Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Komplexe Störungen

verfasst von : Saladin Helmut Mahmud Alloussi, Daniela Schultz-Lampel

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den Leitlinien werden Blasenfunktionsstörungen – insbesondere die Harninkontinenz – entsprechend der geläufigen Standardisierung und Terminologie als isolierte Störungen wie Harndrang-, Harnbelastungsinkontinenz betrachtet. Lediglich die Mischinkontinenz wird als Kombinationsproblem definiert (siehe Kap. 3). Gemeinsam auftretende funktionelle und anatomische Störungen werden nicht in ihrer Kombination und wechselseitigen Beeinflussung, sondern nur einzeln berücksichtigt.
Fußnoten
1
© Alle Bilder und Fälle gestellt durch Dr. S.H. Alloussi.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P et al (2003) The standardization of terminology in lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Continence Society. Urology 61(1):37–49CrossRef Abrams P et al (2003) The standardization of terminology in lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Continence Society. Urology 61(1):37–49CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alloussi SH et al (2016) Compensation mechanism in bladder outlet obstruction (BOO) – Thinking outside the box. Neurourol Urodyn 35:S70 Alloussi SH et al (2016) Compensation mechanism in bladder outlet obstruction (BOO) – Thinking outside the box. Neurourol Urodyn 35:S70
3.
Zurück zum Zitat Bleser T et al (2014) Epidemiology of complicated bladder dysfunctions in Germany. Neurourol Urodyn Suppl 33(2): Abstract 480 Bleser T et al (2014) Epidemiology of complicated bladder dysfunctions in Germany. Neurourol Urodyn Suppl 33(2): Abstract 480
4.
Zurück zum Zitat Burkhard FC et al (2020) EAU guidelines: urinary incontinence; 2020 Edition Burkhard FC et al (2020) EAU guidelines: urinary incontinence; 2020 Edition
5.
Zurück zum Zitat Gibson W et al (2017) What was hot at ICS 2016? Neurourol Urodyn 36(8):2176–2180CrossRef Gibson W et al (2017) What was hot at ICS 2016? Neurourol Urodyn 36(8):2176–2180CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Iscaife A et al (2018) The role of bladder diverticula in the prevalence of acute urinary retention in patients with BPH who are candidates to surgery. Int Braz J Urol, Aug:44(4) Iscaife A et al (2018) The role of bladder diverticula in the prevalence of acute urinary retention in patients with BPH who are candidates to surgery. Int Braz J Urol, Aug:44(4)
Metadaten
Titel
Komplexe Störungen
verfasst von
Saladin Helmut Mahmud Alloussi
Daniela Schultz-Lampel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_30

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.