Skip to main content

2019 | Kreislauferkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Erweiterte Nachsorge

verfasst von : Diana Morschhäuser, Dr. Wilhelm Fischer, Dr. Michael Jakob

Erschienen in: Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die erweiterte Nachsorge besteht aus Wenckebach-Punktbestimmung, retrogradem Leitungstest, Magnettest, Inhibitionstest, Provokationstest, Belastungstest, Simulation der Belastungsfrequenzen , Langzeit-EKG-Untersuchungen, Röntgendiagnostik und Echokardiographie. Gegebenenfalls kann die Nachsorge in Form eines Telemonitorings durchgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Wilkoff BL, Auricchio A, Brugada J et al (2008) HRS/EHRA Expert Consensus on the Monitoring of Cardiovascular Implantable Electronic Devices (CIEDs): description of techniques, indications, personnel, frequency and ethical considerations: developed in partnership with the Heart Rhythm Society (HRS) and the European Heart Rhythm Association (EHRA); and in collaboration with the American College of Cardiology (ACC), the American Heart Association (AHA), the European Society of Cardiology (ESC), the Heart Failure Association of ESC (HFA), and the Heart Failure Society of America (HFSA). Endorsed by the Heart Rhythm Society, the European Heart Rhythm Association (a registered branch of the ESC), the American College of Cardiology, the American Heart Association. Europace 10(6):707–725. https://doi.org/10.1093/Europace/eun122 CrossRefPubMed Wilkoff BL, Auricchio A, Brugada J et al (2008) HRS/EHRA Expert Consensus on the Monitoring of Cardiovascular Implantable Electronic Devices (CIEDs): description of techniques, indications, personnel, frequency and ethical considerations: developed in partnership with the Heart Rhythm Society (HRS) and the European Heart Rhythm Association (EHRA); and in collaboration with the American College of Cardiology (ACC), the American Heart Association (AHA), the European Society of Cardiology (ESC), the Heart Failure Association of ESC (HFA), and the Heart Failure Society of America (HFSA). Endorsed by the Heart Rhythm Society, the European Heart Rhythm Association (a registered branch of the ESC), the American College of Cardiology, the American Heart Association. Europace 10(6):707–725. https://​doi.​org/​10.​1093/​Europace/​eun122 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fischer W, Ritter P (2002) Praxis der Herzschrittmachertherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Fischer W, Ritter P (2002) Praxis der Herzschrittmachertherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Erweiterte Nachsorge
verfasst von
Diana Morschhäuser
Dr. Wilhelm Fischer
Dr. Michael Jakob
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57828-5_5

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).