Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2024

Open Access 09.10.2023 | Laser | Kasuistiken

Ungewöhnliche Therapieoptionen bei Epitheleinwachsung nach Laser-Lentikel-Extraktion

verfasst von: T. Früh, S. J. Linke, J. Steinberg

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 32-jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen stellt sich zur refraktivchirurgischen Beratung in der Praxis zentrumsehstaerke am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im September 2021 vor. Aufgrund seines Hobbys (Thai-Boxen) wird die Empfehlung zur Laser-Lentikel-Extraktion gestellt („refractive lenticule extraction; small incision lenticule extraction“). Operiert wurde im Oktober 2021 in der Praxis zentrumsehstaerke. Aufgrund tief liegender Augen des Patienten und erhöhter Hebelkräfte an der Inzisionsstelle kam es intraoperativ am rechten Auge bei der Lentikelentfernung zu einem ca. 1,5 mm langen, zentripedalen Cap-Einriss im Inzisionsbereich. Die Operation am linken Auge war komplikationslos.
Postoperativ wurden Ofloxacin-Augentropfen für 7 Tage und ausschleichend über einige Wochen Augentropfen mit 0,1 % Hyaluronsäure sowie Dexamethason angewendet.

Befund und Diagnose

Nach einer guten Adaption des Cap-Risses rechts und keinen Komplikationen an Tag 1 postoperativ wurde in der Nachkontrolle 1 Woche später eine Trübung innerhalb der optisch relevanten Zone in Verbindung mit der Risskonfiguration festgestellt (Abb. 1a). Zwei Wochen nach Operation wurden 2 Epithelherde im Interface auch am linken Auge peripher bei 8 und 10 Uhr (Abb. 3a, 2 Monate nach Primäreingriff) festgestellt. Resultierend aus dem Spaltlampenbefund wurde die Diagnose einer beidäugigen Epitheleinwachsung („epithelial ingrowth“ [EIG]) nach Laser-Lentikel-Extraktion gestellt (Abb. 1b und 2b).

Therapie und Verlauf

Am rechten Auge wurde 1 Woche postoperativ eine subjektive Sehverschlechterung festgestellt (Tab. 1). Aufgrund der Visusbeeinträchtigung durch den EIG-Herd wurde entschieden, eine mechanische EIG-Entfernung rechts 2 Wochen postoperativ vorzunehmen. Um den gut adaptierten Cap-Riss von der Primäroperation nicht zu eröffnen, wurde im Rahmen der Nachoperation der Cap mit einem Tellermesser zirkulär am Rand zur Hälfte gelöst und umgeschlagen („Semi-Flap“). Anschließend wurden Epithelzellen vorsichtig und vollständig mittels eines Hockeymessers von der Cap-Unterseite und dem Stromabett entfernt und betroffene Areale mittels 20 %iger Alkohollösung nachbehandelt. Nach Behandlung wurde eine Verbandskontaktlinse eingesetzt. Die Medikation mit Augentropfen entsprach der primären Behandlung. Bei Kontrolle 1 Woche nach Reoperation wurde die Kontaktlinse entfernt, es zeigte sich eine vollständige EIG-Entfernung sowie eine weiterhin gute Adaption des Cap-Risses (Abb. 1c). Der Patient gab subjektive Sehverbesserung an, es zeigten sich keine EIG-Herde im Cap/Randbereich. In der Nachsorge (bisher 1,5 Jahre) zeigte sich der Befund stabil ohne Rezidive. Ein Monat postoperativ zeigte sich in der subjektiven Refraktion erstmalig aufkommende Myopie mit schwankenden Werten, auch 1,5 Jahre postoperativ zeigte sich eine leichte Restametropie bei gutem subjektivem Sehempfinden (Tab. 1).
Tab. 1
Subjektive Refraktionsdaten beider Augen vor sowie zu verschiedenen Zeitpunkten nach Laser-Lentikel-Extraktion
 
