Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Leistungsdiagnostische Untersuchung (Test)

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leistungsdiagnostische Tests, dazu gehören im Prinzip auch Wettkämpfe, ergeben zunächst absolute Werte. Solche korrelieren positiv mit der Körpermasse, sind geringer bei Frauen und nehmen mit dem Alter ab. Sie sind daher für die Beurteilung des Trainingszustandes schlecht geeignet. Die relativen Werte (/kg, /m2) korrelieren negativ mit der Körpermasse, sind bei Frauen niedriger als bei Männern und nehmen mit dem Alter ab, sind also ebenfalls nicht gut geeignet. Optimal ist der Bezug des Absolutwertes auf einen statistisch ermittelten Referenzwert. Die individuelle Abweichung vom Referenzwert ist der Trainingszustand. Dieser kann mit einem trainingsabhängigen Erwartungswert verglichen werden, mit den konditionellen Voraussetzungen für das angestrebte sportliche Ziel. Tests können auch zum Trainingscontrolling oder zur Trainingsmittelüberprüfung eingesetzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics
Zurück zum Zitat Bourdin M, Messonnier L et al. (2004) Peak Power Output Predicts Rowing Ergometer Performance in Elite Male Rowers. Int J Sports Med 25: 368–373CrossRefPubMed Bourdin M, Messonnier L et al. (2004) Peak Power Output Predicts Rowing Ergometer Performance in Elite Male Rowers. Int J Sports Med 25: 368–373CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DuBois D, DuBois EF (1916) A formula to estimate the approximate surface area if height and weight be known. Arch Int Med 17: 863–871CrossRef DuBois D, DuBois EF (1916) A formula to estimate the approximate surface area if height and weight be known. Arch Int Med 17: 863–871CrossRef
Zurück zum Zitat Israel S, Brenke H (1966) Die Beziehung zwischen Körpergewicht und absoluter sowie relativer körpergewichtsbezogener Leistung auf dem Fahrradergometer. Medizin und Sport 6: 190 Israel S, Brenke H (1966) Die Beziehung zwischen Körpergewicht und absoluter sowie relativer körpergewichtsbezogener Leistung auf dem Fahrradergometer. Medizin und Sport 6: 190
Zurück zum Zitat Szögy A, Lacarescu D (1977) Zur Beurteilung der maximalen O2-Aufnahme bei Hochleistungssportlern unter besonderer Berücksichtigung des Körpergewichts. Sportarzt und Sportmedizin 28: 163–165 Szögy A, Lacarescu D (1977) Zur Beurteilung der maximalen O2-Aufnahme bei Hochleistungssportlern unter besonderer Berücksichtigung des Körpergewichts. Sportarzt und Sportmedizin 28: 163–165
Zurück zum Zitat Taylor CR, Maloiy GMO et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. III. Scaling maximum aerobic capacity to body mass: wild and domestic mammals. Respir. Physiol. 44: 25–37CrossRefPubMed Taylor CR, Maloiy GMO et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. III. Scaling maximum aerobic capacity to body mass: wild and domestic mammals. Respir. Physiol. 44: 25–37CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leistungsdiagnostische Untersuchung (Test)
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_14

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.