Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

157. Kurzdarmsyndrom

verfasst von : Walter Nützenadel

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kurzdarmsyndrom ist definiert durch eine Malabsorption, Diarrhö und Gedeihstörung durch den anatomischen und/oder funktionellen Verlust intestinaler resorptiver Kapazität nach Darmresektion, selten auch bei angeborenem Kurzdarm und Mukosadefekten.
Literatur
Zurück zum Zitat Goulet O, Ruemmele F (2008) Causes and management of intestinal failure in children. Gastroenterology 130:516–528 Goulet O, Ruemmele F (2008) Causes and management of intestinal failure in children. Gastroenterology 130:516–528
Zurück zum Zitat Goulet O, Olieman J, Ksiazyk K et al (2013) Neonatal short bowel syndrome as a model of intestinal failure: physiokogical background for enteral feeding. Clin Nutr 32(2):162–171CrossRef Goulet O, Olieman J, Ksiazyk K et al (2013) Neonatal short bowel syndrome as a model of intestinal failure: physiokogical background for enteral feeding. Clin Nutr 32(2):162–171CrossRef
Zurück zum Zitat Khalil BA, Ba’th ME, Aziz A et al (2012) Intestinal rehabilitation and bowel reconstructive surgery: improved outcomes in children with short bowel syndrome. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54:505–510CrossRef Khalil BA, Ba’th ME, Aziz A et al (2012) Intestinal rehabilitation and bowel reconstructive surgery: improved outcomes in children with short bowel syndrome. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54:505–510CrossRef
Zurück zum Zitat Krahwinkel MB, Scholz D, Busch A, Kohl M, Wessel LM (2012) Chronic intestinal failure in children. Dtsch Ärztebl Int 109:409–415 Krahwinkel MB, Scholz D, Busch A, Kohl M, Wessel LM (2012) Chronic intestinal failure in children. Dtsch Ärztebl Int 109:409–415
Metadaten
Titel
Kurzdarmsyndrom
verfasst von
Walter Nützenadel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_152

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.