Skip to main content
COVID-19 Long-COVID

Long-COVID

Post-COVID CME-Artikel

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Post-COVID CME-Artikel

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

COVID-19 Übersichtsartikel

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

Post-COVID und Diabetes mellitus

COVID-19 Übersichtsartikel

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft

Open Access Long-COVID Leitthema

Die Analyse von Real-world-Daten (RWD) hat in der Gesundheitsforschung der vergangenen Jahre eine immer größere Bedeutung gewonnen. Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungsdatenzentrum Gesundheit („FDZ Gesundheit“) werden Forschende künftig …

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Open Access Post-COVID Übersichtsartikel

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Open Access Post-COVID Übersichtsartikel

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 2023

Long-COVID Originalie

Während der Coronaepidemie/-pandemie gab es unterschiedliche Beurteilungen zu der epidemiologischen Bedeutung von Kindergärten und den Risiken für kleinere und ältere Kinder und den beschäftigten Erwachsenen. Bei den Kindern betrafen die …

COVID-19 und Long-COVID mit Antidepressiva verhindern?

Antidepressiva Übersichtsartikel

Präklinisch zeigen Fluvoxamin und andere Antidepressiva eine antivirale und antiinflammatorische Wirksamkeit auch gegen die SARS-COV-2-Infektion. Diese Erkenntnisse inspirierten zahlreiche klinische Studien, die eine potenzielle Wirksamkeit von Antidepressiva gegen COVID-19 und Long-COVID untersuchen.

Mental-Health-Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID

Long-COVID Originalien

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist in Österreich ein noch junges Gesundheitskonzept, das von den Sozialversicherungsträgern finanziert wird. Neben mobilisierenden und neuromobilisierenden Indikationsgruppen zählen auch Erkrankungen mit …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Open Access Post-COVID consensus report

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

Leitfaden für das Management von Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 aus Sicht der Ergotherapie

Open Access SARS-CoV-2 leitfaden

Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 wirken sich auf die biopsychosoziale Gesundheit und damit auf den Alltag Betroffener, deren Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in sämtlichen Lebensbereichen aus. Ergotherapeut*innen verfügen in …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.