RA Sph
RA Zyl
RA Achse
RA scVisus
LA Sph
LA Zyl
LA Achse
LA scVisus
Präoperativ
−3,00
−1,50
0
0,05
−3,50
−1,25
1
0,10
1 Woche postoperativ
0,25
−1,25
97
0,40
0,75
−1,50
4
0,80
1 Monat postoperativ
−1,75
−0,75
12
0,30
0,50
−1,00
8
0,60
10 Monate postoperativ
−0,75
−0,75
31
0,50
−0,25
0,00
0
0,90
18 Monate postoperativ
−0,50
−0,25
20
0,70
0,00
0,00
0
1,00
RA rechtes Auge, LA linkes Auge, Sph Sphäre, Zyl Zylinder, scVisus Visus sine correctione
Hinsichtlich des linken Auges führten die mittelperipheren EIG-Herde bei 8 und 10 Uhr (Abb. 2a) zu keinen subjektiven Beschwerden seitens des Patienten. Gemeinsam wurde entschieden, eine Intervention erst bei einer weiteren Progression durchzuführen. Fünf Monate nach Primäroperation zeigte sich schließlich eine EIG-Zunahme. Nach ausführlicher Aufklärung über Risiken der Behandlung (u. U. mehrfache Anwendung, mögliche Sehverschlechterung, Narben, weitere EIG-Zunahme, ggf. mechanische Intervention) stimmte der Patient einer Intervention mittels Nd:YAG-Laser zu. Initial wurde der EIG-Herd bei 8 Uhr behandelt, dabei wurden 127 Herde mit jeweils 0,5 mJ direkt intrastromal im Interfacebereich gesetzt (Abb. 2b). Zur Nachsorge wurden Dexamethason-Augentropfen (Operationstag alle 2 h, dann ausschleichen, insgesamt 7 Tage) verschrieben. Am 1. Tag post YAG berichtete der Patient von einer subjektiven Sehverbesserung, das EIG-Patch zeigte sich morphologisch aufgelockert und ausgedünnt (Abb. 2c). Schmerzen traten weder bei noch nach Behandlung auf. Bereits 1 Monat nach YAG-Laser-Behandlung stellte sich der Herd involutiv mit zarter Fibrose dar (Abb. 2d). Aufgrund mittlerweile eingetretener Größenzunahme des EIG-Herds bei 10 Uhr und guten Post-YAG-Verlaufs nach Behandlung des 8‑Uhr-Herds wurde auch hier eine YAG-Laser-Intervention durchgeführt (41 Herde mit 0,5 mJ [Abb. 2d]). Eine Fibrosereaktion ohne aktive Epithelzellen im Interface zeigte sich bei beiden Herden nach 1 Monat. Das subjektive Sehempfinden des Patienten war weiter positiv (Abb. 2e und Tab. 1). Auch 1,5 Jahre post Primäroperation war das Sehempfinden links weiterhin gut bei vollem Visus und morphologisch anhaltender Regression der YAG-Laser-induzierten Fibrosierung (Abb. 2f).

