Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

70. Kraftfahreignung

verfasst von : Günter Krämer

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Führerschein bzw. die Kraftfahreignung ist für viele Menschen, insbesondere jenseits der urbanen Ballungsräume, eine wichtige Voraussetzung für ein unabhängiges Leben. Bestimmte Erkrankungen bedingen eine temporäre oder dauerhafte Aufhebung der Kraftfahreignung. Verkehrsteilnehmer, die sich über eine krankheitsbedingte Aufhebung hinwegsetzen, können dafür mit erheblichen Konsequenzen juristisch belangt werden; dies gilt insbesondere, wenn andere Personen dabei zu Schaden kommen. Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung der Bundesanstalt für Straßenwesen sind eine Zusammenstellung eignungsausschließender oder eignungseinschränkender körperlicher und/oder geistiger Mängel und sollen die Begutachtung der Fahreignung im Einzelfall erleichtern. Diese Leitlinie beinhaltet detaillierte Bestimmungen zur Kraftfahreignung nach epileptischen Anfällen und bei Epilepsien in Deutschland. Abweichende Bestimmungen für Österreich und die Schweiz werden erörtert.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold P et al. (2019) Verkehrskommission der Schweizerischen Epilepsie-Liga (2019) Fahreignung mit Epilepsie. Swiss Medical Forum 19:737–740 Arnold P et al. (2019) Verkehrskommission der Schweizerischen Epilepsie-Liga (2019) Fahreignung mit Epilepsie. Swiss Medical Forum 19:737–740
Zurück zum Zitat Friedel B, Bauer J (2001) Dem Menschen sollte man, den Verordnungen muss man gerecht werden. Ein Zeitschrift-für-Epileptologie-Gespräch über die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei Epilepsie. Z Epileptol 14:75–77 Friedel B, Bauer J (2001) Dem Menschen sollte man, den Verordnungen muss man gerecht werden. Ein Zeitschrift-für-Epileptologie-Gespräch über die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei Epilepsie. Z Epileptol 14:75–77
Zurück zum Zitat Kang JY, Mintzer S (2016) Driving and epilepsy: A review of important issues. Curr Neurol Neurosci Rep 16: 80 Kang JY, Mintzer S (2016) Driving and epilepsy: A review of important issues. Curr Neurol Neurosci Rep 16: 80
Zurück zum Zitat Krämer G et al. (2011) Epilepsie und Führerschein. Gesetzliche Bestimmungen; Aktuelle Begutachtungs-Leitlinien und Hinweise zur Anwendung; Aufgaben, Pflichten und Rechte von Ärzten; Pflichten und Rechte von Patienten; Mobilitätshilfen bei fehlender Fahreignung und Tipps für den Alltag. Hippocampus Verlag, Bad Honnef Krämer G et al. (2011) Epilepsie und Führerschein. Gesetzliche Bestimmungen; Aktuelle Begutachtungs-Leitlinien und Hinweise zur Anwendung; Aufgaben, Pflichten und Rechte von Ärzten; Pflichten und Rechte von Patienten; Mobilitätshilfen bei fehlender Fahreignung und Tipps für den Alltag. Hippocampus Verlag, Bad Honnef
Zurück zum Zitat Krämer G et al. (2018) „Grenzfragen“ bei der Beratung von Menschen mit Epilepsie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Kraftfahr(er)eignung in unterschiedlichen europäischen Staaten. Zeitschrift für Epileptologie 31:64–69 Krämer G et al. (2018) „Grenzfragen“ bei der Beratung von Menschen mit Epilepsie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Kraftfahr(er)eignung in unterschiedlichen europäischen Staaten. Zeitschrift für Epileptologie 31:64–69
Zurück zum Zitat Stepney M et al. (2018) A licence to drive? Neurological illness, loss and disruption. Sociol Health Illn 40:1186–1199 Stepney M et al. (2018) A licence to drive? Neurological illness, loss and disruption. Sociol Health Illn 40:1186–1199
Zurück zum Zitat Nirkko AC et al. (2016) Virtual car accidents of epilepsy patients, interictal epileptic activity, and medication. Epilepsia 57:832–840 Nirkko AC et al. (2016) Virtual car accidents of epilepsy patients, interictal epileptic activity, and medication. Epilepsia 57:832–840
Zurück zum Zitat Nishida T et al. (2020) Risks of seizure with fatal traffic crash at wheel in people with epilepsy. Seizure 76:110–115 Nishida T et al. (2020) Risks of seizure with fatal traffic crash at wheel in people with epilepsy. Seizure 76:110–115
Zurück zum Zitat Sultan M, Thomas RH (2020) Self-driving cars: a qualitative study into the opportunities, challenges and perceived acceptability for people with epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91(7):781–782CrossRef Sultan M, Thomas RH (2020) Self-driving cars: a qualitative study into the opportunities, challenges and perceived acceptability for people with epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91(7):781–782CrossRef
Metadaten
Titel
Kraftfahreignung
verfasst von
Günter Krämer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_70

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.