World Health Organization (1986) Cancer pain relief. WHO, Geneva WHO – World Health Organization (1986) Cancer pain relief. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie
verfasst von
Dr. med. D. Kindler
Dr. med., DESA M. Burian
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0_21

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.