Diskussion

Für die Laser-Lentikel-Extraktion wurde die EIG-Prävalenz in Studien mit 0,6 % beschrieben [3], bei Nachbehandlung von LASIK-Patienten erhöhte sich das Risiko auf bis zu 20 % [4]. Bekannte Risikofaktoren sind intraoperative Hornhautverletzungen, Flapdislokationen sowie Epitheldystrophien [4]. Zwar fehlt eine definitive Einteilung von EIG-Stadien nach Laser-Lentikel-Extraktion, orientierend an EIG nach LASIK sind jedoch 5 Indikationen für eine Intervention beschrieben: zum einen die Verlegung der optischen Achse, die zu einer Sehverschlechterung führen kann, sowie eine Progression Richtung Pupillenrand, was zu nächtlicher Blendung führen kann. Weitere Gründe sind Keratolyse, induzierter Astigmatismus durch Anheben des Flaps/der Hornhaut und durch Fluorescein anfärbbare Epithelunebenheiten [5].
Die klassische Therapie stellt die mechanische EIG-Entfernung durch die primäre Inzisionsstelle in das Interface dar, welche durch Manipulation mit Geräten allerdings auch eine EIG-Rezidivgefahr darstellt. Im Rahmen von Fallberichten und Studien wird beschrieben, EIG ohne mechanische Manipulation mittels Nd:YAG-Laser zu behandeln [1]. Dadurch bleibt die Gesamtstatik der Hornhaut intakt und keine weiteren Epithelzellen können in das Interface gelangen. Der Nachteil besteht darin, dass die Behandlung nicht ausreichen und Narben zurückbleiben könnten. Es wird propagiert, die nichtinvasive Behandlung insbesondere bei refraktiven Fehlern in Erwägung zu ziehen [2].
Zur Therapie im beschriebenen Fall wurden 2 unterschiedliche Verfahren gewählt, bedingt durch unterschiedliche Lokalisation und Genese des EIG an beiden Augen. Im rechten Auge konnten Epithelzellen durch den Cap-Riss in das Interface gelangen und sich in zentralen, direkt visusrelevanten Bereichen ansiedeln. Links hingegen handelte es sich am ehesten um eine Versprengung von Epithelzellen durch vermehrte Manipulation im Rahmen des primären Eingriffs. Eine Prädisposition seitens des Patienten ist möglich. Für die epitheliale Baselmembrandystrophie, die in der Literatur beschrieben wird, zeigten sich jedoch prä- und postoperativ keine klinischen Anzeichen [5].
Das zentrale EIG mit Bedeckung der visuellen Achse und Sehverschlechterung (Tab. 1) stellte die Interventionsindikation am rechten Auge dar, die aufgrund der Symptomatik vollständig entfernt wurde. Um den für das EIG ursächlichen Cap-Riss nicht erneut zu öffnen, wurde der „Semi-Flap“ geschaffen anstelle der klassischen Therapie durch die primäre Inzision, um ohne Spannung auf die Wundränder des Cap-Risses Epithel zu entfernen. Am linken Auge war Hauptindikation für die Nd:YAG-Laser-Behandlung die Progression Richtung Pupillenrand sowie ein mit der EIG auftretender (irregulärer) Astigmatismus (Abb. 3). Aufgrund der geringen Symptomatik wurde die nichtinvasive Therapie gewählt, um Infektionsrisiken und EIG-Rezidiv durch die Operation zu vermeiden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es für EIG nach Laser-Lentikel-Extraktion mit der mechanischen Entfernung durch die primäre Inzision zwar einen Goldstandard gibt, jedoch können in Einzelfällen alternative Behandlungsstrategien wie die (Teil‑)Eröffnung des Caps und die YAG-Laserbehandlung in Betracht gezogen werden. Neben Berücksichtigung morphologischer Parameter wie Lokalisation und Dynamik der Veränderung sind, wie stets, gute Kommunikation und Aufklärung des Patienten entscheidend für einen bestmöglichen Verlauf.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Früh, S.J. Linke und J. Steinberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayala MJ, Alio JL, Mulet ME et al (2008) Treatment of laser in situ keratomileusis interface epithelial ingrowth with neodymium:yytrium-aluminum-garnet laser. Am J Ophthalmol 145:630–634CrossRefPubMed Ayala MJ, Alio JL, Mulet ME et al (2008) Treatment of laser in situ keratomileusis interface epithelial ingrowth with neodymium:yytrium-aluminum-garnet laser. Am J Ophthalmol 145:630–634CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cosgrove RJ, Borr MJ, Keil ML (2021) Disruption of ingrown epithelium via Nd:YAG laser or DIEYAG. A retrospective case series of Post-LASIK patients. Am J Ophthalmol Case Rep 22:101071CrossRefPubMedPubMedCentral Cosgrove RJ, Borr MJ, Keil ML (2021) Disruption of ingrown epithelium via Nd:YAG laser or DIEYAG. A retrospective case series of Post-LASIK patients. Am J Ophthalmol Case Rep 22:101071CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Ivarsen A, Asp S, Hjortdal J (2014) Safety and complications of more than 1500 small-incision lenticule extraction procedures. Ophthalmology 121:822–828CrossRefPubMed Ivarsen A, Asp S, Hjortdal J (2014) Safety and complications of more than 1500 small-incision lenticule extraction procedures. Ophthalmology 121:822–828CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ting DSJ, Srinivasan S, Danjoux JP (2018) Epithelial ingrowth following laser in situ keratomileusis (LASIK): prevalence, risk factors, management and visual outcomes. BMJ Open Ophthalmol 3:e133CrossRefPubMedPubMedCentral Ting DSJ, Srinivasan S, Danjoux JP (2018) Epithelial ingrowth following laser in situ keratomileusis (LASIK): prevalence, risk factors, management and visual outcomes. BMJ Open Ophthalmol 3:e133CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Wang MY, Maloney RK (2000) Epithelial ingrowth after laser in situ keratomileusis. Am J Ophthalmol 129:746–751CrossRefPubMed Wang MY, Maloney RK (2000) Epithelial ingrowth after laser in situ keratomileusis. Am J Ophthalmol 129:746–751CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ungewöhnliche Therapieoptionen bei Epitheleinwachsung nach Laser-Lentikel-Extraktion
verfasst von
T. Früh
S. J. Linke
J. Steinberg
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Laser
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01922-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Ophthalmologie 1/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.