Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Kulturspezifische Aspekte des Schmerzerlebens

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Schmerzerleben und Schmerzverarbeitung sind nicht nur von individuellen, sondern auch von soziokulturellen, ethnischen sowie religiösen Faktoren abhängig. Der Schmerz selbst in seiner biologischen Bedeutung als Warnsignal wird meist als kulturfrei betrachtet. Bei Schmerzempfindungsschwellenmessungen (Reizstärke, die nötig ist, um eine Schmerzempfindung auszulösen) mit Frauen verschiedener ethnischer Gruppen konnte nachgewiesen werden, dass die Empfindungsschwelle keine Unterschiede aufzeigt. Die kulturelle und ethnische Zugehörigkeit hat jedoch großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Schmerz erlebt, ausgedrückt und wie damit umgegangen wird. Die jeweiligen psychosoziokulturellen Faktoren beeinflussen die Interpretation, wie Schmerz empfunden wird, sowie die Art und Weise, wie Schmerz nach außen hin kommuniziert und für andere nachvollziehbar gemacht wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Dieleman JP, Kerklaan J, Huygen F, Bouma P, Sturkenboom M (2008) Incidence rates and treatment of neuropathic pain conditions in the general population. Pain, Volume 137, Issue 3, Pages 681–688CrossRefPubMed Dieleman JP, Kerklaan J, Huygen F, Bouma P, Sturkenboom M (2008) Incidence rates and treatment of neuropathic pain conditions in the general population. Pain, Volume 137, Issue 3, Pages 681–688CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Helman CG (1978) Culture, Medicine and Psychiatry. Springer Helman CG (1978) Culture, Medicine and Psychiatry. Springer
Zurück zum Zitat Hilbert RA (1984) The acultural dimensions of chronic pain: Flawed reality construction and the problem of meaning. Social Problems, 31, 365–378CrossRef Hilbert RA (1984) The acultural dimensions of chronic pain: Flawed reality construction and the problem of meaning. Social Problems, 31, 365–378CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinman A (1988) The Illness Narratives. Suffering, Healing/the Human Condition. Basic Books: New York Kleinman A (1988) The Illness Narratives. Suffering, Healing/the Human Condition. Basic Books: New York
Zurück zum Zitat Kranke P et al. (2012) Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus. Gender medicine als künftiges Muss auch in der Anästhesie? Anaestesist 61 (4): 285–287CrossRef Kranke P et al. (2012) Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus. Gender medicine als künftiges Muss auch in der Anästhesie? Anaestesist 61 (4): 285–287CrossRef
Zurück zum Zitat Payer L (1996) Medicine and Culture: Revised Edition: Varieties of Treatment in the United States, England (Englisch) Taschenbuch von Lynn Payer (Autor) und Kerr L. White (Künstler) Payer L (1996) Medicine and Culture: Revised Edition: Varieties of Treatment in the United States, England (Englisch) Taschenbuch von Lynn Payer (Autor) und Kerr L. White (Künstler)
Zurück zum Zitat Sternbach RA, Tursky B (1965) Ethnic differences among housewives in psychophysiology and skin potential responses to electrical shock, Psychophysiology 1: 241–246CrossRefPubMed Sternbach RA, Tursky B (1965) Ethnic differences among housewives in psychophysiology and skin potential responses to electrical shock, Psychophysiology 1: 241–246CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kulturspezifische Aspekte des Schmerzerlebens
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.