Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

75. Langzeitprognose von Anfällen und Epilepsien

verfasst von : Martin Holtkamp, Felix Benninger

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein akut symptomatischer Anfall ist in der Regel mit einem geringen langfristigen Rezidivrisiko assoziiert, eine über die akute Phase hinausgehende antiepileptische Therapie ist daher meist nicht indiziert. Mehr als die Hälfte der Patienten mit einer sicheren Epilepsie ist nach zehn und mehr Jahren in den letzten zwei bis fünf Jahren anfallsfrei, teilweise auch ohne antiepileptische Medikation. Bei Patienten mit Nachweis einer ursächlichen Läsion ist die langfristige Anfallsprognose schlechter. Bei den genetischen generalisierten Epilepsien nimmt das Ausmaß der Anfallsbereitschaft mit zunehmendem Lebensalter ab. Diese Daten bilden die Basis für eine adäquate Aufklärung der Patienten über die Langzeitprognose nach einem ersten epileptischen Anfall oder zu Beginn der Erkrankung Epilepsie.
Literatur
Zurück zum Zitat Annegers JF et al. (1979) Remission of seizures and relapse in patients with epilepsy. Epilepsia 20:729–737 Annegers JF et al. (1979) Remission of seizures and relapse in patients with epilepsy. Epilepsia 20:729–737
Zurück zum Zitat Beghi E et al. (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51:671–675 Beghi E et al. (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51:671–675
Zurück zum Zitat Cockerell OC et al. (1995) Remission of epilepsy: results from the National General Practice Study of Epilepsy. Lancet 346:140–144 Cockerell OC et al. (1995) Remission of epilepsy: results from the National General Practice Study of Epilepsy. Lancet 346:140–144
Zurück zum Zitat De Herdt V et al. (2011) Early seizures in intracerebral hemorrhage: incidence, associated factors, and outcome. Neurology 77(20):1794–1800 De Herdt V et al. (2011) Early seizures in intracerebral hemorrhage: incidence, associated factors, and outcome. Neurology 77(20):1794–1800
Zurück zum Zitat D’Onofrio G et al. (1999) Lorazepam for the prevention of recurrent seizures related to alcohol. N Engl J Med 340:915–919 D’Onofrio G et al. (1999) Lorazepam for the prevention of recurrent seizures related to alcohol. N Engl J Med 340:915–919
Zurück zum Zitat Hesdorffer DC et al. (2009) Is a first acute symptomatic seizure epilepsy? Mortality and risk for recurrent seizure. Epilepsia 50:1102–1108 Hesdorffer DC et al. (2009) Is a first acute symptomatic seizure epilepsy? Mortality and risk for recurrent seizure. Epilepsia 50:1102–1108
Zurück zum Zitat Holtkamp M et al. (2017) European Stroke Organisation (ESO) guidelines for the management of post-stroke seizures and epilepsy. Eur Stroke J 2:103–115 Holtkamp M et al. (2017) European Stroke Organisation (ESO) guidelines for the management of post-stroke seizures and epilepsy. Eur Stroke J 2:103–115
Zurück zum Zitat Holtkamp M et al. (2018) Absence epilepsy beyond adolescence: an outcome analysis after 45 years of follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89:603–610 Holtkamp M et al. (2018) Absence epilepsy beyond adolescence: an outcome analysis after 45 years of follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89:603–610
Zurück zum Zitat Leung T et al. (2017) The prognosis of acute symptomatic seizures after ischaemic stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry 88(1):86–94 Leung T et al. (2017) The prognosis of acute symptomatic seizures after ischaemic stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry 88(1):86–94
Zurück zum Zitat Shorvon SD, Goodridge DM (2013) Longitudinal cohort studies of the prognosis of epilepsy: contribution of the National General Practice Study of Epilepsy and other studies. Brain 136:3497–3510 Shorvon SD, Goodridge DM (2013) Longitudinal cohort studies of the prognosis of epilepsy: contribution of the National General Practice Study of Epilepsy and other studies. Brain 136:3497–3510
Zurück zum Zitat Sillanpää M, Schmidt D (2009) Early seizure frequency and aetiology predict long-term medical outcome in childhood-onset epilepsy. Brain 132:989–998 Sillanpää M, Schmidt D (2009) Early seizure frequency and aetiology predict long-term medical outcome in childhood-onset epilepsy. Brain 132:989–998
Zurück zum Zitat Syvertsen MR et al. (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23:344–348 Syvertsen MR et al. (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23:344–348
Zurück zum Zitat Benninger F, Holtkamp M (2017) Epileptische Anfälle und Epilepsie nach Schlaganfall – Inzidenz, Prävention und Behandlung. Nervenarzt 88:1197–1207CrossRef Benninger F, Holtkamp M (2017) Epileptische Anfälle und Epilepsie nach Schlaganfall – Inzidenz, Prävention und Behandlung. Nervenarzt 88:1197–1207CrossRef
Zurück zum Zitat Novy J et al. (2013) The lifelong course of chronic epilepsy: the Chalfont experience. Brain 136:3187–3199 Novy J et al. (2013) The lifelong course of chronic epilepsy: the Chalfont experience. Brain 136:3187–3199
Metadaten
Titel
Langzeitprognose von Anfällen und Epilepsien
verfasst von
Martin Holtkamp
Felix Benninger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_75

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.