Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

332. Krankheiten der Mundhöhle, der Zunge, des Mundbodens und der Kopfspeicheldrüsen

verfasst von : Friedrich Bootz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verletzungen der Schleimhaut der Mundhöhle bedürfen selten einer operativen Therapie abgesehen von Perforationen des weichen Gaumens. Entzündliche Veränderungen, wie z. B. die Stomatitis aphthosa und ulcerosa werden lokal behandelt. Die häufigsten Raumforderungen der Mundhöhle sind Hämangiome, Lymphangiome und die Ranula, die je nach Ausdehnung operativ entfernt werden sollten. Phlegmonöse Entzündungen des Mundbodens sind meist dentogener Ursache und müssen zahnärztlich mitbehandelt werden. Bei Schnitt- oder Bissverletzungen der Glandula parotis kann es zu einer Schädigung des N. fazialis kommen, die gegebenenfalls durch eine Nervennaht versorgt werden muss. Eine Sialadenitis (Glandula parotis) tritt meist bei atrophen und frühgeborenen Kindern auf, begünstigt durch eine Mastitis der Mutter. Tumoren der Speicheldrüsen sind selten, meist handelt es sich um benigne Tumoren, wobei Lymphangiome und Hämangiome am häufigsten sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Acevedo JL, Shah RK, Brietzke SE (2012) Systematic review of complications of tonsillotomy versus tonsillectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 146(6):871–879CrossRef Acevedo JL, Shah RK, Brietzke SE (2012) Systematic review of complications of tonsillotomy versus tonsillectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 146(6):871–879CrossRef
Zurück zum Zitat Baugh RF, Archer SM, Mitchell RB et al (2011) American academy of otolaryngology-head and neck surgery foundation. Clinical practice guideline: tonsillectomy in children. Otolaryngol Head Neck Surg. 144(1):S1–S30CrossRef Baugh RF, Archer SM, Mitchell RB et al (2011) American academy of otolaryngology-head and neck surgery foundation. Clinical practice guideline: tonsillectomy in children. Otolaryngol Head Neck Surg. 144(1):S1–S30CrossRef
Zurück zum Zitat Berry J, Griffiths M, Westcott C (2012) A double-blind, randomized, controlled trial of tongue-tie division and its immediate effect on breastfeeding. Breastfeed Med 7(3):189–193CrossRef Berry J, Griffiths M, Westcott C (2012) A double-blind, randomized, controlled trial of tongue-tie division and its immediate effect on breastfeeding. Breastfeed Med 7(3):189–193CrossRef
Zurück zum Zitat Bootz F (1995) HNO-Erkrankungen in der Pädiatrie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Bootz F (1995) HNO-Erkrankungen in der Pädiatrie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Chau H, Soma M, Massey S, Hewitt R, Hartley B (2011) Anterior tongue reduction surgery for paediatric macroglossia. J Laryngol Otol 125(12):1247–1250CrossRef Chau H, Soma M, Massey S, Hewitt R, Hartley B (2011) Anterior tongue reduction surgery for paediatric macroglossia. J Laryngol Otol 125(12):1247–1250CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke RW (2016) Pediatric otolaryngology practical clinical management. Thieme, Stuttgart/New York Clarke RW (2016) Pediatric otolaryngology practical clinical management. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Harrison JD (2010) Modern management and pathophysiology of ranula: literature review. Head Neck 32(10):1310–1320CrossRef Harrison JD (2010) Modern management and pathophysiology of ranula: literature review. Head Neck 32(10):1310–1320CrossRef
Zurück zum Zitat Kiaer EK, Bock T, Tingsgaard PK (2016) Tonsillotomy in children with sleepdisordered breathing is safe and results in high parent satisfaction. Dan Medj 63(5):A5228 Kiaer EK, Bock T, Tingsgaard PK (2016) Tonsillotomy in children with sleepdisordered breathing is safe and results in high parent satisfaction. Dan Medj 63(5):A5228
Zurück zum Zitat Licameli GR, Tunkel DE (2012) Pediatric otorhinolaryngology diagnosis and treatment. Thieme, Stuttgart/New York Licameli GR, Tunkel DE (2012) Pediatric otorhinolaryngology diagnosis and treatment. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Licameli G, Lawton M, Kenna M, Dedeoglu F (2012) Long-term surgical outcomes of adenotonsillectomy for PFAPA syndrome. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 138(10):902–906CrossRef Licameli G, Lawton M, Kenna M, Dedeoglu F (2012) Long-term surgical outcomes of adenotonsillectomy for PFAPA syndrome. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 138(10):902–906CrossRef
Zurück zum Zitat Nahlieli O, Shacham R, Shlesinger M, Eliav E (2004) juvenile recurrent parotitis: a new method of diagnosis and treatment. Pediatrics 114:9–12 Nahlieli O, Shacham R, Shlesinger M, Eliav E (2004) juvenile recurrent parotitis: a new method of diagnosis and treatment. Pediatrics 114:9–12
Zurück zum Zitat Patel MR, Deal AM, Shockley WW (2009) Oral and plunging ranulas: what is the most effective treatment? Laryngoscope 119(8):1501–1509CrossRef Patel MR, Deal AM, Shockley WW (2009) Oral and plunging ranulas: what is the most effective treatment? Laryngoscope 119(8):1501–1509CrossRef
Zurück zum Zitat Potsic WP, Cotton RT, Handler SD, Zur KB (2016) Surgical pediatric otolaryngology. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef Potsic WP, Cotton RT, Handler SD, Zur KB (2016) Surgical pediatric otolaryngology. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Ramakrishna J, Strychowsky J, Gupta M, Sommer DD (2015) Sialendoscopy for the management of juvenile recurrent parotitis: a systematic review and meta-analysis. Laryngoscope 125(6):1472–1479CrossRef Ramakrishna J, Strychowsky J, Gupta M, Sommer DD (2015) Sialendoscopy for the management of juvenile recurrent parotitis: a systematic review and meta-analysis. Laryngoscope 125(6):1472–1479CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz H, Abele-Horn M, Adam D et al (2000) Antimikrobielle Chemotherapie. In: Pädiatrische Infektologie DGf (Hrsg) Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Futuramed, München, S S91–S133 Scholz H, Abele-Horn M, Adam D et al (2000) Antimikrobielle Chemotherapie. In: Pädiatrische Infektologie DGf (Hrsg) Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Futuramed, München, S S91–S133
Zurück zum Zitat Semensohn R, Spektor Z, Kay DJ, Archilla AS, Mandell DL (2015) Pediatric sialendoscopy: initial experience in a pediatric otolaryngology group practice. Laryngoscope 125(2):480–484CrossRef Semensohn R, Spektor Z, Kay DJ, Archilla AS, Mandell DL (2015) Pediatric sialendoscopy: initial experience in a pediatric otolaryngology group practice. Laryngoscope 125(2):480–484CrossRef
Zurück zum Zitat Walton J, Ebner Y, Stewart MG, April LVLM (2012) Systematic review of randomized controlled trials con1paring intracapsular tonsillectomy with total tonsillectomy in a pediatric population. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 138(3):243–249CrossRef Walton J, Ebner Y, Stewart MG, April LVLM (2012) Systematic review of randomized controlled trials con1paring intracapsular tonsillectomy with total tonsillectomy in a pediatric population. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 138(3):243–249CrossRef
Metadaten
Titel
Krankheiten der Mundhöhle, der Zunge, des Mundbodens und der Kopfspeicheldrüsen
verfasst von
Friedrich Bootz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_326

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.