Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Lungenmetastasen des Prostatakarzinoms

verfasst von : A. Roosen

Erschienen in: Lungenmetastasen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem verstärkten Einsatz des Cholin-PET-CT wird eine oligometastatische pulmonale Beteiligung an der Systemerkrankung immer häufiger werden. Dann ist eine sorgfältige Abwägung von Primärhistologie, PSA-Dynamik, Gesamtsituation und Wunsch des Patienten und einer akkuraten Bildgebung inklusive Skelettszintigraphie vorzunehmen. Es ist davon auszugehen, dass Thoraxchirurgen in Zukunft häufiger mit pulmonalen Metastasen eines Prostatakarzinoms zu tun haben werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Fabozzi SJ, Schellhammer PF, El-Mahdi AM (1995) Pulmonary Metastases from Prostate Cancer. Cancer 75:2706–2709CrossRefPubMed Fabozzi SJ, Schellhammer PF, El-Mahdi AM (1995) Pulmonary Metastases from Prostate Cancer. Cancer 75:2706–2709CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Wilop S, Pinkawa M, Porres D, Pfister D (2012) Surgical Resection of Urological Tumor Metastases Following Medical Treatment; Dtsch Arztebl Int 109(39):631–637PubMedCentralPubMed Heidenreich A, Wilop S, Pinkawa M, Porres D, Pfister D (2012) Surgical Resection of Urological Tumor Metastases Following Medical Treatment; Dtsch Arztebl Int 109(39):631–637PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Hess KR, Varadhachary GR, Taylor SH, Wei W, Raber MN et al (2006) Metastatic Patterns in Adenocarcinoma, Cancer 106(7):1624–1623CrossRefPubMed Hess KR, Varadhachary GR, Taylor SH, Wei W, Raber MN et al (2006) Metastatic Patterns in Adenocarcinoma, Cancer 106(7):1624–1623CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maeda T, Tateishi U, Komiyama M et al (2006) Distant Metastasis of Prostate Cancer: Early Detection of Recurrent Tumour with Dual-Phase Carbon-11 Choline Positron Emission Tomography/Computed Tomography in Two Cases. Jpn J Clin Oncol 36:598–601CrossRefPubMed Maeda T, Tateishi U, Komiyama M et al (2006) Distant Metastasis of Prostate Cancer: Early Detection of Recurrent Tumour with Dual-Phase Carbon-11 Choline Positron Emission Tomography/Computed Tomography in Two Cases. Jpn J Clin Oncol 36:598–601CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller J, Schrader M, Schrader AJ, Höpfner M, Zengerling F (2012) Stellenwert der Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumoren; Urologe A 51(3):331–340CrossRefPubMed Müller J, Schrader M, Schrader AJ, Höpfner M, Zengerling F (2012) Stellenwert der Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumoren; Urologe A 51(3):331–340CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de Paso Mora PG, Ríos BJ, Pascual Pareja FJ et al (2005) Pleural Effusion as Presentation of Metastatic Adenocarcinoma of Prostate. South Med J 98:958–959 de Paso Mora PG, Ríos BJ, Pascual Pareja FJ et al (2005) Pleural Effusion as Presentation of Metastatic Adenocarcinoma of Prostate. South Med J 98:958–959
Zurück zum Zitat Picchio M, Briganti A, Fanti S et al (2011) The role of choline positron emission tomography/computed tomography in the management of patients with prostate-specific antigen progression after radical treatment of prostate cancer. Eur Urol 59:51–60CrossRefPubMed Picchio M, Briganti A, Fanti S et al (2011) The role of choline positron emission tomography/computed tomography in the management of patients with prostate-specific antigen progression after radical treatment of prostate cancer. Eur Urol 59:51–60CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rigatti P, Suardi N, Briganti A et al (2011) Pelvic/retroperitoneal salvage lymph node dissection for patients treated with radical prostatectomy with biochemical recurrence and nodal recurrence detected by [11C]choline positron emission tomography/computed tomography; Eur Urol 60:935–43CrossRefPubMed Rigatti P, Suardi N, Briganti A et al (2011) Pelvic/retroperitoneal salvage lymph node dissection for patients treated with radical prostatectomy with biochemical recurrence and nodal recurrence detected by [11C]choline positron emission tomography/computed tomography; Eur Urol 60:935–43CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saitoh H, Hida M, Shimbo T et al (1984) Metastatic patterns of prostate cancer: correlation between sites and number of organs involved. Cancer 54:3078–3084CrossRefPubMed Saitoh H, Hida M, Shimbo T et al (1984) Metastatic patterns of prostate cancer: correlation between sites and number of organs involved. Cancer 54:3078–3084CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Singh D, Yi WS, Brasacchio RA et al (2004) Is there a favorable subset of patients with prostate cancer who develop oligometastases? Int J Radiation Oncology Biol Phys 58(1):3-10CrossRef Singh D, Yi WS, Brasacchio RA et al (2004) Is there a favorable subset of patients with prostate cancer who develop oligometastases? Int J Radiation Oncology Biol Phys 58(1):3-10CrossRef
Zurück zum Zitat Varkarakis MJ, Winterberger AR, Gaeta J, Moore RH, Murphy GP (1974) Lung metastases in prostatic carcinoma. Clinical significance. Urology (4):447–452 Varkarakis MJ, Winterberger AR, Gaeta J, Moore RH, Murphy GP (1974) Lung metastases in prostatic carcinoma. Clinical significance. Urology (4):447–452
Zurück zum Zitat Wallis CJ, English JC, Goldenberg SL (2011) The role of resection of pulmonary metastases from prostate cancer: a case report and literature review. Can Urol Assoc J 5(6): E104–108PubMedCentralCrossRefPubMed Wallis CJ, English JC, Goldenberg SL (2011) The role of resection of pulmonary metastases from prostate cancer: a case report and literature review. Can Urol Assoc J 5(6): E104–108PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lungenmetastasen des Prostatakarzinoms
verfasst von
A. Roosen
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-32982-1_13

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.