Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Lagerung des Patienten

verfasst von : Moritz Fiebig, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Operateur, Anästhesist und das im OP-Bereich tätige Pflegepersonal übernimmt ein hohes Maß an Verantwortung für den Patienten: Nicht nur Operation und Narkose müssen sorgfältig durchgeführt werden, auch die Lagerung auf dem OP-Tisch und die Umlagerungsmaßnahmen. Zudem ist für jede Operation eine spezifische Lagerung des Patienten erforderlich, die mit speziellen physiologischen oder pathophysiologischen Veränderungen einhergeht. Operateur und Anästhesist müssen diese Besonderheiten kennen und die Risiken beachten, die durch die Lagerung auftreten können.
Fußnoten
1
Zur Erklärung: 10 cm Wassersäule entsprechen etwa 7,5 mmHg. Allerdings gibt es auch die sog. »Siphon-Hypothese«, wonach der Blutdruck am Oberarm dem im Gehirn entspricht. Vieles spricht aber dafür, dass die »Wasserfall-Hypothese« für die tatsächliche Organperfusion zutrifft. Für eine differenzierte Darstellung der Pathophysiologie siehe Weyland et al. 2013
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists task force on prevention of perioperative peripheral neuropathies (2018) Practice advisory for the prevention of perioperative peripheral neuropathies 2018 – an updated report. Anesthesiology 128: 11–26 American Society of Anesthesiologists task force on prevention of perioperative peripheral neuropathies (2018) Practice advisory for the prevention of perioperative peripheral neuropathies 2018 – an updated report. Anesthesiology 128: 11–26
Zurück zum Zitat Auerhammer J (2008) Lagerung des Patienten zur Operation. Anaesthesist 57: 1107–1126CrossRef Auerhammer J (2008) Lagerung des Patienten zur Operation. Anaesthesist 57: 1107–1126CrossRef
Zurück zum Zitat Biermann E (2010) Beweislast bei Lagerungsschaden. Anästh Intensivmed 51: 506 Biermann E (2010) Beweislast bei Lagerungsschaden. Anästh Intensivmed 51: 506
Zurück zum Zitat Shmygalev S, Heller AR (2011) Erblindung nach nichtophthalmologischen Eingriffen. Anaesthesist 60: 683–694CrossRef Shmygalev S, Heller AR (2011) Erblindung nach nichtophthalmologischen Eingriffen. Anaesthesist 60: 683–694CrossRef
Zurück zum Zitat Weisauer W (2002) Abgrenzung der Verantwortung für die operative Lagerung des Patienten und Haftung für Lagerungsschäden. Anaesthesist 51: 166–174 Weisauer W (2002) Abgrenzung der Verantwortung für die operative Lagerung des Patienten und Haftung für Lagerungsschäden. Anaesthesist 51: 166–174
Zurück zum Zitat Welch MB, Brummett CM, Welch T et al (2009) Perioperative peripheral nerve injuries. Anesthesiology 111: 490–497CrossRef Welch MB, Brummett CM, Welch T et al (2009) Perioperative peripheral nerve injuries. Anesthesiology 111: 490–497CrossRef
Zurück zum Zitat Weyland A, Grüne F (2013) Intraoperative Hypotension – Pathophysiologie und Konsequenzen. Anästh Intensivmed 54: 381–390 Weyland A, Grüne F (2013) Intraoperative Hypotension – Pathophysiologie und Konsequenzen. Anästh Intensivmed 54: 381–390
Metadaten
Titel
Lagerung des Patienten
verfasst von
Moritz Fiebig
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_21

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.