Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen

verfasst von : Burkhard Lawrenz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Früherkennungsuntersuchungen sind sekundäre Präventionsmaßnahmen. Als Instrumente dienen dazu Screeningtests. Inhalte und Zeitpunkte legt in Deutschland der Gemeinsame Bundesausschuss in der sog. Kinder-Richtlinie und der Richtlinie zur Jugendgesundheitsuntersuchung fest. Schwerpunkte sind zunächst die postnatale Adaptation, äußere Fehlbildungen, kritische Herzfehler, seltene Hormon- und Stoffwechselstörungen, Mukoviszidose, Hörstörungen, Katarakt, Gallenwegsatresie und Hüftdysplasie. Es schließt sich ein kontinuierliches Screening auf Störungen der motorischen und psychosozialen Entwicklung, des Sehens und von Wachstum und Gedeihen an. Punktuell wird nach chronischen Nierenkrankheiten gefahndet. Im Jugendalter richtet sich das Screening zusätzlich auf Pubertätsstörungen, seelische Probleme, Drogenkonsum, familiäre Hypercholesterinämie und schulische/berufliche Entwicklung. In letzter Zeit wurden primärpräventive Beratungselemente hinzugefügt.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Ausgabe von A. Franke. dgvt-Verlag, Tübingen. ISBN 978-3-87159-136-5 Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Ausgabe von A. Franke. dgvt-Verlag, Tübingen. ISBN 978-3-87159-136-5
Zurück zum Zitat Bamford J, Uus K, Davis A (2005) Screening for hearing loss in childhood: issues, evidence and current approaches in the UK. J Med Screen 12:119–124CrossRef Bamford J, Uus K, Davis A (2005) Screening for hearing loss in childhood: issues, evidence and current approaches in the UK. J Med Screen 12:119–124CrossRef
Zurück zum Zitat Gräf M (2007) Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern: Durchleuchtungstest nach Brückner – Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 104:A 724–A 729 Gräf M (2007) Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern: Durchleuchtungstest nach Brückner – Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 104:A 724–A 729
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2014) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 11. ISBN 978-3-456-84486-2 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2014) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 11. ISBN 978-3-456-84486-2
Zurück zum Zitat Kasai M, Suzuki S (1959) A new operation for ‚non correctable‘ biliary atresia: hepatic porto-enterostomy. Shuiyutsu 13:733–739 Kasai M, Suzuki S (1959) A new operation for ‚non correctable‘ biliary atresia: hepatic porto-enterostomy. Shuiyutsu 13:733–739
Zurück zum Zitat Kolb A, Windhager R, Chiari C (2016) Kongenitale Hüftdysplasie, Screening und Therapie. Monatsschr Kinderheilkd 164:323–333CrossRef Kolb A, Windhager R, Chiari C (2016) Kongenitale Hüftdysplasie, Screening und Therapie. Monatsschr Kinderheilkd 164:323–333CrossRef
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, Geller F, Geiß HC, Hesse V, von Hippel A, Jaeger U, Johnsen D, Korte W, Menner K, Müller G, Müller JM, Niemann-Pilatus A, Remer T, Schaefer F, Wittchen HU, Zabransky S, Zellner K, Ziegler A, Hebebrand J (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilk 149:807–818CrossRef Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, Geller F, Geiß HC, Hesse V, von Hippel A, Jaeger U, Johnsen D, Korte W, Menner K, Müller G, Müller JM, Niemann-Pilatus A, Remer T, Schaefer F, Wittchen HU, Zabransky S, Zellner K, Ziegler A, Hebebrand J (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilk 149:807–818CrossRef
Zurück zum Zitat Paradise JL, Feldman HM, Campbell TF, Dollaghan CA, Rockette HE, Pitcairn DL, Smith CG, Colborn DK, Bernard BS, Kurs-Lasky M, Janosky JE, Sabo DL, O’Connor RE, Pelham WE Jr (2007) N Engl J Med 356:248–261CrossRef Paradise JL, Feldman HM, Campbell TF, Dollaghan CA, Rockette HE, Pitcairn DL, Smith CG, Colborn DK, Bernard BS, Kurs-Lasky M, Janosky JE, Sabo DL, O’Connor RE, Pelham WE Jr (2007) N Engl J Med 356:248–261CrossRef
Zurück zum Zitat Prader A et al (1989) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. Helvetica Paediatr Acta 52(Suppl):1–125. Otolaryngology Head and Neck Surgery 140:439–440 Prader A et al (1989) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. Helvetica Paediatr Acta 52(Suppl):1–125. Otolaryngology Head and Neck Surgery 140:439–440
Zurück zum Zitat Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO Public Health Paper 343:26–27 Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO Public Health Paper 343:26–27
Metadaten
Titel
Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen
verfasst von
Burkhard Lawrenz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_8

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.