Skip to main content
Literatur
Zurück zum Zitat Bogdan C, Paun MD et al (2010) Postoperative complications following surgery for rectal cancer. Ann Surg 251:807–818CrossRef Bogdan C, Paun MD et al (2010) Postoperative complications following surgery for rectal cancer. Ann Surg 251:807–818CrossRef
Zurück zum Zitat Desch CE et al (2005) Colorectal cancer surveillance: 2005 update of an American Society of Clinical Oncology Practice Guideline. J Clin Oncol 23:8512–8519CrossRefPubMed Desch CE et al (2005) Colorectal cancer surveillance: 2005 update of an American Society of Clinical Oncology Practice Guideline. J Clin Oncol 23:8512–8519CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dordlinger B et al (2008) Perioperative chemotherapie with FOLFOX4 and surgery versus surgery alone for resectable liver metastasis from colorectal cancer (EORTC Intergroup trial 40983); a randomised controlled trial. Lancet 371:1007–1016CrossRef Dordlinger B et al (2008) Perioperative chemotherapie with FOLFOX4 and surgery versus surgery alone for resectable liver metastasis from colorectal cancer (EORTC Intergroup trial 40983); a randomised controlled trial. Lancet 371:1007–1016CrossRef
Zurück zum Zitat Folprecht G et al (2010) Tumor response and secondary resectability of colorectal liver metastasis following neoadjuvant chemotherapy with cetuximab, the CELIM randomised phase-2 trial. Lancet Oncol 11:38–47CrossRefPubMed Folprecht G et al (2010) Tumor response and secondary resectability of colorectal liver metastasis following neoadjuvant chemotherapy with cetuximab, the CELIM randomised phase-2 trial. Lancet Oncol 11:38–47CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fries H (2010) Benchmarking Westdeutsches Darmzentrum Fries H (2010) Benchmarking Westdeutsches Darmzentrum
Zurück zum Zitat de Gramont A, Boni C, Navarro M et al (2007) Oxaliplatin/5FU/LV in adjuvant colon cancer. ASCO Annual Meeting Proceedings. J Clin Oncol 25(No 18S):4007 de Gramont A, Boni C, Navarro M et al (2007) Oxaliplatin/5FU/LV in adjuvant colon cancer. ASCO Annual Meeting Proceedings. J Clin Oncol 25(No 18S):4007
Zurück zum Zitat Haller DG et al (2009) NO 16968; XELOXA. Adjuvant treatment with capecitabine and oxaliplatin in stage III colon cancer. Berlin, ESMO/ECCO Presidential Session III, 2009 Haller DG et al (2009) NO 16968; XELOXA. Adjuvant treatment with capecitabine and oxaliplatin in stage III colon cancer. Berlin, ESMO/ECCO Presidential Session III, 2009
Zurück zum Zitat Link K-H et al (2010) Qualitätsanforderung zur Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms. Aus chirurgischer Sicht. Der Chirurg 81:222–230CrossRef Link K-H et al (2010) Qualitätsanforderung zur Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms. Aus chirurgischer Sicht. Der Chirurg 81:222–230CrossRef
Zurück zum Zitat MERCURY Study Group (2007) Extramural depth of tumor invasion at thinsection MR in patients with rectal cancer. Radiology 243(1):132–139CrossRef MERCURY Study Group (2007) Extramural depth of tumor invasion at thinsection MR in patients with rectal cancer. Radiology 243(1):132–139CrossRef
Zurück zum Zitat Osler M (2010) Hospital Variation in 30 day mortality after colorectal cancer surgery in Denmark: Contribution of hospital volumen and patients characteristics. Ann Surg 253:733–738CrossRef Osler M (2010) Hospital Variation in 30 day mortality after colorectal cancer surgery in Denmark: Contribution of hospital volumen and patients characteristics. Ann Surg 253:733–738CrossRef
Zurück zum Zitat Ritz, Buhr (2010) Colonkarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 693–712CrossRef Ritz, Buhr (2010) Colonkarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 693–712CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer R et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Eng J Med 351(17):1731–1740CrossRef Sauer R et al (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Eng J Med 351(17):1731–1740CrossRef
Zurück zum Zitat Willis, Schumpelick (2010) Rektumkarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 713–734CrossRef Willis, Schumpelick (2010) Rektumkarzinom. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie – Onkologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 713–734CrossRef
Metadaten
Titel
Maligne Dickdarmtumoren
verfasst von
Karl-Heinz Schultheis, Prof. Dr. med.
Andreas Winter, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-14301-4_34

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.