Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023

Open Access 16.03.2023 | Künstliche Intelligenz | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Künstliche Intelligenz als Autor wissenschaftlicher Arbeiten?

verfasst von: Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Reinhold Kerbl, Leoben
Tim Niehues, Krefeld
Peter Voitl, Wien
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Originalpublikation
[No authors listed] Tools such as ChatGPT threaten transparent science; here are our ground rules for their use. Nature. 2023 Jan;613(7945):612. https://​doi.​org/​10.​1038/​d41586-023-00191-1.
Thorp HH (2023) ChatGPT is fun, but not an author. Science. 2023 Jan 27;379(6630):313. https://​doi.​org/​10.​1126/​science.​adg7879. Epub 2023 Jan 26.
Zwei Editorials in den aktuellen Ausgaben der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften Nature und Science beschäftigen sich mit Frage, welchen Stellenwert künstliche Intelligenz derzeit in der wissenschaftlichen Literatur hat und wie damit umzugehen ist.
Vor allem die Veröffentlichung der Anwendung ChatGPT (Generative Pretrained Transformer) im November 2022 hat einen wesentlichen Beitrag zur breiten Anwendung künstlicher Intelligenz geleistet. Dabei handelt es sich um eine kostenlos verfügbare Softwareaus dem Bereich der künstlichen Intelligenz – einen Chatbot –, die in der Lage ist, Anfragen als Texte in allen Sprachen automatisiert ausführlich zu beantworten. Anders als bei herkömmlichen Suchmaschinen wie Google oder Bing wird auf eine Anfrage hin nicht eine Liste an Suchergebnissen generiert, sondern vielmehr ein vollständiger Antworttext verfasst. Die Qualität dieser Texte ist generell als erstaunlich gut zu bezeichnen, dementsprechend ist bereits eine weite Verbreitung etwa für Hausaufgaben in Schulen oder an Universitäten festzustellen.
Dies hat zahlreiche Fragen mit sich gebracht, etwa ob ein rein maschinengenerierter Text dem Copyright unterliegt bzw. wem das Urheberrecht zusteht. In der Wissenschaft stellt sich die Frage, ob bei Verwendung von „ChatGPT“ dieser als Autor angeführt werden kann bzw. muss.

Zusammenfassung der Publikationen

Das Editorial in Nature stellt fest, dass Texte, die von künstlicher Intelligenz generiert werden, bereits eine sehr hohe Qualität erreicht haben und kaum noch von Texten menschlicher Autoren zu unterscheiden sind. Mit dem Chatbot ChatGPT hat dieses Werkzeug jedoch eine neue Dimension erreicht, da damit die Anwendung von künstlicher Intelligenz kostenlos und einfach bedienbar niederschwellig verfügbar ist. Die Sorge der Autoren besteht darin, dass Studenten und Wissenschaftler maschinengenerierte Texte als ihre eigenen ausgeben oder den Chatbot dazu nutzen könnten, etwa eine – derzeit meist noch unvollständige – Literaturrecherche durchführen. Dennoch haben mehrere Preprints ChatGPT bereits eine formelle Urheberschaft zugeschrieben. Es wird daher notwendig sein, Grundregeln für den ethischen Einsatz von künstlicher Intelligenz in wissenschaftlichen Publikationen zu definieren.
Nature hat folgende Prinzipien für Publikationen in die Richtlinien für Autoren aufgenommen:
Zum einen wird kein Chatbot als anerkannter Autor einer Publikation akzeptiert, da dieser für den Inhalt nicht verantwortlich gemacht werden kann, und zum anderen müssen Forscher, die diese Tools nutzen, deren Verwendung in den Abschnitten „Methods“ oder „Acknowledgements“ dokumentieren.
In Übereinstimmung damit stellt auch das Editorial in der Zeitschrift Science gleich in der Überschrift fest, dass ChatGPT zwar „fun“ ist, aber keineswegs ein wissenschaftlicher Autor sein kann. Der Autor weist jedoch auch darauf hin, dass mit ChatGPT verfasste Abstracts von den Reviewern nur zu 63 % erkannt wurden. Damit scheint es sehr wahrscheinlich, dass maschinengenerierte Texte jedenfalls ihren Weg in die medizinische Literatur finden werden.
Das Editorial in der Zeitschrift Science schließt mit der interessanten und gut nachvollziehbaren Einschätzung, dass die von einem Chatbot generierten Texte nicht als Originaltexte von Autoren zu werten sind, sondern vielmehr als Plagiate von Inhalten aus ChatGPT betrachtet werden müssen. Damit scheiden diese Arbeiten für eine Publikation aus, da Plagiate auch auf Basis von künstlicher Intelligenz keinesfalls akzeptiert werden können.

Kommentar

Interessant ist es, die Frage „Ist ChatGPT ein wissenschaftlicher Autor?“ an das Programm selbst zu richten, die ausschließlich maschinengenerierte Antwort der künstlichen Intelligenz lautet:
„ChatGPT ist ein Computerprogramm, das von OpenAI entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen zu führen und Fragen zu beantworten. Es ist kein wissenschaftlicher Autor im herkömmlichen Sinne, da es keine eigene Meinung hat oder Forschung betreibt. Stattdessen kann ChatGPT auf eine Vielzahl von Quellen zugreifen, um Fakten und Informationen zu einem breiten Spektrum an Themen bereitzustellen. ChatGPT kann als Werkzeug für die Informationsbeschaffung und -vermittlung verwendet werden, ist aber nicht selbst ein Autor von wissenschaftlichen Arbeiten.“
Auch der Chatbot selbst lehnt eine Autorenschaft wissenschaftlicher Texte also ab.
Das ist durchaus plausibel, denn letztlich wird künstliche Intelligenz nicht dazu geeignet sein, einen menschlichen Autor, der den Regeln der „good scientific practice“ folgt, zu ersetzen. Nur durch den menschlichen Faktor „natürliche Intelligenz“ kann sichergestellt werden, dass sinnvolle Interpretationen wissenschaftlicher Daten mit größtmöglicher Sicherheit und Objektivität vorgelegt und auch publiziert werden. Dennoch wird künstliche Intelligenz in einem zunehmenden Ausmaß Anwendung im Sinne eines unterstützenden Werkzeuges der Wissenschaft finden, und es wird an den einzelnen Institutionen – Universitäten ebenso wie Journals – liegen, klare Richtlinien für diese Anwendung zu definieren.
Jedenfalls aber wird es für alle Akteure kaum möglich sein, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz vollständig zu ignorieren, in der Hoffnung, dass sich dadurch ohnehin nicht viel ändern wird.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Voitl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz als Autor wissenschaftlicher Arbeiten?
verfasst von
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Publikationsdatum
16.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01741-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.