Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kopf- und Gesichtsschmerz

verfasst von : Justus Benrath, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck

Erschienen in: Repetitorium Schmerztherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kopf- und Gesichtsschmerzen sind häufige Schmerzerkrankungen. International verwendete Diagnosekriterien erleichtern die manchmal schwierige Unterscheidung der einzelnen Krankheitsbilder und einer eventuell vorliegenden Komorbidität mehrerer Kopfschmerzarten. Die Therapie ist spezifisch und kann, so wie eine eventuell nötige Prophylaxe, medikamentös und nicht-medikamentös durchgeführt werden. Eine multimodale Schmerztherapie führt bei schwierig zu diagnostizierenden und zu therapierenden Kopf- und Gesichtsschmerzen weiter.
Literatur
Zurück zum Zitat Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby PJ (2001) Oral triptans (serotonin 5-HT(1B/1D) agonists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet 358(9294):1668–75CrossRef Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby PJ (2001) Oral triptans (serotonin 5-HT(1B/1D) agonists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet 358(9294):1668–75CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel H, Heinze-Kuhn K, Petersen I, Göbel C, Göbel A, Heinze A (2014) Klassifikation und Therapie des Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerzes (MÜK). Der Schmerz 28:191–206CrossRef Göbel H, Heinze-Kuhn K, Petersen I, Göbel C, Göbel A, Heinze A (2014) Klassifikation und Therapie des Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerzes (MÜK). Der Schmerz 28:191–206CrossRef
Zurück zum Zitat Rizzoli P, Loder EW (2011) Tolerance to the beneficial effects of prophylactic migraine drugs: a systematic review of causes and mechanisms. Headache 51(8):1323–35CrossRef Rizzoli P, Loder EW (2011) Tolerance to the beneficial effects of prophylactic migraine drugs: a systematic review of causes and mechanisms. Headache 51(8):1323–35CrossRef
Metadaten
Titel
Kopf- und Gesichtsschmerz
verfasst von
Justus Benrath
Michael Hatzenbühler
Michael Fresenius
Michael Heck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.